Mir sind au Tsüri – Geflüchtete erzählen über ihr Ankommen in Zürich
Schlüpf mal in die Schuhe von Menschen, die in die Schweiz geflüchtet sind und heute in Zürich leben. Wo kriegst du die nötigen Informationen her, wie der ÖV funktioniert? Wie machst du Freunde? Wie lernst du am schnellsten Deutsch? Und wer hilft dir bei der Suche nach einer Lehrstelle? Monika Schärer hat nachgefragt bei Marina, Darman, Lidya und Ashu.
Nach zwei Jahren auf der Flucht kam Darman als unbegleiteter Minderjähriger vor zwei Jahren in Zürich an. Im Fussballclub sucht er den Kontakt zu Schweizer Jungs, doch wer ihm wirklich hilft ist ein Albaner.
Im Tandemprogramm der AOZ treffen sich Freiwillige und Geflüchtete wöchentlich für mindestens sechs Monate. Die Freiwilligen sind Personen, die schon länger hier leben und sich in der Stadt Zürich auskennen. www.aoz-freiwillige.ch
|
Das könnte dich auch interessieren
Diese 38 Zürcher Gastrolokale musst du kennen!
In Zürich gibt es an jeder Ecke ein Restaurant. Die Auswahl ist gross. Doch diese 38 Lokale musst du kennen! Alle Lokale findest du übrigens auch auf dem Tsüri Gastro-Guide, den du bei uns im Shop kaufen kannst.
Diese 44 Lokale musst du kennen!
Als Neuzuzügler:in kann Zürich überfordernd wirken. An jeder Ecke ein neues spannendes Lokal. Doch wo verweilen die Zürcher:innen und wo findest du Anschluss? Mit unserer Züri by Locals Karte kriegst du schnell einen Überblick.
Sengül Bayri: «Ich liebe das Zusammenspiel zwischen dem Menschen und der IT»
In der 16. Folge des Podcast «Arbeiten für Zürich» stellt sich SAP Teamleiterin Sengül Bayri den Fragen. Sie erzählt über ihre Faszination für ihren Beruf und die Möglichkeiten der neuen Technolgiern.
Veganuary: Hype oder Weg in die Zukunft?
Klimafreundlich, gesund und tierleidfrei: Der Veganuary inspiriert weltweit Millionen, im Januar vegan zu leben. Doch ist der Trend mehr als ein cleverer Marketing-Coup? Und wie nachhaltig wirkt er tatsächlich auf unser Konsumverhalten? Ein Blick auf Chancen, Herausforderungen und die Rolle von Unternehmen.