«Ich fühle mich als Frau von der männlichen Form angesprochen»

Am 24. November entscheidet die Stimmbevölkerung, ob die Stadt Zürich weiterhin den Genderstern in Behördentexten benutzen darf oder nicht. Kopf der Initiative ist Susanne Brunner. Warum sie das Sonderzeichen ausradieren will, erklärt die SVP-Politikerin im Interview.

Susanne Brunner SVP-Kantonsrätin
Die Stadt habe eine rote Linie überschritten, findet die Initiantin der Vorlage «Tschüss Genderstern!», Susanne Brunner. (Bild: Isabel Brun)

Isabel Brun: Seit 2022 verwendet die Stadt Zürich in behördlichen Texten den Genderstern. Die «Tschüss Genderstern»-Initiative will das verbieten. Laut dem Sorgenbarometer beschäftigen Themen wie Wohnen und Verkehr die Stadtbevölkerung viel stärker. Wäre es nicht sinnvoller, die Energie anderweitig zu investieren?

Susanne Brunner: Nein. Einerseits verhindert die Initiative nicht, dass wir als Gesellschaft andere Herausforderungen mit der nötigen Dringlichkeit angehen können. Andererseits erfordert ein derartiger Eingriff in die deutsche Sprache dringenden Handlungsbedarf. Es geht nicht, dass der Stadtrat nach eigenem Gutdünken entscheiden kann, wie seine Mitarbeitenden zu kommunizieren haben. Damit hat er eine rote Linie überschritten.

Es geht Ihnen also vor allem um den Punkt, dass der Stadtrat den Genderstern ohne demokratische Legitimation eingeführt haben soll? Auch wenn eine Mehrheit des Gemeinderats, der als Vertretung der Stadtbevölkerung fungiert, die Verwendung des Gendersterns befürwortete.

Fakt ist: Die Gendersprache ist nicht die Sprache der breiten Bevölkerung. Es ist eine Art Kunstsprache, die sich nicht natürlich entwickelt hat.

Wandelt sich unsere Sprache nicht ständig? Man denke nur an die vielen Anglizismen, die sich in den letzten Jahren etabliert haben.

Es stimmt, dass unsere Sprache einem natürlichen Wandel unterliegt. Es ist aber ein Unterschied, ob dieser von der Sprachgemeinschaft selbst getragen wird oder ob eine Gruppe von Fachpersonen, Universitäten und jetzt gar der Zürcher Stadtrat bestimmt, wie wir zu reden und schreiben haben.

«Die Gendersprache macht Frauen unsichtbar.»

Susanne Brunner

Aber die Stadt verlangt ja nicht von Ihnen als Privatperson, dass Sie im Gespräch mit Ihren Mitmenschen gendern. 

Genau hier liegt das Problem. Es ist völlig in Ordnung, wenn Personen in privaten Whatsapp-Chats den Genderstern benutzen wollen. Wir sollen kommunizieren dürfen, wie uns der Schnabel gewachsen ist. Hellhörig müssen wir werden, wenn der Staat in die Sprache eingreift und sie zu einem politischen Instrument macht.

Die Stadt erklärt ihren Entscheid damit, dass sie auch Menschen ansprechen will, die sich weder als Mann noch als Frau identifizieren. Sollte das nicht eine Selbstverständlichkeit sein?

Dann frage ich mich, mit wie vielen Menschen der Stadtrat im Vorfeld seiner Entscheidung gesprochen hat. Ich kenne auch non-binäre oder trans Menschen, die sich durch den Genderstern nicht inkludiert fühlen. Zudem macht die Gendersprache Frauen unsichtbar. 

Davon habe ich noch nie gehört. Was sind die Gründe?

Aufgrund des Sonderzeichens wird lediglich die männliche Form als Ganzes dargestellt. Das «*innen» ist nur angehängt und kein vollständiges Wort. Mal ganz davon abgesehen, dass diese Schreibweise sowieso grammatisch und orthografisch falsch ist. Das hat der Rat der deutschen Sprache mehrfach, letztmals im Dezember 2023, bestätigt. Gendersprache ist demnach keine offizielle Schreibweise.

Tatsächlich gibt es Formen, die mit dem Genderstern nicht korrekt wiedergegeben werden können. Zum Beispiel «Ärzt*innen» oder «Bäuer*innen». Was sagen Sie zur Lösung, in diesen Fällen von medizinischem Fachpersonal oder landwirtschaftlich tätigen Menschen zu sprechen?

Das ist keine leichte, verständliche Sprache, wie sie die Stadt nutzen soll. Der Stadtrat hat im Jahr 2017 angekündigt, bei Behördentexten in Richtung leichte Sprache zu gehen, um besser verstanden zu werden. Nun macht er mit dem Genderstern das Gegenteil. 

Mit anderen Worten: Sie wünschen sich das generische Maskulinum zurück.

Nein, das stimmt nicht. Die Initiative will nur, dass die Stadt wieder ohne Sonderzeichen kommuniziert, wie dies vor 2022 der Fall war. Das Reglement zur geschlechtergerechten Sprache gibt es schon seit 1996 und es hat bisher gut funktioniert. 

Die sprachliche Inklusion sei ein Trugschluss, sagt die SVP-Kantonsrätin. (Bild: Isabel Brun)

In den letzten drei Jahrzehnten hat sich unsere Gesellschaft aber stark verändert. Wäre es nicht an der Zeit, dieses Reglement zu überarbeiten?

Mit dieser Frage müsste man sich zu einem späteren Zeitpunkt beschäftigen. Was ich aber an dieser Stelle betonen möchte: Die Gleichstellung von Frau und Mann haben wir nicht dadurch erreicht, dass wir angefangen haben, anders zu sprechen und zu schreiben. Wir haben das nur mit der Änderung der Verfassung und von Gesetzen erreicht. Die angestrebte sprachliche Inklusion ist ein Trugschluss. Man müsste jede einzelne Person der Sprachgemeinschaft befragen, ob ihr diese oder jene Form zusagt – das ist schlicht unmöglich. 

Verschiedene Untersuchungen zeichnen ein anderes Bild. Etliche Studien zeigen zum einen, dass sich Frauen durch das generische Maskulinum nicht repräsentiert fühlen und zum anderen, dass die geschlechtergerechte Sprache nicht zu Verständnisschwierigkeiten führt.

Das sind aber keine sprachwissenschaftlichen Untersuchungen, sondern Umfragen. Das ist nicht dasselbe.

«Das Generikum ist die einfachste Form, die niemanden ausschliesst.»

Susanne Brunner

Warum nicht? Zumal es durchaus Sprachwissenschaftler:innen gibt, die im Gendern Vorteile sehen.

Sprache gehört nicht der Wissenschaft allein. Mit der Initiative «Tschüss Genderstern!» hat die Stadtbevölkerung die Möglichkeit, als erste und einzige im deutschen Sprachraum an der Urne zur Gendersprache Stellung zu nehmen. Dies ist ein demokratischer Meilenstein.

Fühlen Sie sich persönlich angesprochen, wenn in behördlichen Texten von «Fussgängern» oder «Autofahrern» die Rede ist?

Natürlich! Ich sehe das nicht so eng, deshalb plädiere ich auch für einen entspannteren Umgang damit. Ich selbst verwende manchmal die Doppelform «Anwohnerinnen und Anwohner», dann wieder das generische Maskulinum «Bewohner» oder «Touristen». Das finde ich den richtigen Weg. Letztendlich ist das Generikum die einfachste, klarste und eleganteste Form, die niemanden ausschliesst. 

Wenn Sie sich einen entspannteren Umgang mit der Sprache wünschen, könnte man auch argumentieren, dass Sie den Genderstern in Behördentexten akzeptieren sollten. Zumal Ihre Partei, die SVP, nicht dafür bekannt ist, Verbote zu verhängen. Der SVP-Nationalrat Benjamin Fischer wollte gar den Hitlergruss weiterhin erlauben, weil ein Verbot dessen die Meinungsfreiheit einschränke.

Erstens: Unsere Initiative ist keine SVP-Initiative. Wir sind ein überparteiliches Komitee. Und zweitens: Es geht mir darum, dass diese Schreibweise nicht von der Sprachgemeinschaft eingeführt, sondern von einer staatlichen Institution erzwungen wurde. Die Vorlage korrigiert lediglich, was in der Vergangenheit falsch gelaufen ist.

Und wenn die Stimmbevölkerung am 24. November Ihre Vorlage ablehnt?

Dann muss ich akzeptieren, dass die Stadt Zürich in behördlichen Texten eine Kunstsprache verwendet.

Ohne deine Unterstützung geht es nicht

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 1800 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei! Natürlich jederzeit kündbar.

Jetzt unterstützen!
2024-02-27 Isabel Brun Redaktorin Tsüri

Isabel hat an der ZHAW Kommunikation studiert und schreibt seit 2019 für Tsüri.ch. Bevor sie sich dem Journalismus verschrieb, arbeitete sie als tiermedizinische Praxisassistentin. Als erste Klima-Redaktorin von Tsüri.ch trieb sie die Berichterstattung zu Klimathemen massgeblich voran. In der Redaktion hält sie die Fäden in der Hand, findet vergessene Kommas und koordiniert die Kolumnen. 

Das mache ich bei Tsüri.ch:

Schreiben, reden, recherchieren. Lachen und andere zum Lachen bringen.

Das mache ich ausserhalb von Tsüri.ch:

Ponys streicheln, Cüpli trinken und Dokus schauen.

Über diese Themen schreibe ich am liebsten:

Alltagsphänomene und Geschichten über, von und mit Menschen.

Darum bin ich Journalistin:

Weil ich eine Gwundernase bin und es mir durch meinen Beruf erlaubt ist, dumme Fragen zu stellen. Ausserdem finde ich es wichtig, Dinge kritisch zu hinterfragen und Wissen für alle zugänglich zu machen. (Hab mal gehört, das sei wichtig für eine Demokratie.)

Das mag ich an Zürich am meisten:

Die Preise, der unterirdische Teil des HBs und das enorme Selbstbewusstsein der Stadt.

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Erhart
12. November 2024 um 08:15

Form vor Inhalt - Respekt?

Ich würde mich an Stelle von Frau Brunner als TradWife mit Karriere korrekt angesprochen fühlen. Ich stolpere aber laufend über Dinge, die mit den Gender Regeln nicht abgedeckt sind. Ein Amnesty Flyer sprach v. d. Angst, der Jesid*innen vor islamistischen Kämpfer*innen. Islamist. Kämpferinnen gibt es per Definition nicht. Form vor Inhalt? Ein Sportjournalist sprach von „Fans*innen“. Zwischen Fans u. *innen kurzer Tonausfall. Echt jetzt? Daneben fallen mir Männer auf, die tagsüber Kollegen anschwärzen, nicht richtig zu gendern, dann aber abends b. Bier sexistische Sprüche über Frauen machen. Es hilft nicht weiter, denen, die nicht gendern, zu unterstellen, dass sie Frauen, non binärex e.a. hassen und unterdrücken. Wo liegt die Lösung? Meiner Ansicht nach nicht in starren Regeln. Die zugegeben geschürte Angst vor „woke“ hat uns Trump gebracht durch das weiterhin dumme Testosteron-Gepose. Aber DE und CH sind vor diesen Bewegungen nicht geschützt.

Anne Boxleitner
Texterin

Eine Frau, die anderen Frauen an die Karre fährt.

Schön, wenn sich Frau Brunner bei Ärzten, Astronauten, Malermeistern und so weiter und so fort angesprochen fühlt. Ich als Frau fühle mich nicht mitgemeint. Und lange Zeit waren - gerade bei Berufsbezeichnungen - nur Männer gemeint in sogenannten "Männerberufen", zu denen Frauen keinen oder kaum Zugang hatten. Peinlich, wie dieses von der SVP angeführte Anti-Sternchen-Gremium den amerikanisch-trumpisierten Kulturkampf zelebriert, statt sich um die wirklich wichtigen Dinge zu kümmern wie die Immobilien- und Mietkrise, zu viel Verkehr in dieser Stadt, zu wenig Geld für Kinder, Senior*innen, Kultur und Bildung, die Herausforderungen der Klimakrise, usw. Mein Nein ist diesen konservativen "Sprachbeschützer*innen" sicher, die eigentlich damit nur eines bezwecken: ablenken von echten Problemen.

Osi
14. November 2024 um 09:03

Hat die Linke womöglich den Bogen überspannt?

"Die zugegeben geschürte Angst vor „woke“" - wurde da bloss Angst geschürt und der dumme Pöbel liess sich verführen oder hat die Linke den Bogen womöglich überspannt? Siehe die absurden Auswüchse von "Fans*innen" oder die irre Diskussion darüber, ob Männer schwanger werden können. Das Wettrennen darum, wer in der Gesellschaft das "grösste Opfer" ist, stammt auch aus der woken Ecke. Klar ist ja auch, dass der alte, weisse Mann für alles Übel auf der Welt verantwortlich ist (seine Subventionen steckt man dann aber gerne ein). Vielleicht hat Otto Normalverbraucher (ja, ja, ev. auch Doris Durchschnittskonsumentin) einfach genug davon?

Pasci
19. November 2024 um 18:25

Ansprechendes Maskulinum

Sehr gut Frau Brunner! Es freut mich, dass sie das Maskulinum anspricht. Sie dürfen mir dementsprechend gerne rückwirkend die Wehrpflichtersatzabgabe von 3% ihres steuerbaren Einkommens p.a. für zehn Jahre überweisen. Herzlichst,