Alice Britschgi

2022-02-08 Alice Britschgi 2

Das mache ich bei Tsüri: Denken, lesen, zuhören, schreiben, andere und mich selbst hinterfragen. 

Das mache ich ausserhalb von Tsüri: Cappuccino trinken oder an Cappuccino denken. 

Über diese Themen schreibe ich am liebsten: Kurliges. Menschen –  ihre Geschichten und Gedanken. Alles, was mit dem Tod zu tun hat und also mit dem Leben. 

Darum bin ich Journalistin: Des Schreibens wegen: lockerer als an der Uni und deeper als in der Werbung. Zudem höre ich mir gerne Geschichten an und interessiere mich für fast alles – aber meistens nur auf Zeit. Perfekt.

Das mag ich an Züri am meisten: Dass klares Wasser auf Beton trifft. Es lebe das Stadt-Bädele.

Alle Artikel von Alice Britschgi

Sindi
Zürcher Kioske: Mate und Samosa im Sindi Markt

Zürcher Kioske: Mate und Samosa im Sindi Markt

Die Anzahl an Kiosken in Zürich ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Hinzu kommt: Rund die Hälfte von ihnen sind K-Kioske. Doch wie geht es den unabhängigen Shops? Wer führt sie? Der Sindi Markt an der Josefwiese ist zwar streng genommen kein Kiosk, trotzdem haben wir dem stadtbekannten Minishop einen Besuch abgestattet. Im dritten Teil der Serie erzählt Bamathy Sutharsan, was sich geändert hat, seit der Coop nebenan länger geöffnet ist und wieso der Laden keine tamilischen Lebensmittel führt.

Von Alice Britschgi |
Steinerhof
Zürcher Kioske: Das Glück herausfordern im Steinerhof

Zürcher Kioske: Das Glück herausfordern im Steinerhof

Die Anzahl an Kiosken in Zürich ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Hinzu kommt: Rund die Hälfte von ihnen sind K-Kioske. Doch wie geht es den unabhängigen Shops? Wer führt sie? Im zweiten Teil der Kioskserie erzählt der Steinerhof-Besitzer Sriram Pararajasingam, was die Leute in Wiedikon nach dem Mittag brauchen und wieso er als junger Mann keine Vorstellung von seiner Zukunft hatte.

Von Alice Britschgi |
Treff Point
Zürcher Kioske: Auf eine Stange im Treff Point

Zürcher Kioske: Auf eine Stange im Treff Point

Die Anzahl an Kiosken in Zürich ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Hinzu kommt: Rund die Hälfte von ihnen sind K-Kioske. Doch wie geht es den unabhängigen Shops? Wer führt sie? Im ersten Teil der Kioskserie erzählt Selahattin Kilinç, wie ihn sein Leben zum Treff Point an der Langstrasse führte – während Stammkund:innen den Shop wie eine Bühne betreten.

Von Alice Britschgi |
2022-06-15 feministischer Streik 2022 Frauenstreik Demo-31

Streik in Zürich: 22 Feminist:innen – 22 Statements

Frauen, inter, non-binäre, trans und agender – kurz FINTA – Personen feierten gestern schweizweit den Feministischen Streiktag. Am Abend des 14. Juni 2022 folgten mehrere Tausend Personen dem Aufruf zur Demonstration durch die Strassen Zürichs. Wir waren dabei und haben die Teilnehmer:innen gefragt, was sie anlässlich des 14. Junis zu ihrem Vater, Dozent, ihrer Mutter oder anderen Streikenden sagen wollen.

Von Alice Britschgi, Lara Blatter, Isabel Brun |
X-DSC02840-2
«Kein Museum» gibt Raum ab: «Uns zu institutionalisieren, war nie das Ziel»

«Kein Museum» gibt Raum ab: «Uns zu institutionalisieren, war nie das Ziel»

Nach dreieinhalb Jahren und 50 Ausstellungen gibt das neunköpfige Kollektiv um den Off-Space «Kein Museum» seinen Kunstraum an der Mutschellenstrasse 2 ab. Wir trafen drei der Kuratorinnen im leergeräumten ehemaligen Kiosk zum Gespräch über die Struggles von Zürcher Kulturschaffenden, das Regelnbrechen als Analysetool und ihre Zukunftspläne.

Von Alice Britschgi |
Lauter Festival DANZH
DANZH-Kritik: Stadt fördert keine Gratis-Festivals, organisiert aber selbst eines

DANZH-Kritik: Stadt fördert keine Gratis-Festivals, organisiert aber selbst eines

Die Richtlinien sind eindeutig: Die Stadt fördert keine Gratis-Musikfestivals wie das Lauter Festival. Daran stört sich der Dachverband der nicht-kommerziellen Musikfestivals der Stadt Zürich (DANZH) – insbesondere deshalb, weil die Stadt mit dem Stadtsommer selbst eine Gratis-Konzertreihe veranstaltet. Wie erklärt die Stadt ihre Richtlinien? Was sagt der Kanton? Und wieso sind die Festivals des DANZH kostenlos?

Von Alice Britschgi |