Die 7 heissesten Hammams und Saunas in Zürich

Es ist kalt, es ist nass: Eine heisse Sauna muss her. Doch wo schwitzt es sich in Zürich am besten? Wir haben dir unsere 7 liebsten Hammams und Saunen in Zürich aufgelistet.

Hammamm Basar
Aufwärmeraum im Hammam Basar +Salon (Bild: Katharina Lütscher)

1. Hammam Basar +Salon





Bereits die Fassade des Hammam Basar +Salon im Seefeld verrät dir, dass es sich hier nicht um ein normales Bürogebäude handelt. Dieses Hammam überzeugt vor allem durch sein helles Interieur und die Schlammpackung, die du mit dem Eintritt geschenkt bekommst. Nach dem Rundgang kannst du im Basar Massageöle, Baumwolltücher und Teegläser erwerben.

Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonntag sind Frauentage.

Eintritt: 58 Franken

2. Stadtbad Volkshaus





Stehst du davor, würdest du niemals ahnen, dass sich in diesem Gebäude ein Hammam versteckt. Doch im Untergeschoss, gleich unter dem Restaurant Volkshaus, befindet sich das Hammam & Spa Stadtbad. Eine Ruheoase sondergleichen, die vor allem auch durch ihre schöne Architektur beeindruckt. In der Mitte ist der heisse Nabelstein und rundherum sind verschiedene Stationen wie ein Dampfbad, das Fussbad und eine Peelingstation platziert. Nach dem Rundgang regenerierst du bei getrockneten Früchten und Tee im Ruheraum.

Am Mittwoch ist das Hammam jeweils Frauen vorbehalten.

Eintritt: 54 / 38 Franken

3. Seebad Enge





Das Seebad Enge ist ein wahres Chamäleon: Es verwandelt sich je nach Situation in ein Konzertlokal, eine Badi, eine Hochzeitslocation, eine Bar oder eine Sauna. Die Saunasaison dauert von September bis Ende April. Für besonders Hartgesottene: Nach der Sauna kühlst du dich im eisigen Zürichsee ab. Nichts für Warmduscher:innen!

Am Montag ist Frauentag.

Eintritt: 31 Franken

4. LÖYLY beim Wärmebad Käferberg





Wie wärs mit einem privaten Saunagang? Das Sauna-Mobil von «LÖYLY» machts möglich! Stationiert beim Wärmebad Käferberg haben du und deine drei Liebsten Sicht über ganz Zürich während ihr die gemeinsame Privatsphäre beim Schwitzen geniessen könnt.

Das Saunaerlebnis geht noch bis Ende März.

Eintritt: ab 36 Franken (Preise variieren nach Zeit und Dauer)

5. Stadtoase Zürich





Dieser Tipp ist etwas für die passionierten Saunagänger*innen. Eingebettet in das 1905 angelegte historische Sonnenbad kann zwischen verschiedenen Sauna-Varianten gewählt werden. Vor und nach den einzelnen Saunagängen kann man auf einer Holzpritsche in der Sonne oder im Schatten der Bäume baumeln.

Eintritt: 27.50 / 25 Franken

Sa/So&Feiertage: 32 / 29 Franken

6. Sauna Mylord





Gleich beim Bahnhof Wiedikon gelegen, befindet sich ein Rückzugsort, bei dem gilt: nicht die grösste, dafür die intimste Sauna. Der Männer-only Space bietet auch Tantrayoga an und lädt zu diversen Events, welche vielfältige Bedürfnisse und Vorlieben bedienen.

Eintritt: 30 / 28 / 20 Franken

7. Hallenbad Altstetten





Auch ausserhalb der hippen Stadtkreise lässt es sich saunen – und Altstetten zeigt auf, dass dies sogar preiswert sein kann. Im Hallenbad integriert, bieten eine finnische Sauna, ein Aromadampfbad und ein Senarium Möglichkeiten zur Erholung (und es gibt auch einen Saunagarten).

Montags ist Frauen-, mittwochs jeweils Männertag.

Eintritt: 21 / 19 Franken

«Ohne deine Unterstützung geht es nicht»

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!

«Jetzt unterstützen!»
2022-01-07 Seraina Portrait-78

Das mache ich bei Tsüri:

Ich bin Community-Verantwortliche, will heissen, ich suche nach neuen Membern, überlege mir Produkte für den Tsüri-Shop und noch allerlei kleine Sächeli. Zudem schaue ich, dass der Kochplan im Tsüri-Büro eingehalten wird...

Darum arbeite ich bei Tsüri.ch:

Wegen dem Fame.

Das mag ich an Züri am meisten:

Die Limmat an einem Sommerabend, meine Freund:innen, den Parki, den Friedhof Sihlfeld, die Boulderhalle Minimum, den Abschnitt der Stauffacherstrasse zwischen Seebahnstrasse und Bullingerplatz – und das all das in Velodistanz liegt.

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

keineAhnung
20. Januar 2025 um 18:27

Wellnessbereich ASVZ

Der Wellnessbereich ASVZ am Irchel wird nicht mehr betrieben, sonst wäre es ein guter Tipp.