7 Frühlingsausflüge in der Nähe von Zürich

So richtig kalt wurde es diesen Winter nur ein Mal. Mittlerweile hatten wir schon Tage um die 20 Grad. Die Zeit der zwitschernden Vögel am Morgen, der Krokusse und Schneeglöckchen ist da. Wir haben unsere Community nach ein paar Ausflugsideen für den Frühling befragt und einige hier zusammengetragen.

nils-lindner-WVPRoR9gGZU-unsplash
Die Umgebung um den Greifensee zählt zu den Naturschutzgebieten. (Bild: unsplash / Nils Lindner )

1. Spaziergang im Sihlwald

Dieser Tipp stammt aus unserer Redaktion. «Alles ist mega grün und riecht nach Bärlauch», lautet das Fazit. Besonders im Frühling sei der Sihlwald ein kleines Paradies. Die Natur ist dort ganz sich selbst überlassen. Seit 2000 werden im Sihlwald nämlich keine Bäume mehr gefällt. Deshalb ist er mittlerweile auch der grösste zusammenhängende Laubmischwald des Schweizer Mittellandes. Wenn du noch mehr von der Natur erleben möchtest, solltest du nach einem Spaziergang im Sihlwald einen kleinen Anstieg bis zum Albishorn in Angriff nehmen. Oben angekommen hast du eine einmalige Sicht auf den gesamten Zürichsee und das Bergpanorama am Horizont.

2. Radfahren am und um den Greifensee

Im Zürcher Oberland gibt es einige kleine Seen, einer der schönsten ist vermutlich der Greifensee bei Maur. Mit einer Länge von sechs Kilometern ist er der zweitgrösste See im Kanton Zürich. Die Umgebung ist nicht nur schön grün und ein Naturschutzgebiet, sondern eignet sich auch perfekt zum Radfahren. «Die Greifensee-Region ist wie gemacht für die Fortbewegung auf zwei Rädern», schreiben Radfahrer:innen in Foren. Ein knapp 20 Kilometer langer, asphaltierter Weg führt um den See. Für die Strecke brauchst du etwa eineinhalb bis zwei Stunden. Auch für geübtere Radfahrer:innen gibt es die Möglichkeit, auf verschiedenen Strecken rund um den Greifensee Touren zu machen.

3. Bruno Weber Park 

Wenn du eher Lust auf einen künstlerischen Ausflug als einen sportlichen hast, dann solltest du vielleicht der Bruno Weber Park besuchen. Direkt an der Grenze von Zürich und Aargau steht der Park mit den Kunstwerken des Schweizer Künstlers Bruno Weber. Wie in einer Märchenlandschaft stehen die lebensgrossen, bunten Figuren beieinander. «Wie es die Wirklichkeit gibt, so gibt es auch die Fantasie», war seine Überzeugung.

4. Naturzentrum Neeracherried

Im Naturzentrum Neeracherried kannst du Libellen, Frösche, Vögel und eine Vielfalt an Pflanzen hautnah erleben. Aktuell sind in den Beobachtungshütten des Naturzentrums wild balzende Kiebitze – eine Vogelart – und paarende Lachmöwen zu erleben. Das Zentrum kannst du individuell besuchen oder dich für eine Führung anmelden. Ein bisschen Interesse für die Natur solltest du mitbringen. Deinen Besuch kannst du entweder mit einer Velotour kombinieren oder bequem mit dem Bus oder Bahn anreisen. Die Velotour verläuft 18 Kilometer entlang der Glatt.

5. Katzensee 

Neben dem Greifensee hat es noch ein anderes Naturschutzgebiet auf unsere Liste geschafft. Der Katzensee ist vom Hauptbahnhof mit dem Tram in einer halben Stunde zu erreichen und ist eine gute Option, dem Stadtgewimmel für ein paar Stunden zu entkommen. Ein Besuch beim kleinen, idyllischen Weiher lohnt sich das ganze Jahr. Im Frühling kannst du dort gut Spazieren und Joggen oder auch schon einen Sprung ins Wasser wagen.

6. Gratwanderung Regensberg-Baden 

Auf einer dreieinhalb stündigen Gratwanderung zwischen Regensberg und Baden kommst du an einigen schönen Orten vorbei. Für dieses Abenteuer solltest du allerdings schwindelfrei sein und keine Probleme haben, ab und zu deine Hände beim Wandern zu benutzen. Die Belohnung ist dafür umso grösser: Immer wieder hat man tolle Aussichten und kommt am Schluss in der schönen Altstadt von Baden an. Auch das kleine Dorf Regensberg am Anfang der Wanderung ist einen Stopp wert. Dort kannst du einen Schlossturm besteigen und bei gutem Wetter die Rundumsicht erleben.

7. Wanderung Forch-Bluemlisalp

Diesen Ausflug hat ein Tsüri-Mitarbeiter bereits getestet. Vom Bahnhof Stadelhofen fährst du mit der S-Bahn bis zur Haltestelle Forch und läufst von dort aus eineinhalb Stunden zum Restaurant Bluemlisalp. Entweder probierst du im Restaurant von den hausgemachten Spätzli oder setzt dich oberhalb des Restaurants an den Grillplatz. Auf dem grünen Fleck bist du der Natur ganz nah, kannst die Bergkette bestaunen und Schlangenbrot bräteln.

Ohne deine Unterstützung geht es nicht

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!

Jetzt unterstützen!
Portrait Emilia Geisel

Das mache ich bei
Tsüri.ch:

Praktikantin Civic Media

Das mache ich ausserhalb von 
Tsüri.ch:

Freund:innen treffen, Ecstatic Dance, in der Natur sein, Palo Santo anzünden, Reisen

Das mag ich an Zürich am meisten:

Den unteren Letten, die Frauenbadi und den Käferberg

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare