Tipp fürs Wochenende: Spüre die Grenze zwischen Technologie und Wirklichkeit
Ein Konzert, das alle Sinne anspricht, oder eine Ausstellung, die Realität, Inszenierung und digitale Räume miteinander verbindet – wir haben die besten Tipps für das Wochenende.
Elektronische Welten: Halina Rice spielt in der Roten Fabrik
Halina Rice steht allein auf der Bühne, vor ihr das Mischpult, hinter ihr eine riesige Leinwand. Figuren fliessen, verändern ihre Form, verschmelzen, lösen sich wieder auf. Du stehst im Publikum, schaust, hörst, spürst, bewegst dich rhythmisch, tauchst in eine andere Welt ein.
So dürfte sich das Konzert von Halina Rice anfühlen, das am Samstag, 18. Oktober, um 20 Uhr im Clubraum der Roten Fabrik stattfindet. Die Londoner Musikerin und audiovisuelle Künstlerin verwebt Ambient, IDM, experimentelle Elektronik und Bassmusik zu dichten, komplexen Klanglandschaften. Musik, Bild und Technologie ziehen dich mitten ins Geschehen, irgendwo zwischen Bühne und Raum, zwischen Bild und Ton. Unterstützt wird Rice vom Schweizer Elektronikkünstler «AUST».
Ein Fiebertraum der guten Art. Hier kannst du dir ein Ticket kaufen.
Das Kunstfestival CoEx 3.0
«Und wenn wir schon bei den verschwimmenden Grenzen zwischen Technologie und Wirklichkeit sind: In der Helferei im Zürcher Niederdorf findet für drei Tage das interdisziplinäre Kunstfestival «CoEx 3.0» statt. Unter dem Motto «Simulation» erkunden elf Künstler:innen, wie Realität, Inszenierung und digitale Räume ineinanderfliessen.
Los geht es am Donnerstag, 16. Oktober. Ab 19 Uhr erwarten die Besucher:innen Führungen, Kurzgeschichten von Alon Renner und die Performance «ICH» von Carmelo Buffoli.
Am Freitag um 17.30 Uhr steht die Gesprächsrunde «Was ist heute eigentlich noch echt?» auf dem Programm, mit Katrin Luchsinger, Rino Borini, Roger Wolfer, Katharina Reynhoudt und Carmelo Buffoli. Später spielt Emre Sarigöl ein Konzert.
Der Samstagabend widmet sich Film und Diskurs: Von 18 bis 20 Uhr läuft die Vorführung von «Gaslight», anschliessend wird über psychologische Manipulation und die Konstruktion von Realität diskutiert.
Daneben finden täglich von 12 bis 22 Uhr Ausstellungen, Führungen und Performances von Ueli Bänziger, Manu Hitz und Ladina Walder statt.
Der Eintritt für die Filmvorführung kostet 10 Franken, der Rest ist frei.
Zürcher Lokale glänzen im Gault-Millau-Guide 2026
Der neue Gault-Millau-Guide 2026 ist da und Zürich kann sich sehen lassen. Neben den bekannten Spitzenadressen schafft es nämlich auch ein Lokal der Langstrasse auf die Gourmet-Karte.
Wie schon im letzten Jahr führt das Restaurant im Dolder Grand mit 19 Punkten die Liste an. Gleich dahinter setzen The Counter und das Widder Restaurant mit je 18 Punkten den Massstab fürs Fine Dining. Zum Aufsteiger des Jahres kürt der Guide Dario Moresco, Chefkoch im Orsini, der neu 17 Punkte erhält.
Weitere Lokale, die neu im Guide erscheinen, sind das La Scarpetta, Capri Bistrot, Ristorante Italia, Casa Ferlin und der Dry Club, die Bar oberhalb des Tipsy Tiger an der Langstrasse. Etablierte Restaurants, wie das Gamper oder das Silex, legen sogar noch an Punkten zu.
Eine Übersicht aller ausgezeichneten Zürcher Restaurants gibt’s beim Tagi, mehr Informationen zu den einzelnen Restaurants online auf Gault Millau.
Rest der Woche
- Sport: Am Samstag, 18. Oktober, kannst du bei Sanapurna an der Militärstrasse 115 reinschnuppern und gratis mitmachen. Es gibt Yogakurse, Workshops und Talks. Perfekt, um Energie zu tanken, dich auszutauschen und Neues auszuprobieren. Hier kannst du dich anmelden.
- Mode: Parallel dazu laden Kerstin Hasse und Nathalie Ochalek zum Très Sale, wo es Second-Hand-Fundstücke von Ganni, Prada, Daily Paper, Nike, «& Other Stories», «COS» und weiteren zu kaufen gibt. Die Organisatorinnen versprechen faire Preise: «We won’t be le bitch about the prices.» Los geht’s um 11 Uhr.
- Musik: Und am selben Tag organisiert das Luna Beats Collective, das Stimmen von Frauen und FLINTA-Personen in der Techno-Szene stärkt, den Event Luna Unleashed. Start ist um 19 Uhr im Sihl Records an der Kalkbreitenstrasse 33. Neben Musik von Bea, Smuda und Kuona kannst du durch Vinyl-Schätze stöbern und Cocktails an der Bar trinken.
- Tanzen: Und wieder am Samstag, 18. Oktober, startet im Studio Bar, Restaurant & Club die neue Partyreihe Chrome. Das Label versteht sich als Hommage an das Nachtleben und die «guten alten Zeiten», wie die Veranstalter:innen schreiben. Den Auftakt übernehmen die DJs Gitano und Manolito.
- Architektur: Bis am Sonntag, 19. Oktober, laufen im Rahmen des Architecture Film Festival an verschiedenen Orten – Zentralwäscherei, Blue Cinema Abaton, Rathaus Hard und Greencity – Filme, Ausstellungen, Diskussionen und interaktive Formate. Das Festival lädt dazu ein, Architektur in all ihren Facetten zu erleben und soll den Dialog zwischen Architektur, Kunst, Film und Gesellschaft fördern. Die Veranstaltung wird organisiert vom Verein Architektur Filmtage. Schau dir hier den Zeitplan an.
Bachelorstudium der Psychologie an der Universität Zürich und Masterstudium in politischer Kommunikation an der Universität von Amsterdam. Einstieg in den Journalismus als Redaktionspraktikantin bei Tsüri.ch. Danach folgten Praktika bei der SRF Rundschau und dem Beobachter, anschliessend ein einjähriges Volontariat bei der Neuen Zürcher Zeitung. Nach einigen Monaten als freie Journalistin für den Beobachter und die «Zeitung» der Gessnerallee seit 2025 als Redaktorin zurück bei Tsüri.ch.