Die 5 besten Outdoor-Sportplätze in Zürich

Wenn draussen die Sonne scheint, ist es doch schade, die Zeit in dunklen Fitnessstudios neben hundert anderen Menschen zu verschwenden. Warum nicht die Sportsession ins Freie verlagern? Wir zeigen dir fünf Outdoor-Fitnessanlagen, wo du dich fit halten kannst.

Outdoor-Fitness-Sport-Sportanlage
Bei warmem Wetter bietet es sich an, im Freien Sport zu machen. (Bild: unsplash / Gabin Vallet)

1. Zürifit Brunau

Beim Freestyle Park Allmend befindet sich die Sportanlage Zürifit. Dort kannst du deine Muskeln kostenlos unter freiem Himmel trainieren. Wenn du zwischen deinen Trainingseinheiten auch noch etwas für die Ausdauer tun möchtest, kannst auf den Laufbahnstrecken, die an die Anlage angebunden sind, joggen gehen. Ein weiterer Vorteil zum Fitnessstudio: Die Anlage ist rund um die Uhr geöffnet. 

Adresse: Moosgutstrasse 1, 8045 Zürich

Öffnungszeiten: rund um die Uhr

2. Dachterrasse Toni-Areal 

Ein wahrer Geheimtipp für alle Sportfans: Auf dem Dach des Gebäudes der ZHAW und der Zdhk gibt es eine Fitnessanlage mit vielen Sportgeräten wie Pull-up Stangen, parallelen Stangen und einem richtigen Fitness-Boden, für verschiedene individuelle Übungen. Über den Dächern von Zürich kannst du dich dort austoben und schwitzen. Nach oder vor deinem Workout lohnt es sich, einen Moment innezuhalten und den Blick auf die Stadt zu geniessen. Vielleicht hast du Glück und erwischt noch einen schönen Sonnenuntergang. 

Adresse: Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich 

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 7 - 22 Uhr / Sonntag, 8 - 20 Uhr

3. ZüriFit Hardhof

Die Zürifit Anlage Hardhof ist eine der grössten in Zürich mit vielen unterschiedlichen Fitnessgeräten. Darunter Pull-Up Stangen, Bänke für Situp-Übungen oder Geräte, um die Balance zu üben. Direkt neben der Anlage gibt es auch eine Finnenbahn, die perfekt zum Aufwärmen oder für Herzkreislauftrainings ist. Im Sommer hat die Anlage wirklich alles, was es für einen gelungenen Sporttag braucht. Die Limmat fliesst direkt daneben, das heisst, du kannst dich nach dem Training dort kurz abkühlen oder die Aussicht geniessen. 

Adresse: am Fischerweg, Hardhof 19, 8064 Zürich

Öffnungszeiten: rund um die Uhr

4. Rentenwiese

Auch wenn die Rentenwiese keine richtige Sportanlage hat, hat sie trotzdem einen Platz auf unserer Liste verdient. Die grosse Wiese im Kreis 2 eignet sich optimal, um im Freien einige Sportübungen zu machen. Übrigens heisst die Rentenwiese eigentlich Arboretum, nach dem lateinischen Wort für Baum – arbor. Für ein Training auf der Rentenwiese kannst du zum Beispiel auch selbst einige Gewichte mitnehmen. Ein weiterer Pluspunkt: Es gibt in der Nähe öffentliche Toiletten. Wenn du jetzt noch immer nicht überzeugt bist, dann denk daran, dass direkt daneben der Zürisee ist, der zum Baden einlädt. 

Adresse: General-Guisan-Quai 37, 8002 Zürich

Öffnungszeiten: rund um die Uhr

5. Fitnesspark Irchelpark / ETH-Hönggerberg

Auf dem Unigelände gibt es gleich zwei öffentliche Outdoor-Sportplätze: an der ETH Hönggerberg und im Irchelpark der Universität Zürich. Die Anlage im Irchelpark war die erste, die in Zürich errichtet wurde. Zwischen viel Grünfläche kannst du ungestört Hampelmänner machen, Klimmzüge üben oder Yoga praktizieren. Die Fläche ist nicht riesig, aber es gibt trotzdem alles, was du für ein Training brauchst: Einige Stangen mit unterschiedlicher Höhe und eine Wiese. 

Adresse Irchelpark: Hirschwiesenstrasse 10, 8057 Zürich 

Adresse ETH-Hönggerberg: Hönggerbergring 64, 8049 Zürich

Öffnungszeiten: rund um die Uhr

Ohne deine Unterstützung geht es nicht

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!

Jetzt unterstützen!
Portrait Emilia Geisel

Das mache ich bei
Tsüri.ch:

Praktikantin Civic Media

Das mache ich ausserhalb von 
Tsüri.ch:

Freund:innen treffen, Ecstatic Dance, in der Natur sein, Palo Santo anzünden, Reisen

Das mag ich an Zürich am meisten:

Den unteren Letten, die Frauenbadi und den Käferberg

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare