Tsüritipp: Das läuft dieses Wochenende in Zürich
Die Aktionstage «enough.» verbinden Politik mit Kunst, die Zurich Design Weeks bringen dir Formschönheit näher und in der Nacht von Samstag kannst du «Nachts im Museum» nachspielen. Hier kommen die besten Tipps für dein Kulturwochenende in Zürich.
Kunst im Namen des Widerstands
Wer Kunst mit Politik verbinden will, ist am «enough.» genau richtig. Die Aktionstage zu antirassistischem und dekolonialem Widerstand und Migrationskämpfen bieten nicht nur Diskussionsstoff, Perspektivenwechsel und Denkanstösse, sondern auch ein kulturelles Rahmenprogramm.
Am 3., 4. und 6. September finden im Gemeindezentrum Aussersihl sowie in der Roten Fabrik Inputreferate, Podien, Workshops, aber auch Ausstellungen, Tanz und Musik statt. Ein bunter Mix an Formaten, die einen herausfordern, aber auch begeistern können.
Die Veranstaltungen sollen die Möglichkeit eines Erfahrungs- und Wissensaustausch, der Mobilisierung und Vernetzung bieten. In der aktuellen Ausgabe liegt der Fokus auf der kolonialen Kontinuität und wie man eine kollektive Befreiung fördern kann.
Alle Informationen zum Programm und den Teilnehmenden findest du hier.
Style und Design in Zürich
Ich weiss nicht, ob es am Alter liegt oder am Zeitgeist: In meinem Freundeskreis sind Designklassiker wie USM Haller Möbel oder Freischwingerstühle von Bauhaus zu einem beliebten Gesprächsthema geworden. Die Form- und Farbgestaltung von Alltagsgegenständen begeistert Menschen seit jeher.
An den Zurich Design Weeks vom 4. bis 14. September wollen die Veranstalter:innen dieser Freude Rechnung tragen. Denn: Gutes Design sorge auch dafür, dass wir Dinge schätzen, pflegen und länger nutzen.
Zwei Wochen lang finden an verschiedenen Orten in Zürich Ausstellungen, Installationen und Events statt. Ateliers und Läden öffnen ihre Türen, etablierte Marken präsentieren ihre Produkte und Designer:innen geben Einblicke in ihre Arbeit.
So zum Beispiel im Bogen D an der Viaduktstrasse, wo IKEA gemeinsam mit der Zürcher Künstlerin Yael Anders neue Perspektiven auf die legendäre FRAKTA-Tasche eröffnet. (An dieser Stelle hier noch ein Doku-Tipp.) Oder an der 5. Ausgabe der Design Biennale Zürich im Alten Botanischen Garten, wo elf Designprojekte und Installationen, im Spannungsfeld von Gesellschaft, Material und Technologie, zum Entdecken einladen.
Noch mehr Events zu Style und Design findest du hier.
Rest der Woche
- Museum: Was einst als kühne Idee begann, ist heute ein Fixstern am Zürcher Veranstaltungshimmel: Die «LANGE NACHT» lädt seit 25 Jahren dazu ein, während eines Abends durch den Kosmos der Zürcher Museen zu reisen. Am 6. September ist es wieder so weit. «Nachts im Museum», aber in Reallife.
- Zirkus: Vom 3. bis 7. September kannst du dich am Festival «ZirQus» von Luftakrobatik, Tanz, Theater und Livemusik begeistern lassen, Workshops besuchen und dich an den Foodständen verpflegen. Während fünf Tagen verwandelt sich das Zirkusquartier an der Hohlstrasse 256 zum Treffpunkt für Künstler:innen und ihr Publikum. Besonderer Programmpunkt heute Abend: «FLÄZEN» – gemeinsames Nichtstun unter freiem Himmel.
- Mangiare: «No abs, all pasta» lautet das Motto von «Uè!», das ab heute bis zum 27. September das Milieu an der Brauerstrasse bespielt, beziehungsweise bekocht. Die beiden Gründer versprechen neapolitanische Köstlichkeiten wie von Nonna zubereitet. Reservieren kann man nicht, es lohnt sich also, früh da zu sein. Öffnungszeiten sind jeweils Mittwoch bis Samstag, 18 bis 22 Uhr.
- Feiern im Quartier: Obwohl sich der Sommer langsam verabschiedet, hat Zürich noch nicht genug von seinen Quartierfesten. Obacht, hier verstecken sich gleich zwei Tipps! Zum einen findet am kommenden Freitag und Samstag im Kreis 5 das «Viaduktfäscht» statt, zum anderen lädt das Erismannhoffest im Kreis 4 zum Mitessen, Mittrinken und Mittanzen ein. Der September könnte schlimmer starten.
- Tanz: In den nächsten Tagen gastiert die Weltelite der Breakingszene in Zürich. Grund dafür ist das Festival «Breakthrough», das vom 4. bis 7. September im Dynamo, Tanzhaus und der Kasheme stattfindet. Das Programm reicht von Dancebattles über Filmscreenings und Workshops bis hin zu Ausstellungen und Aufführungen – für Breakdance-Fans und jene, die es noch werden wollen.
- Märchen: Gesitteter als das Knabenschiessen, bekleideter als die Streetparade und günstiger als eine Delfintherapie – all das spricht für «Märli am See». Dabei sind nicht Kinder die Zielgruppe, sondern Erwachsene wie du und ich. Am 8. und 9. September verwandelt sich das Seebad Enge bereits zum 24. Mal zur Bühne für die «Pentatonik der Milieuliteratur», wie sich die Künstler:innen selbst bezeichnen. Ab 20.30 Uhr geben sie ihre neusten Geschichten zum Besten – humorvoll, satirisch, nachdenklich, höchst unterhaltsam und wie immer musikalisch untermalt. Tickets gibts hier.
- Hören: Kunst ist überall. Um dies sichtbar zu machen, hat die Fachstelle Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) ein neues Konzept entwickelt: Der Audiowalk. Am Donnerstag, 4. September, laden die Verantwortlichen zum Launch der ersten Tour, die durch Zürich-West führt. Startpunkt ist um 17.30 Uhr beim Löwenbräukunst an der Limmatstrasse 270. Teilnehmende können von dort aus drei Stationen der Tour bis zum Escher-Wyss-Platz individuell begehen, das Audiofile ist gratis.
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!
Ausbildung zur tiermedizinischen Praxisassistentin bei der Tierklinik Obergrund Luzern. Danach zweiter Bildungsweg via Kommunikationsstudium an der ZHAW. Praktikum bei Tsüri.ch 2019, dabei das Herz an den Lokaljournalismus verloren und in Zürich geblieben. Seit Anfang 2025 in der Rolle als Redaktionsleiterin. Zudem Teilzeit im Sozialmarketing bei Interprise angestellt.