Jugendkulturhaus Dynamo: Events und Kultur direkt an der Limmat
«Sex sollte keine To-do-Liste sein» – ein Gespräch über Lustlosigkeit
An den «Porny Days» in Zürich lädt Beate Absalon zur Gesprächsrunde über sexuelle Lust und Unlust. Im Interview klärt die Kulturwissenschaftlerin die Frage, ob Sex zur gesellschaftlichen Verpflichtung geworden ist.
Nina Schneider: Statistiken zeigen, dass Menschen seltener Sex haben, sich vermehrt lustlos fühlen. An den Porny Days in Zürich laden Sie deshalb zum Gespräch über Unlust und sexuellen Erfolgsdruck. Vergeht uns die Lust am Sex?
Beate Absalon: Man muss genauer hinsehen, denn diese Statistiken betrachten oft nur penetrativen Geschlechtsverkehr. Sex kann jedoch so viel mehr sein. Vielleicht vergeht uns die Lust auf bestimmte Arten von Sex – auf Sex, der als Pflicht empfunden wird oder der instrumentalisiert wird, etwa zur Bestätigung des Selbstwerts. Das heisst nicht, dass generell keine Lust mehr verspürt werden kann, sondern dass Sex offener definiert werden müsste.
Wenn Menschen doch unter Lustlosigkeit leiden, wie können sie diese überwinden?
Der erste Schritt wäre, mit einer wohlwollenden und neugierigen Haltung ein Interesse für sich selbst zu entwickeln. Wann habe ich Lust, die nicht gleich etwas mit Sex zu tun haben muss? Welche Situationen, Gerüche, Worte oder Fantasien sprechen mich an?
Wir können Räume schaffen, die die Lust freundlich einladen, ohne Druck, dass sie kommen muss. Das kann eine warme, sinnliche Atmosphäre sein, ein klärendes Gespräch mit dem oder der Partner:in oder etwas, das einen wieder mehr den Körper spüren lässt, vom Achterbahn fahren bis zum Zumba tanzen.
Beim Achterbahnfahren und Tanzen gibt es aber keinen Orgasmus.
Natürlich kann ein Orgasmus eine tolle Erfahrung sein, aber wenn der Orgasmus das Ziel ist, erzeugt das einen Druck. Es gibt einen Unterschied zwischen «einen Orgasmus haben» und «orgasmisch sein».
Inwiefern ist das nicht dasselbe?
Vielleicht lässt es sich mit einer Bergwanderung vergleichen. Wenn es das Wichtigste ist, den Gipfel zu erreichen und oben als Beweis siegreich ein Fähnchen einzustecken, verpasst man die Erfahrung als Gesamterlebnis: den Weg hoch, die Pausensnacks, die Ausblicke dazwischen. Sonst wird Sex zu einer To-do-Liste – und das sollte er nicht sein.
Wie wirkt sich das Alter auf die Lust aus?
Es herrscht das Klischee, dass die Lust mit dem Alter abnimmt, während man es im Jugendalter wild treibt. Das lässt sich aber nicht pauschalisieren. Viele ältere Personen berichten von ihrem florierenden Sexleben. Das könnte auch etwas mit einer neuen Entspannung zu tun haben.
Fällt man eh aus der gesellschaftlichen Norm der Sexyness, muss man nicht mehr verkrampft versuchen, ihr entsprechen zu müssen, sondern genügt und vergnügt sich stattdessen. Jüngere Personen scheinen demgegenüber das Lustvolle am Verzicht für sich zu entdecken und ersparen sich so den Stress, den Sex als wenig befriedigender Konkurrenzkampf erzeugen kann.
Welche Rolle spielen dabei Pornos: Sind sie Lustkiller oder Stimmungsmacher?
Pornos werden oft verteufelt, aber ich glaube, es kommt darauf an, wie sie genutzt werden. An Mainstream-Pornografie wird meist problematisiert, dass sie ein eindimensionales Bild von Sex vermittle.
Aber Festivals wie die Porny Days zeigen vielfältige Seiten: queer-feministische Filme, die Sex als Spielfläche zeigen und auch Raum für Ambivalenzen, Fürsorglichkeit und neue Zugänge schaffen. Diese Filme können inspirierend sein, weil sie zeigen, was Sex alles sein kann – dass er unheimlich sein kann, aber auch sweet oder lustig, und dass er nicht perfekt sein muss. Diese Sinnoffenheit zu sehen, kann einem guttun.
Haben Sie sonst noch einen Tipp, wie man durch den Besuch von Events wie den Porny Days noch mehr Lust ins eigene Leben bringen kann?
Ich finde es hilfreich, ein Notizbuch zu führen. Anstatt nur zu konsumieren, könnte man nach einem Film oder Workshop schreibend reflektieren: Was hat mich berührt? Was hat mich vielleicht abgestossen? Warum? So eine kleine Forschungsreise in die eigene Lust kann unglaublich spannend sein. Und wir entwickeln dadurch ein Verständnis für uns selbst und können unser Liebesleben dann quasi entlang unserer eigenen Bedürfnisse massschneidern.
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 1800 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!
Natürlich jederzeit kündbar.
Nachdem Nina die Lehre als Restaurantfachfrau abgeschlossen hatte, besuchte sie eine Barschule in Miami und wanderte nach London aus. Die Pandemie brachte sie zurück und sie lernte die Schweiz neu kennen und lieben. Gleich darauf begann sie an der ZHAW Kommunikation zu studieren, um als Journalistin durchzustarten.
Das könnte dich auch interessieren
Tsüritipp: Von Westafrika bis Palästina – Alternativen zum Knabenschiessen
Das Knabenschiessen, die grösste Chilbi Zürichs, steht vor der Tür. Wer auf Zuckerwatte verzichten möchte, kann sich beim Palestine Arts Film Festival auf eine ausgewählte Filmauswahl freuen oder in Zürich-West authentische westafrikanische Küche entdecken.
«Queeren Künstler:innen wird nicht dieselbe Chance gegeben»
Dieses Wochenende findet in Zürich das queere Festival «Lila» statt. Mit dabei ist Ablexu, der 2023 mit der EP «Desire» auf sich aufmerksam machte. Im Interview spricht er über Musik als politisches Instrument und den Schritt von der Modelwelt auf die Bühne.
Das läuft dieses Wochenende in Zürich
Die Aktionstage «enough.» verbinden Politik mit Kunst, die Zurich Design Weeks bringen dir Formschönheit näher und in der Nacht von Samstag kannst du «Nachts im Museum» nachspielen. Hier kommen die besten Tipps für dein Kulturwochenende in Zürich.
«Der Zauber ist weg»: Zoff hinter den Kulissen des Theaterspektakels
Das Basar-Verbot prägte das diesjährige Theaterspektakel und wirkte sich auch auf die Einnahmen der Gastro-Betriebe aus. Die Fronten zwischen der Leitung und den Künstler:innen sowie Mitarbeiter:innen bleiben verhärtet.