Crowdsourcing-Projekt: «Liebe Wiediker, was hättet ihr gerne für ein Ladenlokal hier?»

Mood image for Crowdsourcing-Projekt: «Liebe Wiediker, was hättet ihr gerne für ein Ladenlokal hier?»

Stadtentwicklung mal anders: Statt der dicksten Brieftasche dürfen bei der Schmiede Wiedikon die Anwohnerinnen über die Mieter eines Ladenlokals mitentscheiden. Im abgeklebten Schaufenster prangt ein Plakat mit folgender Aufschrift: «Liebe Wiediker, was hättet ihr gerne für ein Ladenlokal hier?» Die Ideen sollen mit Post-Its hinterlassen werden. Wie das Foto von Tsüri zeigt, wird diese Möglichkeit auch aktiv genutzt.

Nicht nur offline, auch auf Facebook sind die User von der Mitmach-Möglichkeit angetan und posten die unterschiedlichsten Vorschläge. Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass die Wahl so kaum auf einen Denner, Starbucks oder einen Imbiss einer asiatischen Kette fallen wird.

Die Bevölkerung hätte zum Beispiel viel lieber einen Post-It-Shop, einen Zizo Pizzaladen, einen feinen Beck, einen Schuhladen, einen Veloladen oder das Studio von GDS.FM.

Article image for Crowdsourcing-Projekt: «Liebe Wiediker, was hättet ihr gerne für ein Ladenlokal hier?»
Article image for Crowdsourcing-Projekt: «Liebe Wiediker, was hättet ihr gerne für ein Ladenlokal hier?»
Article image for Crowdsourcing-Projekt: «Liebe Wiediker, was hättet ihr gerne für ein Ladenlokal hier?»
Article image for Crowdsourcing-Projekt: «Liebe Wiediker, was hättet ihr gerne für ein Ladenlokal hier?»

Kommentare auf Facebook lassen vermuten, dass die Miete für das Lokal an der Birmensdorferstrasse für kleine und/oder nicht umsatzstarke Betreiber auf die Dauer zu hoch sei. Am Samstagmorgen war von der Verwaltung niemand für eine Stellungnahme zu erreichen. Was auch immer am Ende mit dem leerstehenden Lokal passiert: Wenn das Quartier in die Entscheidung miteinbezogen wird, kann es so schief nicht rauskommen.

Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.

Simon Jacoby

An der Universität Zürich hat Simon Politikwissenschaften und Publizistik studiert. Nach einem Praktikum bei Watson machte er sich selbstständig und hat zusammen mit einer Gruppe von motivierten Journalist:innen 2015 Tsüri.ch gegründet und vorangetrieben. Seit 2023 teilt er die Geschäftsleitung mit Elio und Lara. Sein Engagement für die Branche geht über die Stadtgrenze hinaus: Er ist Gründungsmitglied und Co-Präsident des Verbands Medien mit Zukunft und macht sich dort für die Zukunft dieser Branche stark. Zudem ist er Vize-Präsident des Gönnervereins für den Presserat und Jury-Mitglied des Zürcher Journalistenpreises. 2024 wurde er zum Lokaljournalist des Jahres gewählt.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare