Rund 5000 Mieter:innen demonstrieren in Zürich gegen Wohnungskrise
In Zürich haben am Samstagnachmittag tausende Mieter:innen gegen hohe Mieten und Verdrängung demonstriert. Der Umzug war bunt und verlief friedlich.
«Uns wurde kürzlich die Wohnung gekündigt, jetzt wissen wir nicht mehr weiter – vermutlich müssen wir die Stadt und unser Zuhause verlassen», so begründet eine Mieterin ihre Teilnahme an der Wohndemonstration in Zürich.
Solche und ähnliche Schicksale kriegt man zu hören, wenn man mit den Demonstrierenden spricht. Fast alle sind entweder persönlich von der Wohnkrise betroffen und kennen andere, die von Kündigung bedroht sind. Deshalb haben verschiedene Organisationen diese «grosse Wohndemo» organisiert. Gekommen sind bei schönstem Frühlingswetter rund 5000 Personen, darunter viele Familien und ältere Menschen.
Der Demonstrationszug startete beim Landesmuseum, verlief zum Limmatplatz, von dort über die Hardbrücke und dann zum Helvetiaplatz. Auf dem Weg stoppte der Umzug immer wieder für Reden der organisierenden Gruppierungen.
«Wir haben genug von den jährlich steigenden Wohnkosten, wir haben genug, dass immer mehr Menschen aus ihrem Zuhause und sozialen Umfeld vertrieben werden», sagt ein Sprecher. Wohnraum sei keine Ware, sondern eine Existenzgrundlage, deshalb habe man zu dieser Demonstration aufgerufen.
Nach Sanierungen und Umbauten seien die Mieten nicht mehr bezahlbar, die Menschen würden verdrängt, «damit muss Schluss sein». Darum wurde in einer Rede eine «radikale Wende in der Wohnpolitik» und nicht weniger als 100 Prozent gemeinnütziger Wohnraum gefordert.
Unter den Demonstrierenden waren auch zahlreiche Politiker:innen von SP, Grünen und AL vertreten. Die Grüne Nationalrätin Katharina Prelicz-Huber fragt rhetorisch: «Wer kann sich diese Stadt noch leisten?» Man müsse dringend bei den hohen Bodenpreisen ansetzen.
Ähnlich sieht es Juso-Präsident Nicola Siegrist: «Die Krise hat sich so zugespitzt, dass man sofort intervenieren muss.» Die Bodenfrage sei zentral, zudem brauche es eine nationale Mietenkontrolle. Also eine Überprüfung, damit keine unerlaubt hohen Mieten verlangt werden können. Im Schnitt bezahlt jeder Haushalt monatlich 200 Franken zu viel, wie eine Studie aus dem Jahr 2022 zeigt.
Nach rund vier Stunden endete die Demonstration auf dem Helvetiaplatz.
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!
Bevor Lara zum Journalismus kam, hat sie eine Lehre als Innendekorateurin nicht abgeschlossen, die Handelsmittelschule gemacht, in der Gastro gearbeitet und in der Immobilienbranche Luft geschnuppert. Durch ein Praktikum beim Radio Rasa in Schaffhausen fand sie zum Journalismus. Daraufhin folgte ein Kommunikations-Studium an der ZHAW, gefolgt von einem Praktikum bei Tsüri.ch und eines beim Tages-Anzeiger. Seit 2020 schreibt Lara für Tsüri.ch, seit 2023 ist sie in der Geschäftsleitung.
An der Universität Zürich hat Simon Politikwissenschaften und Publizistik studiert. Nach einem Praktikum bei Watson machte er sich selbstständig und hat zusammen mit einer Gruppe von motivierten Journalist:innen 2015 Tsüri.ch gegründet und vorangetrieben. Seit 2023 teilt er die Geschäftsleitung mit Elio und Lara. Sein Engagement für die Branche geht über die Stadtgrenze hinaus: Er ist Gründungsmitglied und Co-Präsident des Verbands Medien mit Zukunft und macht sich dort für die Zukunft dieser Branche stark. Zudem ist er Vize-Präsident des Gönnervereins für den Presserat und Jury-Mitglied des Zürcher Journalistenpreises. 2024 wurde er zum Lokaljournalist des Jahres gewählt.