Scream, Werwolf und Co.

In diesen Kostümen feiert Zürich Halloween

Am 31. Oktober feiert die halbe Welt Halloween: Das Geschäft mit dem amerikanischen Brauch läuft auch in Zürich. Im «Dein Paradies» in Wipkingen und in «Meine Garderobe» im Kreis 3 stehen dafür die Menschen Schlange.

Halloween Zürich Meine Garderobe
In der Schweiz sind an Halloween nach wie vor die Klassiker beliebt: Scream-Masken, Werwölfe und Gefängnis-Insassen. Im Bild: «Meine Garderobe» in Wiedikon. (Bild: Dominik Fischer)

Abend für Abend sammeln sich Menschenmengen an einer Wipkinger Strassenecke an. Sie stürzen sich in den Laden hinein und kommen mit Umhängen, Teufelshörnern oder Hexenhüten wieder heraus. Das Geschäft mit Halloween-Kostümen und Partys boomt – und dieses Jahr fällt die Feier auch noch auf einen Freitag. 

Rund 40 Besucher:innen gleichzeitig bahnen sich ihren Weg durch die kleine Ladenfläche des «Dein Paradies» und drängen sich, als wären sie an einem Konzert. «Fass mal diese Schweinemaske an!», ruft ein junger Gast seinem Freund zu. «Die haben hier kein Fake-Koks, das ist ein Kinderladen», raunt ein Jugendlicher zu seiner Begleitung. Und: «Wie viel kostet diese SWAT-Weste», will ein Besucher vom anderen wissen. Die drei Verkäufer:innen verkörpern ihr Geschäft und sind als Hexe, Joker und Ärztin verkleidet. 

Seit 2008 gibt es das Kostüm- und Theatergeschäft, schon davor befand sich an gleicher Stelle ein Zauberladen. Das Geschäft dient vor allem als Lager, der Verkauf findet ganzjährig online statt. Vor den grossen Feierlichkeiten – dazu zählen neben Weihnachten, Fasnacht und Halloween auch die Street-Parade – wird das Ladenlokal jedoch für Kund:innen geöffnet. «Halloween ist für uns Hauptsaison», sagt dazu der Inhaber Daniel Schmied.

  • Dein Paradies Kostümladen Wipkingen
    Vampirmäntel, Werwolfmasken und Insassen-Kostüme stehen vor Halloween hoch im Kurs. (Bild: Dominik Fischer)
  • Dein Paradies Kostümladen Wipkingen
    Seit 2008 verkauft das «Dein Paradies» schon Kostüme. (Bild: Dominik Fischer)
  • Dein Paradies Kostümladen Wipkingen
    «Halloween ist für uns Hauptsaison», sagt der Inhaber Daniel Schmied. (Bild: Dominik Fischer)

Natürlich gibt es auch bei den Halloween-Verkäufen saisonale Trends: Dieses Jahr dürfte die Erfolgsserie «K-Pop Demon Hunters» voll einschlagen; zumindest in den USA. Das zeigt die jährliche Google Trends Auswertung von Frightgheist. Dort werden gleich die ersten fünf Plätze von Charakteren aus der Netflix-Animationsshow belegt. Dahinter folgt das Chicken Jockey aus dem Spiel Minecraft und auf Platz 7: Labubu.

Gemäss dem weltweit grössten Einzelhandelsverband «National Retail Federation» dürften die US-Amerikaner:innen in diesem Jahr mehr als 13 Milliarden Dollar für Halloween ausgeben, fast 40 Dollar pro Kopf. 

«Scream-Masken und Werwolf-Kostüme laufen immer gut»  

Ganz so weit ist es in der Schweiz noch nicht. Auch in puncto Kostüme geht es traditioneller zu und her: Labubu-Masken und K-Pop-Demon-Hunter-Kostüme sucht man in den allermeisten Geschäften vergeblich. Im «Dein Paradies» werden neben Kostümen von Batman und Spiderman etwa die roten Anzüge aus Squid Game verkauft – anders als nach der ersten Staffel ist das Interesse an den Anzügen inzwischen jedoch gering. «Es ist nicht immer einfach zu wissen, was der neuste Trend ist», sagt Schmied. 

Ohnehin seien die meisten Kund:innen auf der Suche nach den Klassikern: «Scream-Masken, und Kostüme von Werwölfen und Gefängnisinsassen laufen immer gut.» Dazu gehen reichlich Kunstblut, farbige Linsen und Teufelshörner über die Ladentheke.

Von Wipkingen nach Wiedikon: Wer hier in letzter Minute noch eine Verkleidung auftreiben muss, geht in «Meine Garderobe». Dort drängen sich zumeist erwachsene Kund:innen zwischen den Kleiderstangen, auch wenn der Laden auch Kinderkostüme im Angebot hat.  Auch das Vintage-Modegeschäft gibt es schon seit 18 Jahren, wer im Quartier lebt und schon einmal zu einer Kostümparty eingeladen war, kennt das Lokal. 

Aktuell ist das Schaufenster mit eleganter Halloween-Mode gefüllt. Doch die Betreiberin Marlyse Amstutz betont: «Wir haben alles das ganze Jahr über – und dazu Mode von den 20er-Jahren über die 40er bis in die 70er und 80er.»

  • Meine Garderobe Wiedikon
    Wer in Wiedikon nach Kostümen Ausschau hält, stösst schnell auf Meine Garderobe. (Bild: Dominik Fischer)
  • Meine Garderobe Wiedikon
    Das Lokal verkauft Vintage-Mode bis zurück in die 1920er. (Bild: Dominik Fischer)
  • Meine Garderobe Wiedikon
    Und das schon seit 18 Jahren. (Bild: Dominik Fischer)

«Kindergruselspass» im GZ, «Horror im Schlössli» im Hive  

Da Halloween dieses Jahr auch noch auf einen Freitag fällt, dürften sich noch mehr Zürcher:innen am irisch-amerikanischen Brauch beteiligen. Möglichkeiten zum Feiern gibt es für Jung und Alt genug. So gibt es im Gemeinschaftszentrum (GZ) Bachwiesen eine Ü16 Halloween Party, das GZ Witikon bietet «Kindergruselspass» an, auch im GZ Riesbach wird Halloween gefeiert; mit einer Preisverleihung für das beste Kostüm.

Auch die Erwachsenen kommen nicht zu kurz. So feiert die Schneiderei «Aufstrich des Grauens», in der Alten Kaserne gibt es einen «Halloween Space» mit psytrance Musik, der Club Bellevue feiert die «Noir Halloween Edition» und im Hive gibt es «Horror im Schlössli». Bloss die 13. Edition der legendären Halloween-Party «Season of the Witch» im Kaufleuten fand schon am vergangenen Samstag statt.

Auch die Polizei hat an Halloween jedes Jahr eine lange Nacht. Im vergangenen Jahr ist Polizei im Kanton Zürich deshalb zu rund 50 Einsätzen ausgerückt. Die Hauptdelikte: Eier werfen und Feuerwerkskörper zünden. Zahlreiche Kinder und Jugendliche werden jedoch wieder friedlich durch die Strassen ziehen. Wer im Erdgeschoss wohnt, sollte also einen gut gefüllten Süssigkeiten-Schrank haben.

Ohne Deine Unterstützung geht es nicht.

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2600 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!

Jetzt unterstützen!
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare