Drag Kings und Quings: Mit Humor und Kunst Geschlechterrollen demontieren

Chris Heer aka Chris Cripping und Lovis Heuss aka Justin Bellini Case gehören zum Zürcher Drag-Kollektiv «The Heart Throb Mob». Wir durften sie an das Zürcher Filmfestival Porny Days begleiten, das sich neben Pornos auch dokumentarischen Werken über die Dragkultur widmete.

Mood image for Drag Kings und Quings: Mit Humor und Kunst Geschlechterrollen demontieren
Lovis Heuss aka Justin Bellini (links) und Chris Heer aka Chris Cripping (Foto: Isabelle Wachter).

Text: Isabelle Wachter

Am Freitagabend haben wir uns vor der Vorführung des Films «Venus Boyz» mit Chris Heer und Lovis Heuss vom Drag Kollektiv «The Heart Throb Mob» in der Xenix-Bar verabredet, um über Drag-Kinging und -Quinging zu sprechen. Drag Kinging ist eine Performance-Kunst, die mit Maskulinität spielt, indem sich die Künstler:innen wie Männer kleiden, schauspielern, singen und tanzen. Drag Quings kombinieren in ihren Kunstfiguren männliche und weibliche Attribute. Drag ist keineswegs gleichzusetzen mit Trans-Sein.

Unter den Drag Kings gebe es viele Cis-Frauen, die ihren künstlerischen Ausdruck im Darstellen von Männlichkeit gefunden hätten. So seien auch Cis-Frauen Teil des Kollektivs. Chris und Lovis sind beide nicht binäre Personen. Drag Quinging ermöglicht ihnen, einen spielerischen Zugang zu ihrer Geschlechtsidentität zu finden. Zwischen den Drag- und den Trans-Communities besteht seit jeher eine enge Verbindung.

Die Power über die eigene Gestik, Mimik und Kleidung zurückgewinnen. Darum geht es!

Lovis Heuss, The Heart Throb Mob

Parodierte Männlichkeit

«Bei Drag Kinging schwingt auch immer eine grosse Portion Parodie mit. Es gibt uns die Möglichkeit, auch heterosexuellen Cis-Menschen aufzuzeigen, wie absurd das heteronormative Verständnis von Geschlechterrollen ist. Denn was heisst denn eigentlich Männlichkeit?», erklärt Lovis. Typisch männliche Attribute könnten auch von einer Cis-Frau oder einer nicht binären Person so einfach imitiert werden, sodass die Leute plötzlich das Gefühl hätten, einen Mann vor Augen zu haben.

Das führe dann jeweils zu grosser Verwirrung. Denn die meisten Leute seien sich nicht bewusst, dass ein grosser Teil von Geschlecht eine Performance sei, die jeder Mensch tagtäglich zum Besten gebe.

<blockquote class="instagram-media" data-instgrm-permalink="https://www.instagram.com/p/CT4zW-iK9Jm/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" data-instgrm-version="14" style=" background:#FFF; border:0; border-radius:3px; box-shadow:0 0 1px 0 rgba(0,0,0,0.5),0 1px 10px 0 rgba(0,0,0,0.15); margin: 1px; max-width:540px; min-width:326px; padding:0; width:99.375%; width:-webkit-calc(100% - 2px); width:calc(100% - 2px);"><div style="padding:16px;"> <a href="https://www.instagram.com/p/CT4zW-iK9Jm/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" style=" background:#FFFFFF; line-height:0; padding:0 0; text-align:center; text-decoration:none; width:100%;" target="_blank"> <div style=" display: flex; flex-direction: row; align-items: center;"> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 40px; margin-right: 14px; width: 40px;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 100px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 60px;"></div></div></div><div style="padding: 19% 0;"></div> <div style="display:block; height:50px; margin:0 auto 12px; width:50px;"><svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg></div><div style="padding-top: 8px;"> <div style=" color:#3897f0; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:550; line-height:18px;">Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an</div></div><div style="padding: 12.5% 0;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: row; margin-bottom: 14px; align-items: center;"><div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(0px) translateY(7px);"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; height: 12.5px; transform: rotate(-45deg) translateX(3px) translateY(1px); width: 12.5px; flex-grow: 0; margin-right: 14px; margin-left: 2px;"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(9px) translateY(-18px);"></div></div><div style="margin-left: 8px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 20px; width: 20px;"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 2px solid transparent; border-left: 6px solid #f4f4f4; border-bottom: 2px solid transparent; transform: translateX(16px) translateY(-4px) rotate(30deg)"></div></div><div style="margin-left: auto;"> <div style=" width: 0px; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-right: 8px solid transparent; transform: translateY(16px);"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; flex-grow: 0; height: 12px; width: 16px; transform: translateY(-4px);"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-left: 8px solid transparent; transform: translateY(-4px) translateX(8px);"></div></div></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center; margin-bottom: 24px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 224px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 144px;"></div></div></a><p style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; line-height:17px; margin-bottom:0; margin-top:8px; overflow:hidden; padding:8px 0 7px; text-align:center; text-overflow:ellipsis; white-space:nowrap;"><a href="https://www.instagram.com/p/CT4zW-iK9Jm/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:normal; line-height:17px; text-decoration:none;" target="_blank">Ein Beitrag geteilt von ♥️ Throb Mob (@theheartthrobmob)</a></p></div></blockquote> <script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script>

__html

Es gehe auch darum, sich erlernte Genderrollen abzutrainieren. Frauen würden beispielsweise viel öfter lächeln als Männer. Lächeln Frauen mehr, weil sie es wirklich wollen oder ist es ihnen aufgrund des vorherrschenden weiblichen Rollenverständnisses antrainiert worden? Lovis betont, dass auch klassische «feminine» und «maskuline» Verhaltensweisen völlig in Ordnung seien, solange diese aus eigenem Willen entstehen würden: «Die Power über die eigene Gestik, Mimik und Kleidung zurückgewinnen. Darum geht es!»

Ein Raum für anarchistische Kunst

Das im Jahr 2021 gegründete Drag-King/-Quing-Kollektiv «The Heart Throb Mob» ist das einzige ihrer Art in Zürich. In Bern, Basel und Lausanne gibt es weitere Drag Kollektive oder einzelne Kings und Quings. Einem breiteren Publikum bekannt wurde «The Heart Throb Mob» mit dem Video «Ehe für Alle». Darin tritt jede:r King beziehungsweise Quing in einer anderen Regenbogen-Farbe der LGBTQIA+-Flagge auf.

Das Drag Kollektiv besteht aus sechs bis acht Personen. Sie treten bei queeren Partyreihen, für künstlerische Auftritte aber auch an Demonstrationen und in Videos auf.

«Unsere Ideen beziehen wir unter anderem aus der Popkultur. So haben wir kürzlich ein Video gedreht, in dem wir eine 90er Boygroup spielen. In der Regel machen wir gemeinsam ein Brainstorming und einigen uns auf ein Thema. Innerhalb des Themas soll sich jedes Mitglied frei entfalten können», erklärt Chris.

«Wir stellen in unserem Kollektiv keine fixen Drag Personas dar. Wir haben zwar alle Künstlernamen, aber unsere Figuren sind sehr wandelbar. Im Gegensatz zum Ballroom, wie es beispielsweise in der Netflix-Serie ‹Pose› gezeigt wird, gibt es bei uns keine Kategorien und Regeln. Wir machen eher sowas wie Kunst-Anarchie», präzisiert Chris.

Rückzugsorte sind wichtig

Nicht binäre Menschen müssten sich im Alltag sehr oft erklären und würden oft Diskriminierung erfahren. Als nicht binäre Person mit Behinderung ist Chris Mehrfachdiskriminierung ausgesetzt: «Manchmal lasse ich die Leute auch einfach gewähren, wenn sie mich als Frau ansprechen, da ich mich einfach nicht immer erklären mag.» Vor allem unter Alkoholeinfluss würden die Menschen umso mehr unangebrachte und intime Fragen stellen, sagt Chris.

Daher ist das Kollektiv für Chris ein Rückzugsort: «Die Subkultur ist für uns wichtig. Aber wir wollen uns auch zeigen und heissen heterosexuelle cis Personen als Zuschauer:innen willkommen. Aber wir würden es schätzen, wenn auch die Zuschauer:innen Drag für sich selbst ausprobieren würden. Ansonsten kann es leicht ins Voyeuristische kippen», ergänzt Lovis.

<div id="bildwurf-injection-wrapper"> <ins class="aso-zone" data-zone="77348"></ins> <script data-cfasync="false" async="async" type="text/javascript" src="https://media.online.bildwurf.ch/js/code.min.js"></script> </div>

__html

Während des Festivals zeigen die Veranstalter:innen unter anderem den Film «Venus Boyz» aus den 1990er-Jahren. Damals war die Szene noch viel weniger sichtbar als heute. Alecs Recher ist der erste Schweizer Transmann, der sich im Jahr 2008, mit Beginn seiner Transition, öffentlich outete. Der Heilpädagoge und Jurist erinnert sich gut an diese Zeit: «Als ich mich in den 00er-Jahren in der Drag-King-Szene bewegte, war Transmaskulinität in der Schweiz noch so gut wie kein Thema, geschweige denn Non-Binarität.»

Transfrauen hatten viel früher begonnen, sich zu vernetzen und sichtbar zu werden, erklärt Recher: «Mit dem Kinging schufen wir uns emanzipatorische Räume, die ein gemeinsames Ausprobieren und Hinterfragen von Maskulinität ermöglichten, auch über Landesgrenzen hinweg. Diese Zeit hat viele von uns stark geprägt und verbindet bis heute.» Im Jahr 2009 gründete Recher die Organisation Transgender Network Switzerland, die Transmenschen verschiedene Vernetzungs- und Beratungsangebote macht. Dort ist er heute noch als Leiter der Rechtsberatung tätig.

Nur dank dem langjährigen Austausch in Gruppen konnte ich bei mir selbst ankommen.

Alecs Recher, Transgender Network Switzerland

Kategorisierungssysteme leisten Übersetzungsarbeit

Bei all den Begriffen wie cis, nicht binär, trans oder genderfluid kann man leicht den Überblick verlieren. Dies wirft die Frage auf, ob es sich nicht wieder um eine Form der Einordnung handelt, von der man eigentlich wegkommen möchte?

Chris und Lovis lehnen eine Kategorisierung nicht grundsätzlich ab. Schliesslich sei die Mehrheit der Menschen in unserer Gesellschaft mit einem binären Verständnis von Geschlechtsidentität sozialisiert worden. Eine Einordnung helfe bei der Sensibilisierungsarbeit. Ziel sei es aber, dass Geschlecht irgendwann gar nicht mehr so wichtig sei. «Vieles habe ich vor 20 Jahren auch noch nicht gewusst», sagt Rechner.

Er habe jedoch gespürt, dass ihm Konzepte, Begriffe und Vorbilder fehlten, um sich selbst ganz zu verstehen: «Nur dank dem langjährigen Austausch in Gruppen konnte ich bei mir selbst ankommen. Heute erlaubt uns das Verständnis, dass Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck und körperliche Geschlechtsmerkmale weder kausal zusammenhängen noch binär begrenzt sind, viel differenzierter zu denken und zu handeln.»

Diese Begriffe und Kategorien seien auch hilfreich, um Wissen weitergeben zu können, erklärt Recher: «Damit die nächsten Generationen darauf aufbauen können – so wie wir auf den Errungenschaften queerer Menschen vor uns aufbauen durften.»

<div style="background-color:#3dafe8;color:white;font-weight:bold;padding:10px"> Geschlechtsausdruck, Geschlechtsmerkmale und Geschlechtsidentität </div> <div style="font-size:18px;padding:10px;background-color:#dddddd"> Der Geschlechtsausdruck ist das Geschlecht, das eine Person in Form ihres Erscheinungsbildes, ihrer Kleidung und ihres Verhaltens präsentiert. Die Geschlechtsmerkmale sind die körperlichen Eigenschaften einer Person bezüglich des Geschlechts, wie Chromosomen, Hormone, Genitalien, Fortpflanzungsorgane oder sekundäre Geschlechtsmerkmale. Die Geschlechtsidentität hingegen ist das tiefe innere Wissen über die eigene Geschlechtszugehörigkeit. Die Geschlechtsidentität muss nicht mit dem körperlichen oder dem bei der Geburt eingetragenen Geschlecht übereinstimmen. So kann sich beispielsweise auch eine Person mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen mit dem männlichen Geschlecht identifizieren. <br/><br/> Transmenschen sind Personen, die sich nicht oder nicht vollständig mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren. Es gibt sowohl Transmenschen mit einer binären als auch Transmenschen mit einer nicht binären Geschlechtsidentität. Binäre Transmenschen sind Transmänner und Transfrauen. Als nicht binär werden Transmenschen bezeichnet, deren Geschlechtsidentität sich ausserhalb des binären Geschlechtersystems (männlich, weiblich) befindet. </div>

__html

Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare