Zürich sprintet am Wochenende von Event zu Event
Die Stadt bietet gleich mehrere Parallelwelten: Flohmarkt und Fashion in Altstetten, Weltklasse-Leichtathletik auf dem Sechseläutenplatz und im Letzigrund, und ein Kulturmarathon bis zum Morgengrauen.
Weltklasse Zürich
Die Leichtathletikveranstaltung Weltklasse Zürich kehrt zurück: Heute, am 27. August, starten die Wanda Diamond League Finals auf dem Sechseläutenplatz vor dem Opernhaus. Zu sehen sind erste Wettkämpfe im Kugelstossen, Hoch- und Stabhochsprung sowie Weitsprung. Sitzplätze sind bereits ausverkauft, frei zugängliche Stehplätze gibt es aber noch. Ab 12 Uhr ist das Gelände offen, kurz nach 17 Uhr starten die ersten Athlet:innen. Die Teilnehmerliste findest du hier.
Morgen, am 28. August, geht das Finale im Stadion Letzigrund weiter. Zuerst treten Schüler:innen an, danach messen sich die besten Leichtathlet:innen der Welt in 13 Disziplinen, darunter Speerwurf, Hürdenlauf und Hochsprung. Beginn ist um 17 Uhr, die Schlussfeier gegen 22 Uhr. Zu den Stars gehören unter anderem Jason Joseph aus Basel und Ditaji Kambundji aus Bern. Auch der mehrfache Olympiasieger und Weltmeister Noah Lyles kommt nach Zürich.
Für das Stadion sind die Tickets ausverkauft, die Wettkämpfe lassen sich aber rundherum oder im Fernsehen verfolgen.
ZW: This is Where We All Meet
12 Stunden Kultur. Und damit meine ich all of it: Live-Konzerte und Open Mic, Graffiti-Workshop (18 Uhr bis 19.30 Uhr) und Graffiti-Battle (20 Uhr bis 21 Uhr) DJ-Workshop für FLINTA*-Personen (20 Uhr bis 21 Uhr), Tanz-Workshop (19 Uhr bis 20.30 Uhr), Drag-Show und Roaming Drag MCs, Grafikdesign- und Fotografie-Ausstellung, Flohmarkt und Food Markt gibt es am Freitag in der Zentralwäscherei.
Ab Mitternacht startet die Musikreise Reise durch Genres wie Cumbia, Brazilian Funk/Reggaeton, Dancehall, Hip-Hop, Reggae, Drum & Bass, Club, Amapiano, Afrobeats, Ballroom bis hin zum Techno-Finale. Getanzt wird bis Sonnenaufgang – von 18 Uhr abends bis 6 Uhr morgens.
Eintritt ist Richtpreis zwischen 15 und 25 Franken, 20 Prozent des Erlöses gehen an den Palästinensischen Roten Halbmond.
Flohmi im Micas Garten
Am Samstag, 30. August, verwandelt sich der Micas Garten in Altstetten in einen Marktplatz: Es gibt Flohmarktstände, Streetfood und eine grosse Secondhand-Fashion Show. Anders als bei üblichen Flohmärkten beginnt der Flohmi im Micas Garten mit Vintage-Kleidung, Büchern, Spielsachen und Raritäten erst um 16 Uhr – also genug Zeit zum Ausschlafen.
Ab 17 Uhr präsentieren Zürcher Secondhand-Läden ihre schönsten Stücke, bevor um 20 Uhr die Fashion Show beginnt. Daneben gibt es bis 22 Uhr durchgehend Streetfood.
Nebst Stöbern und Schlemmen soll der Anlass nachhaltigen Konsum fördern und das Quartier zusammenbringen. Kinder bis 14 Jahre dürfen gratis einen Stand betreiben, alle anderen können sich hier für einen Stand anmelden.
Wichtig: Der Flohmi findet nur bei schönem Wetter statt; ein Blick auf den Wetterbericht lohnt sich also. Bis jetzt sieht es okay aus. Hier gibt es mehr Infos zum Altstetten Flohmarkt im Micas Garten.
Rest der Woche
- Party: Am Freitag, 29. August, und Samstag, 30. August, feiert das Café Europa sein zweijähriges Bestehen. Wie es sich für die Europaallee gehört, mit «Beats, Bubbles & Oysters». Am Freitag läuft die Musik von 17 bis 23 Uhr mit Cevincia und Big Love, am Samstag geht das Jubiläum bis 2 Uhr morgens weiter, unter anderem mit Kenjiro und Ruben Cassiano.
- Noch mehr Party: Zum 5-Jahr-Jubiläum des UK-Kollektivs «Daytimers World» kommt die globale Partyreihe nach Zürich. Am Samstag, 30. August, trifft Bharatanatyam auf Breakbeat, Ambient, Rap und mehr. Aathmigan präsentiert die Skulpturenreihe «Tuffeys». Host ist SOORIYAN, ein südasiatisches Kollektiv, das Sichtbarkeit schaffen und die Diaspora in der Schweizer Subkultur stärken will. Die Türen öffnen um 15 Uhr, der Eintritt kostet 15 Franken.
- Sport: Einmal dem Limmatufer entlang runter- und hochrennen, bis du nicht mehr kannst? Am Sonntag, 31. August, hast du die Gelegenheit dazu beim Erlebnislauf «Züri rännt 2», gemeinsam mit vielen anderen. Die Strecke führt über 11 Brücken und Stege, und du entscheidest selbst, wie weit und schnell du laufen willst. Gepäckdepot, Streckenmarkierungen und Getränke werden bereitgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos.
- Film: Am Donnerstag, 28. August, hast du in der Roten Fabrik die letzte Chance auf einen Film am See. Die diesjährige Reihe erkundet Gegenwart und Körperlichkeit, erzählt von Verletzlichkeit, Gender und Race und spielt mit Zeit und Raum. Zum Abschluss wird der Film «The Congress» gezeigt – wie immer, auf grosser Leinwand, unter freiem Himmel, direkt am Seeufer. Eintritt: Kollekte.
- Openair: Am Freitag, 29. August, und Samstag, 30. August, geht das Zürich Openair in Rümlang in die zweite Runde. Höhepunkte am Freitag sind Post Malone und Rita Ora, am Samstag Apache 207 und The Prodigy. Tickets sind noch erhältlich, das komplette Line-up findest du hier.
- Konzert: Hast du Lust auf ein bisschen Funk? Dann ab heute Abend in die Barfussbar an der Frauenbadi Zürich. Dort spielen Migi und Rubén, zwei Zürcher, die auf Schweizerdeutsch singen und deren Musik nach Sonnenbrille im Cabrio klingt – wie es einst das Exil beschrieb. Hier kannst du reinhören und mehr über die beiden erfahren.
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!
Bachelorstudium der Psychologie an der Universität Zürich und Masterstudium in politischer Kommunikation an der Universität von Amsterdam. Einstieg in den Journalismus als Redaktionspraktikantin bei Tsüri.ch. Danach folgten Praktika bei der SRF Rundschau und dem Beobachter, anschliessend ein einjähriges Volontariat bei der Neuen Zürcher Zeitung. Nach einigen Monaten als freie Journalistin für den Beobachter und die «Zeitung» der Gessnerallee seit 2025 als Redaktorin zurück bei Tsüri.ch.