«Häsch gwüsst?»: So viele Brunnen hat es in der Stadt Zürich
Brunnen hat es in fast jeder Schweizer Stadt en masse. Doch wie viele sind es in Zürich? Und woher stammt das Wasser, das aus ihnen sprudelt? Diesen Fragen gingen wir im heutigen «Häsch gwüsst?» nach.
Zwischen Rathausbrücke und Bahnhofsstrasse hat es sieben. Im Hauptbahnhof hat es sogar 17. Mal ist ihre Oberfläche aus Naturstein, mal aus Beton und mal aus Granit. Oft sind sie mit Skulpturen, Eingravierungen und Säulen verziert. Die Rede ist von den insgesamt 1224 Brunnen, die in Zürich plätschern. Nicht umsonst gilt Zürich als die brunnenreichste Stadt der Welt. Während die Wassertröge heute hauptsächlich das Stadtbild verschönern, waren sie einst die einzige Wasserversorgung für die Bevölkerung. Diese wurde erst im 19. Jahrhundert durch Anschlüsse an den Gebäuden ans Wassernetz abgelöst. Laut der Abteilung Wasserversorgung Stadt Zürich gibt es in Zürich erst seit dem 15. Jahrhundert fliessend Wasser. Bis dahin war die Bevölkerung der Stadt auf die Benutzung der öffentlichen Grundwasserbrunnen angewiesen. Mit einem Eimer schöpften sie Grundwasser aus einem Ziehbrunnen, der auch Sodbrunnen oder Schachtbrunnen genannt wird. Im Jahr 1430 wurde in Zürich der erste öffentliche Laufbrunnen errichtet.
Züriseewasser plätschert aus Brunnen
Ein separates Quellwassernetz von 150 Kilometer Länge versorgt rund 320 Brunnen sowie 80 Notwasserbrunnen täglich mit Wasser. Dieses stammt zum grössten Teil aus Quellfassungen, die seit Beginn des 15. Jahrhunderts in den Hügeln rund um Zürich erstellt wurden. Dank dem Höhenunterschied fliesst das Wasser von den Quellfassungen im freien Gefälle zu den über 80 Notwasserbrunnen in der Stadt. Brunnen haben also ihre ursprüngliche Funktion der Wasserversorgung nicht verloren. Denn sollte es zu einem Unterbruch der normalen Wasserzuleitungen kommen, sind die charakteristischen Brunnen aus Bronzeguss für die Versorgung der Bevölkerung speziell ausgerüstet. Die übrigen Brunnen der Stadt sind am normalen Verteilnetz der Wasserversorgung angeschlossen. Beliefert werden sie aus einer Mischung von 70 Prozent Seewasser, 15 Prozent Quellwasser und 15 Prozent Grundwasser.
Die monumentalen Wasseranlagen benötigen Pflege: Für die Sauberkeit und den regelmässigen Unterhalt sorgen acht Mitarbeitende der Wasserversorgung. Sie reinigen und warten wöchentlich rund über zwei Drittel der öffentlichen und privaten Brunnen in Zürich. Ausserdem hat die Stadt in den Jahren 2009-2014 rund sechs Brunnenguides zu den 1224 Brunnen in Zürich publiziert.
Über welches Zürcher Phänomen wolltest Du schon immer mehr wissen? Schreib Deine Frage direkt an Céline.
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.
Das mache ich bei Tsüri:
Schreiben und Inputs für spannende Geschichten bringen.
Das mache ich ausserhalb von Tsüri:
Neben dem Studium arbeite ich als freischaffende Journalistin. Ansonsten: Aperöle, fremde Hunde streicheln und tonnenweise Kino-Popcorn essen.
Über diese Themen schreibe ich am liebsten:
Gesellschaftskritische Themen und Menschen mit einer beeindruckenden Persönlichkeit.
Darum bin ich gerne Journalistin:
Weil ich unbekannte Orte, spannende Menschen und kontroverse Diskussionen erleben darf. Weil ich so viele Fragen stellen kann, wie ich möchte. Weil ich des Öfteren meine Komfortzone verlasse. Weil es meine Leidenschaft ist.
Das mag ich an Zürich am meisten:
Jung und multikulti, Techno und Sommerabende am See.