Voting

Züri Awards 2025: Social Entrepreneurship

Zum vierten Mal vergibt das Stadtmagazin Tsüri.ch die Züri Awards. Bestimme jetzt mit, wer den Award in der Kategorie «Social Entrepreneurship» bekommen soll.

Züri Awards 2025
Am 1. Dezember werden die Gewinner:innen im Kraftwerk Selnau verkündet.

Das Stadtmagazin Tsüri.ch vergibt am 1. Dezember zum vierten Mal die Züri Awards. Damit zeichnen wir je ein:e Zürcher:in, ein Zürcher Unternehmen oder eine Zürcher Organisation in den Kategorien «Nachhaltige Ernährung», «Social Entrepreneurship», «Freiwilliges Engagement», «Kreislaufwirtschaft» und «Tsürcher:in des Jahres» aus. So stellen wir Personen und Unternehmen in den Fokus, deren Arbeit im 2025 eine besondere Würdigung verdient hat.

Kategorie Social Entrepreneurship

Die Community hat fleissig Kandidat:innen eingereicht. Die Jury von SENS, die den Award «Freiwilliges Engagement» vergibt, hat die Nominationen analysiert und eine Shortlist mit sechs Kandidat:innen erstellt.

Das Voting wird am 16. November 2025 um 23:59 Uhr beendet.

Atelierschule Zürich

Die Atelierschule Zürich ist eine freie Mittelschule, die alternative Wege in der Jugendpädagogik erprobt und bis zur Matura führt. Im Mittelpunkt steht die individuelle Förderung und die freie Entfaltung junger Menschen. Lernprozesse werden selbstbestimmt gestaltet, begleitet von Lehrpersonen, die inspirieren und unterstützen. So entsteht ein Umfeld, das Kreativität, Eigenverantwortung und Freude am Lernen stärkt.

2a9__ScaleWidthWzIwMDBd
(Bild: zvg: Atelierschule Zürich)

Garçoa Chocolate

Garçoa Chocolate stellt in Zürich Wollishofen dunkle Single-Origin-Schokoladen her – von der Bohne bis zur Tafel. Das frauengeführte Unternehmen gehört zu den Schweizer Bean-to-Bar-Pionieren und setzt seit 2016 auf puristische Schokolade mit nur zwei Zutaten. Transparente Lieferketten, soziale Nachhaltigkeit und handwerkliche Qualität stehen im Zentrum. Ziel ist es, Schweizer Schokolade neu zu denken – ehrlich, nachhaltig und voller Kakaocharakter.

Garcoa_Herstellung_Pati_Grabowicz_LOWRES_71_1
(Bild: www.pati.website)

GoNina

GoNina ist ein junges Startup aus Zürich, das Lebensmittelverschwendung reduziert. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz unterstützt es Restaurants, Bäckereien und Supermärkte dabei, Überschüsse zu vermeiden, die Produktion zu planen und Ressourcen effizient zu nutzen. So werden Betriebe entlastet, Kosten gesenkt und gleichzeitig Klima und Umwelt geschont – für eine nachhaltigere Lebensmittelbranche mit weniger Food Waste.

GoNina_Team__
(Bild: Fabiana Nunes)

Karma Lama

Karma Lama ist ein Social Startup aus Zürich und betreibt die digitale Plattform für freiwilliges Engagement in der Schweiz. Ziel ist es, Freiwilligenarbeit einfacher, flexibler und zugänglicher zu machen. Die Plattform verbindet Menschen mit passenden Projekten und unterstützt Organisationen, sich für jüngere Generationen zu öffnen. Neben digitaler Vernetzung bietet Karma Lama Schulungen, Community-Events und Beratung für NPOs – für mehr gelebte Solidarität im Alltag.

133A0329__3___3_
(Bild: zvg: Karma Lama)

Oxara AG

Oxara AG entwickelt nachhaltige Baumaterialien, die CO₂-Emissionen und Abfall reduzieren. Mit zementfreien Bindemitteln werden mineralische Nebenprodukte aus der Industrie wiederverwertet. Das Zürcher Unternehmen setzt sich dafür ein, Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fussabdruck des Bauens zu minimieren. Ziel ist es, nachhaltiges Bauen zur Norm und bezahlbaren Wohnraum zur Realität zu machen – für eine enkelfähige Zukunft.

oxaraTeam2025
(Bild: zvg: Oxara AG)

Ting

Ting ist eine Gemeinschaft, die Geld teilt, um Menschen zu befähigen, sinnvolle Projekte umzusetzen. Mitglieder zahlen monatlich ein und können zeitlich begrenzt ein Einkommen beziehen, um persönliche oder gesellschaftlich wirksame Vorhaben zu realisieren. Das nicht gewinnorientierte Projekt fördert Solidarität und Eigeninitiative. Unterstützt von Stiftungen wie Migros-Pionierfonds und Ernst Göhner Stiftung steht Ting für soziale Innovation und gemeinsames Handeln.

Ting
(Bild: Juri Seger)

Der Züri Award «Freiwilliges Engagement» wird ermöglicht von SENS im Co-Sponsoring mit: der Alternativen Bank Schweiz, Nest und Veloblitz.

Sens
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare