Save The Date für das grosse «Wohn»-Spektakel
Wo wohnst du? Wohnen müssen alle, es ist alternativlos. Darum beschäftigen wir uns zusammen mit unserer Partnerin Urban Equipe und dir mit diesem Thema. Save the Date.
Ob Altbauwohnung im Kreis 4, Reihenhaus in der Agglo oder Cluster-WG in der Genossenschaftssiedlung; der Wohnort, die Wohnart und die Wohnpreise bieten im städtischen Umfeld unendlich Raum für Diskussionen. Wohnen ist mehr als nur ein «Dach über dem Kopf». Es versammelt unterschiedlichste Aspekte. Nebst architektonischen und planerischen Fragen bieten sich ökonomische Fragen nach der Bodenpolitik oder der soziologische Blickwinkel auf Gentrifizierung, Privatsphäre, Lebensformen und -entwürfe, Familienplanung und Zusammenleben zur Diskussion an. Mit der stetig steigenden Popularität der Städte, der stetigen Urbanisierung des Umlands und einem immer härter umkämpften Immobilienmarkt ist es an der Zeit, das Thema von Grund auf neu aufzurollen und zu fragen, wie wir denn in Zürich wohnen wollen.
Von Hausbesitzer*innen bis zu Hausbesetzer*innen variieren die Ansprüche an Stadt und Wohnraum enorm. Im Spannungsfeld zwischen Profitmaximierung, bezahlbarem Wohnraum, Aufwertung, Verdrängung und Ghettoisierung stehen sich Akteur*innen unerbittlich gegenüber. Doch wir brauchen mehr Dialog.
Diese Events haben wir geplant:
1. Die Perspektiven des Wohnens
Donnerstag 21. Februar 2019, 19.00 - 21.00 Uhr Kosmos Eintritt frei
Zum Auftakt des Wohn-Fokus haben wir sieben Akteur*innen eingeladen, welche in kurzen Präsentationen ihre Sicht auf die Thematik besprechen. Die Gäste stehen anschliessend während des Apéros für Diskussionen zur Verfügung. Mit dabei sind: Astrid Heymann, Direktorin Liegenschaften Stadt Zürich.; Thomas Pukljak, Interior Design Manager Ikea; Maresa Schumacher, Regionale 2025; Nina Schneider, Co-Projektleiterin Zollhaus; Ralph Büsser, VISIONAPARTMENTS; Barbara Zeleny, Projektmanagerin SBB; Walter Angst, Mieterverband Zürich.
2. Das grösste WG-Casting der Stadt
Freitag 1. März 2019, 20.00 - 21.30 Uhr Stall 6 Eintritt frei
Suchst du eine*n neuen Mitbewohner*in, aber hast keine Lust auf den ganzen Anzeigenkram und die anstrengende Emailschlacht? Suchst du ein Zimmer, aber hast keine Lust auf beklemmende WG Besichtungungstermine? Dann bist du hier richtig: Am grössten WG-Casting Zürichs verkuppeln wir nette Zimmer mit netten Menschen. Persönlich, ungezwungen, spassig.
3. Die grösste WG-Party der Stadt
Freitag 1. März 2019, ab 22.00 Uhr Stall 6 Eintritt: 20 CHF; 10 Für Tsüri-Member und Casting-Teilnehmende
Nach dem grössten WG-Casting der Stadt feiern wir natürlich die grösste WG-Party der Stadt. Mit feinen Drinks, guten Tunes und zweifelhaften Dancemooves. Für die Musik sorgen: Mariachi de Jesús Guatemala, All XS und Lexx.
4. Exkursion: Wie lebt es sich im Hochhaus?
Montag 11. März, 18:30 bis 20 Uhr Zürich Affoltern Nur mit Anmeldung
Zürich ist keine Stadt der hohen Häuser. Doch ein paar wenige Hochhäuser gibt es auch bei uns. Wolltest du schon immer mal wissen, wie es sich in einem solchen Mikrokosmos lebt? Wie es ist, von Weitem auf die Stadt zu schauen? Dann komm mit uns nach Zürich Affoltern ins Hochhaus Isengrind. Mit der Sozial- und Kulturanthropologin Eveline Althaus besuchen wir die städtische Siedlung Unteraffoltern II und plaudern mit Leuten die hier wohnen und arbeiten.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem ETH Wohnforum – ETH CASE.
5. Sirup, Schnaps & Spiele / Edition Wohnen
Samstag 16. März, 14-17 Uhr Bar Rothaus (Langstrasse) Eintritt frei
«Hilfe, ich erbe ein Einfamilienhaus», «Gentri-Nö», «Wohn-Bingo», «Complicity»...So und ähnlich heissen die Spiele, die wir mit euch spielen wollen. Am Samstagnachmittag, im Rothaus, bei jedem Wetter. Also komm und spiel mit! Für Sirup und Schnaps ist gesorgt. Ebenso für heisse Diskussionen rund um schwammige Regeln – denn klare Regeln findet die Wohnpolitik langweilig Und falls du selbst noch ein Spiel Zuhause hast, welches irgendwas mit Wohnen oder Stadtentwicklung zu tun hat, bring es mit!
6. Diskussion: Wozu Wohnpolitik?
Donnerstag 21. März, 19 Uhr Zentrum Karl der Grosse (Altstadt) Eintritt frei
Wem gehören die Häuser in Zürich? Wer vermietet uns die Wohnungen? Wer profitiert von unseren Mieten? Warum ist eine Wohnpolitik so wichtig für die Stadt und was hat das alles auch mit Bodenpolitik zu tun?
Boden ist eine begrenzte und hart umkämpfte Ressource. Darf Boden ein Gut sein, mit dem gehandelt und auf das spekuliert wird, oder müsste Boden zum Leben ein Menschenrecht sein?
Wer macht mit Boden Gewinne, und welchen Einfluss haben wir darauf?
Mit dir diskutieren: Sarah Grossenbacher, Stv. Leiterin der Stadtentwicklung Luzern; Albert Leiser, Direktor HEV Zürich; Niggi Scherr, Verein Noigass.
Moderation: Helene Obrist, watson
7. Zu mir oder zu dir? Ein Wohnungsspaziergang (ausgebucht)
Samstag 30. März, 13.00 - 17.00 Uhr Unterwegs in der Stadt Ausgebucht
// von und mit Nextzürich
Wo wohnt Zürich etwas anders? Wir laden ein auf einen Spaziergang durch Zürichs Wohnungslandschaft. Wir besuchen das Zuhause von Zürcher*innen, die in nicht ganz 08/15-konformen Wohnformen leben. Sie erzählen uns von ihrem Alltag und Zusammenleben, sei es im Grosshaushalt, einer selbstgegründeten Genossenschaft, in den anonym anmutenden Hardautürmen oder im Wohnhaus mit extra Service-Leistungen. Auf parallel laufenden Touren besuchen wir je drei Häuser/Wohnungen.
Anschliessend nehmen wir noch einen Apéro. Dafür Bringt alle ein eigenes Glas und ein Getränk oder einen Snack zum Teilen mit.
8. Filmpremière «#tsüriwohnt» & Reprise «Der Komplex»
Dienstag 2. April, 19.00 - 20.30 Uhr Kino Houdini Eintritt frei
Wie wohnt eigentlich Zürich? Das wollen wir von euch wissen! Wir laden euch ein, Szenen aus eurem Wohnalltag zu filmen und uns zu schicken. Aus allen euren Beiträgen schneiden wir eine Kurzfilm-Collage.
Bitte im Querformat & nur kurze Spots (max 10 Sek)
- Schicken: Bis 22. März an film@urban-equipe.ch
- Schauen: Am 2. April zur Filmpremière im Houdini
- Hier findest du noch ausführliche Regie-Anweisungen.
Ausserdem zeigen wir «Der Komplex» von Fabienne Boesch, ein Dokfilm über die Bewohner*innen des Locherguts: Der urbane Mikrokosmos in der Hochhaussiedlung spiegelt die Grossstadt im Kleinformat und versprüht seine geballte Ladung an Charme. Eine Hommage an nachbarliche Toleranz, kulturellen Austausch und liebenswertes Eigenbrötlertum.
9. #MeineMiete
Du nervst dich über die steigenden Mietpreise? Wir auch. Gemeinsam können wir ein Zeichen setzen! Ready für eine kurze Rechnung?
- Miete * 100 : Nettoeinkommen = X
Diese Prozentzahl schreibst du fett auf ein Blatt Papier und hängst es in dein Fenster, sodass es von der Strasse sichtbar ist. Davon machst du von aussen ein Foto und postest es auf Social Media: «Meine Miete verschlingt X % meines Einkommens! #MeineMiete» Gerne auch mit Angaben zu Location und Attributen (Wipkingen, Wallisellen, mit Blick auf See, laut, mit Garten...)
- Hier kannst du das «Schild» als Vorlage runterladen.
Unsere Partnerin
Die Urban Equipe ist ein Zusammenschluss aus Urbanist*innen, Raumplaner*innen und sonstigen Enthusiast*innen. Sie schafft Gelegenheiten und Equipment für Städter*innen, die sich informieren und an der Entwicklung ihrer Städte mitwirken wollen.
Die Urban Equipe denkt, dass vielstimmige, zugängliche und lernfähige Städte zukunftsfähig sind. Solche Städte entstehen nicht top-down oder bottom-up, sondern durch engagierte Akteure und einen kollaborativen Urbanismus: indem Städter*innen, Planungsbüros, Politik und Stadtverwaltung aufeinander zugehen und zusammenarbeiten. Die Urban Equipe will in diesem Kontext zivilgesellschaftliche Akteure dabei unterstützen, Brücken zu bauen, Wissensaustausch zu organisieren, Anliegen zu übersetzen und leisen Stimmen Gehör zu verschaffen.
Gefördert wird die Urban Equipe durch Engagement Migros, dem Förderfonds der Migros-Gruppe.
Unsere Unterstützer*innen
Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Sponsoren für die grosszügige Unterstützung und Mitarbeit bei diesem journalistischen Fokus!
Deine Unterstützung
Gefällt dir das Programm, das wir auf die Beine gestellt haben? Freust du dich schon auf den einen oder anderen Event? Damit wir dies alles umsetzen können, sind wir noch auf deine Unterstützung angewiesen. Wir freuen uns darum sehr, wenn du bei unserem Crowdfunding mitmachst!
Wenn du nichts verpassen willst, kannst du dich gerne hier für einen unserer Kanäle anmelden:
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.