Wenn du dein Velo 30 Tage stehen lässt, wird es von der Stadt eingesammelt

Wer sein Velo lange am gleichen Ort abgestellt lässt, riskiert, dass es von der Stadt eingezogen wird. Wir haben nachgefragt, warum das so ist und was mit den eingesammelten Velos passiert.

Mood image for Wenn du dein Velo 30 Tage stehen lässt, wird es von der Stadt eingesammelt

Überall stehen sie rum, die vergessenen oder verstossenen Velos. Einige sind kaputt, andere haben bereits Rost angesetzt und wieder andere wurden wohl einfach von den Besitzern vergessen. Diese Langzeit-parkierten Velos, die gemäss Stadt «unnötig Platz wegnehmen», können nach 30 Tagen eingesammelt werden.

Wie die Stadt auf Anfrage mitteilt, markiert das ERZ die parkierten Velos mit einer farbigen Kreide an den Reifen und holt sie nach einem Monat mit einem Lastwagen ab. Im Jahr 2015 wurden rund 3700 solcher Velos eingesammelt. Bilder auf Twitter zeigen eine Sammelaktion vom vergangenen Freitag.

<blockquote class="twitter-tweet" data-lang="de"><p lang="de" dir="ltr">Auf die Frage, warum man diese Velos konfisziere, antwortet der Mitarbeiter von ERZ: &quot;Langzeitparker&quot;. <a href="https://twitter.com/hashtag/stadtohneprobleme?src=hash">#stadtohneprobleme</a> <a href="https://twitter.com/stadtzuerich">@stadtzuerich</a> <a href="https://t.co/WN6o0ibKSW">pic.twitter.com/WN6o0ibKSW</a></p>&mdash; Mora (@moraphoto) <a href="https://twitter.com/moraphoto/status/789401294997905410">21. Oktober 2016</a></blockquote> <script async src="//platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>

__html

«Die eingesammelten Velos werden von ERZ fachgerecht eingelagert, registriert und von der Stadtpolizei mit den Daten der eidgenössischen Fahrzeugfahndung (RIPOL) abgeglichen. Etwa 15 % können so ihren Eigentümerinnen und Eigentümern zurückgegeben werden.» Wer sein Velo vermisst, kann sich hier bei der Veloordnung melden, schreibt die Stadt Zürich.

Der Verband Pro Velo begrüsst die Arbeit der Veloordnung, auch wenn die Veloeinsammler teilweise ein wenig das Fingerspitzengefühl vermissen liessen. «Würden die "langzeitparkierten" Velos nicht eingesammelt, wären bald alle Veloabstellplätze in der Stadt total zugemüllt», so Pro Velo gegenüber Tsüri.

Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.

Simon Jacoby

An der Universität Zürich hat Simon Politikwissenschaften und Publizistik studiert. Nach einem Praktikum bei Watson machte er sich selbstständig und hat zusammen mit einer Gruppe von motivierten Journalist:innen 2015 Tsüri.ch gegründet und vorangetrieben. Seit 2023 teilt er die Geschäftsleitung mit Elio und Lara. Sein Engagement für die Branche geht über die Stadtgrenze hinaus: Er ist Gründungsmitglied und Co-Präsident des Verbands Medien mit Zukunft und macht sich dort für die Zukunft dieser Branche stark. Zudem ist er Vize-Präsident des Gönnervereins für den Presserat und Jury-Mitglied des Zürcher Journalistenpreises. 2024 wurde er zum Lokaljournalist des Jahres gewählt.

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare