Jugendkulturhaus Dynamo: Events und Kultur direkt an der Limmat
«Wenn Kritik an Israel bei Juden platziert wird, ist es antisemitisch»
In Zürich wurden fünf Kunstgalerien versprayt, weil sie von jüdischen Menschen geführt werden oder Werke von jüdischen Künstler:innen ausstellen. Eine Expertin ordnet diese antisemitischen Aktionen ein.
Wenige Tage vor dem Zurich Art Weekend sind mehrere Galerien in Zürich versprayt worden – darunter die Galerie Bernheim und das Cabaret Voltaire. Die angegriffenen Orte haben eines gemeinsam: Sie werden entweder von jüdischen Menschen geführt oder stellen Werke von jüdischen Künstler:innen aus.
Auf den Fenstern oder davor am Boden prangten Schriftzüge wie «Free Palestine», «No art for genicode» und «Intifada for Victory». Auch das rote Dreieck, das von der Terrororganisation Hamas benutzt wird, wurde gesprayt, wie die NZZ schreibt.
Dina Pomeranz ist Wirtschaftsprofessorin an der Universität Zürich, ist jüdisch und hat selbst eine Zeit lang in Israel gelebt.
Simon Jacoby: Warum sind diese Angriffe auf jüdisch geführte Galerien problematisch?
Dina Pomeranz: Wenn man jüdische Menschen für die Handlungen des Staates Israel verantwortlich macht, dann ist das klar antisemitisch. Die meisten jüdischen Leute sind nicht Israelis. Von muslimischen Freund:innen höre ich manchmal, dass sie in ähnlicher Weise für Handlungen der Türkei oder des Irans verantwortlich gemacht werden. Diese Verwechslungen sind genau, was so problematisch ist. Zudem ist es allgemein nicht ok, alle Bürger:innen eines Landes für die Handlungen ihres Staates zu verurteilen.
Inwiefern unterscheiden sich diese Sprayereien von den anderen Pro-Palästina-Protesten in Zürich?
Es ist natürlich legitim, sich mit Palästina zu solidarisieren. Deswegen jüdische Geschäfte zu attackieren, ist aber klar antisemitisch. Auch ein palästinensischer Freund von mir verurteilt diese Angriffe auf jüdische Galerien. Er sagt, es sei herzzerreissend, wenn «Free Palestine» genutzt wird, um gezielt jüdische Menschen anzugreifen – und zudem kontraproduktiv für die palästinensischen Anliegen.
Das Markieren von jüdischen Lokalitäten erinnert an die Zeiten des Nationalsozialismus. Befürchten Sie weitere Eskalationen?
Leider scheinen aktuell sowohl der Antisemitismus wie auch der antimuslimische Rassismus zuzunehmen. Es macht mir Sorgen, dass der Nahostkonflikt zum Teil instrumentalisiert wird, um Hass zu schüren. Viele jüdische Menschen haben grosse Angst.
Was erhoffen Sie sich von der Gesellschaft als Reaktion?
Ich wünsche mir, dass sich alle gegen Antisemitismus und Vorurteile gegen andere Minderheiten einsetzen. Wenn man zum Beispiel in Gesprächen antisemitischen oder rassistischen Aussagen begegnet, wäre es gut, einzugreifen und etwas zu sagen.
Solidarität mit dem Leid in Gaza muss möglich sein, ohne dass man als antisemitisch verurteilt wird.
Genau. Es ist klar, dass Solidarität mit Palästinenser:innen nicht per se antisemitisch ist. Viele jüdische Menschen machen sich auch grosse Sorgen um die Bevölkerung in Gaza. Einige sind auch Teil von Pro-Palästina Demos. Gleichzeitig kann und soll man antisemitische Elemente kritisieren, die zum Teil innerhalb der Pro-Palästina-Bewegung vorkommen. Leider ist Antisemitismus in vielen Bevölkerungsschichten immer noch weit verbreitet. Mir ist sehr wichtig, dass man nicht pauschalisiert und alle in einen Topf wirft.
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!
Natürlich jederzeit kündbar.
Das könnte dich auch interessieren
«Trump is back» – über Heilung, Hoffnung, Widerstand
Am 20. Januar beginnt Donald Trump seine zweite Amtszeit als Präsident der USA. Die Auswirkungen davon werden auch Stadtzürcher:innen zu spüren bekommen, ist sich Sanija Ameti, Co-Präsidentin von Operation Libero, sicher.
Das Dilemma des digitalen Grundbuchs
Seit kurzem können Zürcher Hauseigentümer:innen Einträge im Grundbuch sperren lassen. Für die einen ein notwendiger Schritt für besseren Datenschutz, für die anderen ein Hindernis für transparente Wohnpolitik.
Zürcher Gemeinderat fordert neue Strichzone an der Langstrasse
Um die Situation von Sexarbeitenden zu verbessern, will eine Mehrheit des Zürcher Parlaments im Langstrassenquartier eine neue Strichzone einführen.
Hans Dellenbach (FDP): «Aufstockung und Verdichtung sind Schritte in die richtige Richtung»
Vor 30 Jahren ist Hans Dellenbach nach Zürich gezogen. Er wohnt im Kreis 11 und bezeichnet sich als grossen Fan der Limmatstadt. Im Gemeinderat setzt sich der FDP-Politiker für eine liberale Wohnpolitik ein.