Architekt:innen eröffnen das «Ämtli für Städtebau»

Auf dem Werdmühleplatz, nicht weit weg vom Amt für Städtebau, steht ein Pavillon, wo seit letzter Woche das «Ämtli für Städtebau» einquartiert ist. Hinter dem Projekt steckt die Zürcher Arbeitsgruppe für Städtebau.

amt für städtebau zas
Wo vom Sommer 2020 bis Ende 2023 der Klimapavillon einquartiert war, sind letzte Woche die Nachmieter:innen, befristet auf zwei Jahre, eingezogen: das Ämtli für Städtebau. (Bild: zvg)

Dieser Text ist bereits auf unserem Partnerportal P.S. erschienen. P.S. gehört wie Tsüri.ch zu den verlagsunabhängigen Medien der Schweiz.

Der Begriff «Ämtli», einerseits als Diminutiv für Amt, andererseits als Begriff für kleine Arbeiten, fasst treffend zusammen, was die ZAS* plant. Die Arbeitsgruppe ist ein Verein, zusammengesetzt aus engagierten Architekt:innen, Student:innen der Architektur und anderweitig am Thema Städtebau Interessierten, die sich mit der Zukunft des Städtebaus auseinandersetzen.

Mit dem Ämtli für Städtebau wollen die ZAS* ein Organ schaffen, um das «grosse Geschwister» ohne Verkleinerungsform zu beäugen, sich mit ihm auszutauschen und auch zu sagen, wo es langgehen soll, so heisst das Ämtli in der Medienmitteilung von letzter Woche. Weiter sei es zugleich «Bootleg und These, Persiflage und Vertraute des Amts» für Städtebau.

Was kryptisch klingt, kann sich diesem Eindruck auch nach der Eröffnungsveranstaltung respektive Vernissage respektive Vernetzungsapero am Dienstagabend nicht komplett entziehen. Das liegt aber auch daran, dass zunächst Partizipation gefragt ist – der Ämtliplan muss also zuerst gemacht werden. 

Letztendlich geht es darum, «sich auch zu überlegen, welche kleineren Ämter oder Aufgaben man für eine Gemeinschaft übernehmen könnte», heisst es auf Nachfrage bei ZAS*. Der Verein will also einen Diskurs eröffnen und ruft, als Sprachrohr für diesen Diskurs aus der Bevölkerung und auch aus dem Fach Städtebau, das Ämtli ins Leben. Zentral ist dabei die Aushandlung dessen, was dem Amt für Städtebau laut eigener Website als Auftrag obliegt: Dafür zu sorgen, dass die Stadt Zürich der Ort ist und bleibt, an dem «wir uns zuhause fühlen». Und auch die Beantwortung der Frage, was Zürich ist, «wenn die Wachstumsprognose in etwa der Bevölkerung der heutigen Stadt entspricht».

Willkommene Widersprüche

Dass das Ämtli so zentral liegt, ist einerseits ein glücklicher Zufall – mit dem Amt für Städtebau gleich nebenan kann es auch eine gewisse Ernsthaftigkeit ausstrahlen –, andererseits ist die Lage auch ein willkommener Widerspruch in Bezug auf Raumnutzung. «Die Orte, wo viel passiert, liegen an den Rändern und auch ausserhalb der Stadt. Auch dort braucht es Orte für Mitbestimmung, fürs Zuhören und fürs Ideen sammeln», so Tamino Kuny, Mediensprecher der ZAS* am Eröffnungsabend.

Vorerst bleibt das Ämtli aber im Zentrum aktiv. Obwohl man sich an der Eröffnung noch nicht mit der Beantwortung der ganz grossen städtebaulichen Fragen auseinandersetzte – Ideen wurden bereits gesammelt: Die Organisator:innen hatten Blankozettel für «Jobausschreibungen» vorbereitet und verteilt, auf denen die Anwesenden «inserieren» konnten, welche Art von Arbeit denn vom Ämtli gewünscht ist, worauf der Fokus gelegt werden soll.

«Das Ämtli hat den Anspruch, dass es ein Ort sein kann, wo Sachen entstehen, die konkret sind.»

ZAS*

Und wenn es auch nicht um tatsächliche Stellen geht, die per sofort gefordert sind und geschaffen gehören, zeigte sich doch ein Muster, wenn man sich die ausgefüllten Blankozettel – sprich: Wünsche und Anliegen an die Stadtplanung – am Schluss des Abends anschaute. Ob «Leiter:in für sofortige Umsetzung», einen städtischen Lotsendienst bei der Wohnungssuche, eine Stelle für «Reflexion zu vergangenen Stadtvisionen», das «Amt für Stadtkummer» oder auch die Stelle «Leiter:in für städtische Heiterkeit»: Einig scheint man sich darin zu sein, dass Zürich neue Visionen in Bezug auf den Städtebau, einen geschärften Fokus auf das Wohlbefinden seiner Bevölkerung und Sensibilität für das nicht immer einfache Leben in der Stadt Zürich verdient. 

Entgegen den noch wenig konkret werdenden Inhalten an der Eröffnung zielt die ZAS* für die Zukunft des Ämtlis auf die Kreation einer Plattform für Vernetzung, Austausch, Ideenfindung – und schlussendlich konkreten Projekten, seien das Initiativen und Petitionen, Aktionen oder alles Sonstige, was in einem Forum entstehen kann. Oder in den Worten der ZAS*: «Das Ämtli hat den Anspruch, dass es ein Ort sein kann, wo Sachen entstehen, die konkret sind.»

Das könnte dich auch interessieren

Meta image for Das Erfolgsrezept hinter der Critical Mass in 5 Punkten
Kein Klimastreik, keine CM

Rad-WM zählt mehr als das Demonstrationsrecht

Wegen der Rad-WM bekommen die Critical Mass und der internationale Klimastreik keine Bewilligung. Das Sicherheitsdepartement verweist auf die Verkehrssituation, Kritik kommt vom Verein «Demokratische Jurist:innen».

Von Nina Graf
Podcast Slides Rahel - Titelslide
Podcast Stadtgespräch #10

Wie viel Rambazamba verträgt Zürich?

Taylor Swift, Street Parade, Public Viewings und nun die Rad-WM. Wie viel Rambazamba verträgt unsere Stadt? Ausserdem in dieser Folge: Obwohl die Medienkrise dramatisch ist, würden beide wieder in den Journalismus.

Von Simon Jacoby, Rahel Bains
Suchst du eine Wohnung in Zürich? Wir haben für dich die preiswertesten ausgesucht.

Bezahlbare Wohnungen in Zürich

Gerade mal 0,07 Prozent der Wohnungen in der Stadt Zürich standen letztes Jahr leer. Tausende Menschen auf Wohnungssuche spüren die prekäre Lage jeden Tag. Wir veröffentlichen hier täglich Wohnungen in Zürich, die vernünftige Mietpreise haben.

Von Anna Shao

Kommentare