Züri Awards 2025: Nachhaltige Ernährung
Zum vierten Mal vergibt das Stadtmagazin Tsüri.ch die Züri Awards. Bestimme jetzt mit, wer den Award in der Kategorie «Nachhaltige Ernährung» bekommen soll.
Das Stadtmagazin Tsüri.ch vergibt am 1. Dezember zum vierten Mal die Züri Awards. Damit zeichnen wir je ein:e Zürcher:in, ein Zürcher Unternehmen oder eine Zürcher Organisation in den Kategorien «Nachhaltige Ernährung», «Social Entrepreneurship», «Freiwilliges Engagement», «Kreislaufwirtschaft» und «Tsürcher:in des Jahres» aus. So stellen wir Personen und Unternehmen in den Fokus, deren Arbeit im 2025 eine besondere Würdigung verdient hat.
Kategorie Nachhaltige Ernährung
Die Community hat fleissig Kandidat:innen eingereicht. Gemeinsam mit Lidl Schweiz, dem Partner des Awards «Nachhaltige Ernährung», haben wir die eingereichten Vorschläge geprüft und eine Shortlist mit fünf Kandidat:innen zusammengestellt.
Das Voting wird am 16. November 2025 um 23:59 Uhr beendet.
Andreas Handke
Andreas Handke steht für eine zukunftsfähige Esskultur, die Verantwortung übernimmt – für Menschen, Böden und Ressourcen. Als ehemaliger Wirt engagiert er sich in Projekten wie GastroFutura, My Blue Planet und der Slow Food Chefs’ Alliance. In Zürich setzt er sich mit Initiativen wie SocialCuisine oder Foodsave-Banketten für nachhaltige Ernährung und Bildung ein. Sein Ziel: Ernährung als Teilhabe und Werkzeug für gesellschaftlichen Wandel.
EggField
EggField ist ein Zürcher Start-up, das pflanzliche Alternativen zu Eiern entwickelt. Die natürlichen Produkte aus Hülsenfrüchten und pflanzlichen Proteinen ersetzen Hühnereier in Backwaren, Pasta, Desserts oder Saucen – geschmacklich und optisch gleichwertig. So lassen sich CO₂-Emissionen und Wasserverbrauch senken und Tierleid vermeiden. Besonderen Wert legt EggField auf die Nutzung von Nebenströmen, etwa Kichererbsenwasser aus der Hummusproduktion.
Genossenschaft Quartierdepot
Die Genossenschaft Quartierdepot entstand aus einer nachbarschaftlichen Initiative für bewussten Konsum. Im gemeinschaftlich organisierten Laden werden regionale, biologische und faire Produkte direkt von Produzent:innen angeboten – zu transparenten Preisen und rund um die Uhr zugänglich. Mitglieder kaufen selbstbestimmt ein und fördern so Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Fairness im Quartier. Das Quartierdepot verbindet Konsum mit gelebter Nachbarschaft.
StreamUp / United Against Waste Schweiz
StreamUp ist ein Förderprogramm von United Against Waste, das innovative Food-Waste-Projekte in der Schweiz unterstützt. Durch Vernetzung, Mentoring und Sichtbarkeit hilft es Initiativen, messbar wirksam zu werden – jedes Kilo StreamUp-Food spart rund 1,6 Kilo CO₂. Ziel ist es, Nebenströme der Lebensmittelindustrie zu nutzen und Upcycling zu fördern. StreamUp macht Pionierlösungen sichtbar und stärkt so den Wandel zu mehr Kreislaufwirtschaft.
Weltacker Zürich
Der Weltacker Zürich macht sichtbar, wie viel Fläche unser Lebensstil beansprucht. Auf dem Huebhof wird eine 2000 m² grosse Fläche – symbolisch der Anteil pro Mensch weltweit – mit den wichtigsten Ackerkulturen bepflanzt. So wird erlebbar, wovon unsere Ernährung abhängt und wie globale Zusammenhänge wirken. Der Weltacker ist Lernort, Begegnungsraum und Impulsgeber für eine gerechtere und nachhaltigere Landwirtschaft.
Der Züri Award «Nachhaltige Ernährung» wird ermöglicht von Lidl Schweiz.