Musiklabel Ozelot will «Traditionelles auf ein nächstes Level beamen»

Manuel Fischer, Yannick Steitz, Etienne Pavoncello und Nadim Elhady vom Zürcher Musiklabel Ozelot Records vermischen analoge und digitale Realitäten und das nicht nur auf musikalischer Ebene. Angesichts der Aussicht eines Winters mit Kultur, die sich vor allem online abspielen wird, fragen sie zu Recht: «Welche virtuellen Tools helfen Kulturschaffenden?»

Mood image for Musiklabel Ozelot will «Traditionelles auf ein nächstes Level beamen»
Manuel Fischer, Etienne Pavoncello, Yannick Steitz, und Nadim Elhady. (v.l.n.r.) Bild: Evan Ruetsch

Yannick (30) und Manu (29) sitzen in ihrem Büro, das nur wenige Gehminuten von der Bäckeranlage entfernt liegt. Ende Sommer haben sie dort Eröffnung gefeiert. Aus den Boxen schallte Musik, auf der Strasse vor dem Studio versammelten sich Freund*innen und Akteur*innen aus der Kreativszene auf ein Bier. Das war vor der zweiten Coronawelle, welche die Stadt nun fest im Griff hat. An der Wand ihres Studios, das sie befristet für einige Monate mieten können, ist eine Leuchtreklame befestigt. Darauf blinkt der Schriftzug Ozelot, der Name ihres Musiklabels und Kreativstudios. An einer Kleiderstange hängen Shirts mit dem Logo des Community Streams, den sie während dem ersten Lockdown produzierten.

Vor wenigen Wochen wurde bekannt, dass Ozelot vom Migros Kulturprozent unterstützt wird. Mit diesem finanziellen Zustupf sollen Trendforscher Manu, Yannick, gelernter Tontechniker und Zimmermann, Ingenieur Etienne sowie Nadim, der visuelle Kommunikation studiert hat, ihr internes Projekt «Agentur für Virtualität» vorantreiben und sich mit Fragen beschäftigen können wie: «Was bedeutet es, wenn die virtuelle Realität in Zukunft als Ort der Kulturrezeption und -produktion an Bedeutung gewinnt?», «Müssen Kunstschaffende programmieren können um partizipieren zu können oder werden Softwareentwickler*innen die Kunstschaffenden der Zukunft – gerade auch im Hinblick auf Corona?»

Im vergangenen halben Jahr sei viel passiert, erzählen Manu und Yannick, während sie an ihrem Kaffee nippen. «Im März haben wir zum Beispiel davon gesprochen, das Model Bella Hadid zu scannen. Und soeben haben wir ein Video gesehen, in dem sie tatsächlich gescannt worden ist.» Das und viele andere Dinge, die man sich Anfang Jahr überlegt habe, seien mittlerweile von Firmen umgesetzt worden.

Community-Bildung par excellence

Doch Programmierer im klassischen Sinne, das sind Manu und Yannick nicht. Bevor sie vor vier Jahren Ozelot gründeten, waren sie unter den Namen Manuel Fischer und Prioleau bereits als etablierte DJ’s der nationalen sowie internationalen Technoszene bekannt und veranstalteten ihre eigenen Partys. «Das war damals Community-Bildung par excellence, in unserem ersten Kollektiv waren etwa 20 Leute aktiv und jeder davon brachte seine Leute an die jeweiligen Anlässe. Beim ersten Mal waren es 20, beim nächsten 50, beim übernächsten Mal 100 Menschen – und irgendwann war der Club voll.»

Kaum hatten sie das neue Musiklabel gegründet, kam auch schon die erste Platte raus. «Black Belt Academy 1» wurde von gestandenen DJ’s etwa im Londoner Club «Fabric London» oder an diversen Festivals gespielt und war in Japan sogar ausverkauft. Manu und Yannick nennen dies «einen soliden Start», der sie dazu motivierte, weiterzumachen.

Schlaf? Verschnaufpause? Braucht der Avatar nicht.

Yannick Steitz

Da Ozelot, das bereits für das Bundesamt für Kultur (BAK) sowie die Art Basel Sounddesigns erstellt und nebst der Musik auch audiovisuellem Design von Beginn weg einen grossen Stellenwert zugemessen hat, schien die Idee einer virtuellen Agentur nichts anderes als eine logische Schlussfolgerung ihrer Arbeit. Und als sich durch die grassierende Pandemie plötzlich alle fragten, was denn nun mit Theatervorstellungen, Konzerten, Fashion-Shows, Festivals – sprich allen kulturellen Veranstaltungen – passiert, habe das Ganze den letzten notwendigen Schub verpasst bekommen.

Die Antwort der Ozelot-Jungs auf diese Frage lautet: Man muss Dinge «abfreaken» und zwar auf einer Ebene, die es in echt nicht gibt. «Wir möchten Sachen kreieren, die sonst nicht möglich wären. Sei es aufgrund von Statik, Corona oder der Gewerbepolizei. Traditionelles auf ein nächstes Level beamen: Zum Beispiel ein Theaterstück mit Visuals begleiten oder Digital Fashion kreieren, bei der Kleider digitalisiert und danach einem perfekt zugeschnittenen Avatar angezogen werden können.»

Theaterproduktion als «Future Podcast»

Konkret arbeiten die Kreativschaffenden im Moment daran, eine Theaterproduktion als audiovisuelles Erlebnis zu entwickeln. Eine Art «Future Podcast» soll es werden, den man sich nicht nur anhören, sondern auch anschauen kann. «Optimalerweise mit einer 360-Grad-Brille, durch die man sich mitten im Stück wähnt», so Yannick. Unterstützt wird das Projekt unter anderem durch die Schauspielerin Esther Gemsch.

Eine andere Vision der Zürcher ist das Erschaffen von digitalen Künstler*innen. Als Beispiel nennt Manu die virtuelle Band Gorillaz, die Ende der 90er-Jahre aus vier Comicfiguren geformt wurde. Die Band wurde nicht durch einen Kreis realer Personen repräsentiert, vielmehr arbeitete eine wechselnde Gruppe britischer Musiker*innen und Produzent*innen gemeinsam daran. Yannick: «Einen solchen digitalen Avatar kann man, weil er nicht echt ist, perfektionieren. Wenn du innerhalb eines Teams eine Artist Identity erschaffst, hast du auf einmal ein viel stärkeres Profil, weil mehrere Personen daran arbeiten können. Schlaf? Verschnaufpause? Braucht der Avatar nicht. Mehrere Menschen leben ein Leben und kreieren eine*n Künstler*in mit eigenem Lebenslauf, besonderen Vorlieben und spezifischem Aussehen.»

<blockquote class="instagram-media" data-instgrm-captioned data-instgrm-permalink="https://www.instagram.com/p/CAh5SUqhNzD/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" data-instgrm-version="13" style=" background:#FFF; border:0; border-radius:3px; box-shadow:0 0 1px 0 rgba(0,0,0,0.5),0 1px 10px 0 rgba(0,0,0,0.15); margin: 1px; max-width:540px; min-width:326px; padding:0; width:99.375%; width:-webkit-calc(100% - 2px); width:calc(100% - 2px);"><div style="padding:16px;"> <a href="https://www.instagram.com/p/CAh5SUqhNzD/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" style=" background:#FFFFFF; line-height:0; padding:0 0; text-align:center; text-decoration:none; width:100%;" target="_blank"> <div style=" display: flex; flex-direction: row; align-items: center;"> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 40px; margin-right: 14px; width: 40px;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 100px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 60px;"></div></div></div><div style="padding: 19% 0;"></div> <div style="display:block; height:50px; margin:0 auto 12px; width:50px;"><svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg></div><div style="padding-top: 8px;"> <div style=" color:#3897f0; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:550; line-height:18px;"> Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an</div></div><div style="padding: 12.5% 0;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: row; margin-bottom: 14px; align-items: center;"><div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(0px) translateY(7px);"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; height: 12.5px; transform: rotate(-45deg) translateX(3px) translateY(1px); width: 12.5px; flex-grow: 0; margin-right: 14px; margin-left: 2px;"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(9px) translateY(-18px);"></div></div><div style="margin-left: 8px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 20px; width: 20px;"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 2px solid transparent; border-left: 6px solid #f4f4f4; border-bottom: 2px solid transparent; transform: translateX(16px) translateY(-4px) rotate(30deg)"></div></div><div style="margin-left: auto;"> <div style=" width: 0px; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-right: 8px solid transparent; transform: translateY(16px);"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; flex-grow: 0; height: 12px; width: 16px; transform: translateY(-4px);"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-left: 8px solid transparent; transform: translateY(-4px) translateX(8px);"></div></div></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center; margin-bottom: 24px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 224px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 144px;"></div></div></a><p style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; line-height:17px; margin-bottom:0; margin-top:8px; overflow:hidden; padding:8px 0 7px; text-align:center; text-overflow:ellipsis; white-space:nowrap;"><a href="https://www.instagram.com/p/CAh5SUqhNzD/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:normal; line-height:17px; text-decoration:none;" target="_blank">Ein Beitrag geteilt von Oserotto オセロット (@oserotto_ozelot)</a> am <time style=" font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; line-height:17px;" datetime="2020-05-23T12:00:59+00:00">Mai 23, 2020 um 5:00 PDT</time></p></div></blockquote> <script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script>

__html

«Dinge einfach online zu stellen» ist nicht gleich Virtualität

Ihr Bestreben, das Tüfteln und Grenzen ausloten sei aber nicht als Flucht vor der realen Welt zu werten: «Unser Schaffen soll eine Ergänzung dazu sein.» Dies innerhalb eines Rahmens, für den im Voraus ethische Richtlinien und Wertvorstellungen definiert worden seien. Eines Rahmens, in dem man sich frage: «Welche virtuellen Tools helfen Kulturschaffenden? Und was lenkt uns nicht nur ab, wie es Influencer tun, die niemandem irgendetwas bringen?»

Virtualität sei indes nicht zu verwechseln mit «Dinge einfach online zu stellen», wie es Veranstalter*innen von Konzerten, Lesungen, Theaterproduktionen oder Podiumsgesprächen während des Lockdowns zu tun pflegten. «Streams bedeuten oft: Man macht das gleiche wie geplant und filmt sich einfach dabei. Das geht heute nicht mehr. Es braucht ein Storytelling. Etwas, das es nur im digitalen Raum gibt», so Yannick. Für ein Literaturfestival könne man zum Beispiel einen virtuellen Raum gestalten, in dem man sich bewegen und aktiv entscheiden könne, welche der zeitgleich laufenden Lesungen man besuchen wolle und welche nicht. «So sitzt man am Ende vielleicht tatsächlich mit anderen Menschen gemeinsam in diesem Raum, interagiert mit ihnen und kommt in den Genuss von Veranstaltungen, die im besten Fall gleich auch noch visuell untermalt werden.»

Die Jungs von Ozelot stellen viele Fragen. In Zeiten wie diesen, scheint das berechtigt. «Wie wäre es wohl, wenn man die Zeit, in der wir nun zu Hause sitzen müssen, nutzen könnte, um sich in einem solchen virtuellen Space inspirieren zu lassen und in andere Realitäten abzutauchen? Wo doch die aktuelle Realität so traurig ist?»

<div style="background-color:#3dafe8;color:white;font-weight:bold;padding:10px"> Migros Kulturprozent</div> <div style="font-size:18px;padding:10px;background-color:#dddddd"> Das Migros-Kulturprozent ist ein Engagement der Migros in den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Bildung, Freizeit und Wirtschaft. Mit seinen Institutionen, Projekten und Aktivitäten will es einer breiten Bevölkerung Zugang zu kulturellen und sozialen Leistungen ermöglichen. Seit Anfang 2020 will man neu mit zeitlich beschränkten Ausschreibungen Impulse und zukunftsweisende Akzente in der Schweizer Kulturlandschaft setzen. Aus der ersten Ausschreibung vom Frühjahr 2020 haben drei Projektteams Förderbeiträge von insgesamt 150’000 Franken erhalten. Die unterstützten Projekte thematisieren das Zusammenspiel von Kulturproduktion und künstlicher Intelligenz, die zukünftige Rolle von Virtual Reality für Kulturrezeption sowie die ungenügenden Vergütungsstrukturen im Kultursektor. Derzeit läuft übrigens erneut eine Ausschreibung für Förderbeiträge: Interessierte Kunst- und Kulturschaffende können sich <a href="https://www.migros-kulturprozent.ch/de/foerderantrag/foerderbeiträge/ausschreibungen#tab-ausschreibungen" target="_blank"> hier </a> bewerben. </div>

__html

Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.

2022-12-12 Teamfotos 22-56 (1)

Das mache ich bei Tsüri:

Schreiben, recherchieren, hinterfragen, spannende Menschen porträtieren und euch von Dingen erzählen, von denen ihr noch nie gehört habt.

Das mache ich ausserhalb von Tsüri:

Zeit mit meiner Familie verbringen, Freunde am langen Holztisch in meiner Küche zum z‘Nacht versammeln.

Über diese Themen schreibe ich am liebsten:

Das Schöne an meinem Job ist es, dass ich mich nicht auf ein Thema festlegen muss.

Darum bin ich Journalistin:

Ich liebe es, Geschichten zu erzählen, Hintergründe transparent zu machen und Puzzleteile des Welt- bzw. Stadtgeschehens zusammenzufügen und in Worte zu fassen.

Das mag ich an Züri am meisten:

Die Sommerkonzerte an der Bäckeranlage, die über hundertjährige Siedlung, in der ich wohne und dass wir See und gleich zwei Flüsse haben, yeah!

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare