Denkmal: mal denken #1: Die Zebras der Bäckeranlage

Alle sehen sie, doch kaum jemand kennt sie: Statuen, Monumente, Büsten. Zürich ist voller eindrücklicher Skulpturen mit spannenden Geschichten. In dieser Artikelserie gehen wir den Geheimnissen stummer Denkmäler auf den Grund. Teil eins: Wieso ein Winterthurer Bildhauer zuerst durch den thailändischen Dschungel stampfen musste, bevor er die Bäckeranlage in eine grünen Oase verwandelte.

Mood image for Denkmal: mal denken #1:  Die Zebras der Bäckeranlage
Die Pferde der Bäckeranlage gehören zu den meistfotografierten Motiven des Kreis 4. Dabei sind es gar keine Pferde, sondern Zebras und auch der Park rundherum war früher etwas völlig anderes.

Dieser Beitrag wurde am 5. Juli 2019 das erste Mal auf Tsüri.ch veröffentlicht. Im Rahmen einer Repost-Woche holen wir die Artikelserie «Denkmal: mal denken» aus dem Archiv.

1901 wird die Bäckeranlage als bürgerlicher Stadtpark eingeweiht, also als Rückzugsort für die gehobene Zürcher Bevölkerung. Gewundene Wege sollen zum Flanieren animieren, während gepflegte Sträucher und Bäume gut betuchte Zürcher:innen von der Strasse schützen. Strenge Geometrie statt einladende Architektur. Die Anlage ist ein Kuriosum inmitten des Arbeiter:innenviertels.

Article image for Denkmal: mal denken #1:  Die Zebras der Bäckeranlage
Die historische Postkarte um 1910 zeigt die gutbürgerliche Parkanlage. (Foto: Stadt Zürich)

Da sie kaum genutzt wird, verwahrlost die Bäckeranlage schnell. Die einst adretten Hecken wuchern nun wild vor sich hin. Rund 40 Jahre später realisiert die Stadt ihren Fehler und baut den Park komplett um. Das überarbeitete Konzept heisst: «Volksgarten, Tummelplatz für breite Bevölkerungsgruppen». Ausser einzelnen Bäumen bleibt nichts übrig von der bürgerlichen Hochkultur. Der neue Park soll Schönheit und Harmonie ausstrahlen, grosse Wiesen werden angelegt, die zum Spielen ermuntern, und ein Wasserbecken rundet das Ganze ab.

1943 wird dann die Bronzeplastik «Zebragruppe» aufgestellt und die Bäckeranlage somit endlich zu dem Park, den heute so viele lieben und schätzen. Die drei tanzenden Pferde werden vom Winterthurer Bildhauer Rudolf Wening geschaffen. Die Darstellung exotischer Tiere ist Wenings Leidenschaft. Bevor er dem Kreis 4 die wohl bekanntesten Statuen schenkt, erlebt Wenning in seinen jungen Jahren ein Abenteuer nach dem anderen.

Article image for Denkmal: mal denken #1:  Die Zebras der Bäckeranlage
Kaum wiederzuerkennen: Die Bäckeranlage im Jahr 2017. (Foto: Äms Fäscht)

Vom grünen Dschungel zurück in die graue Stadt

Im Alter von 26 Jahren reist der Bildhauer nach Sumatra (Indonesien), wo er Tierstudien betreibt und seine Kunstfertigkeit eindrucksvoll zur Geltung bringt. Grüne Vögel, rote Affen, gelbe Tiger. Die Flora und Fauna des Regenwalds ist kaum zu vergleichen mit der Schweiz. Von 1919 bis 1923 weilt Wening im tropischen Land und schafft zahlreiche Bildhauerarbeiten und Gemälde. Das Talent des jungen Schweizers spricht sich herum. 1923 erhält er das Angebot Hofbildhauer des Königs von Siam (heute Thailand) zu werden.

  • พระบรมมหาราชวัง auf Deutsch: «Der Grosse Palast».

  • Die Flagge Siams.

  • König Vajiravudh (Rama VI) regierte von 1910 bis 1925.

  • König Vajiravudh (Rama VI) verkleidet als Sherlock Holmes.

  • Sein Nachfolger König Prajadhipok (Rama VII). (Alle Fotos: Wikipedia)

Wening akzeptiert natürlich. Seine Tierstudien werden bis 1929 ersetzt durch Portraits der königlichen Familie, Plastiken, Mosaike und Fresken. Seine Abenteuerlust wird durch den prunkvollen königlichen Hof jedoch nicht gedrosselt. Dank der Unterstützung des Königs, unternimmt Wening mehrere Studienreisen in noch unerforschte Urwaldgebiete.

1929 kehrt Wening zurück nach Zürich, wo er das Atelier von seinem alten Meister Richard Kissling übernimmt. Die Liebe zu exotischen Tieren wird Wening jedoch sein Leben lang begleiten. Neben den Zebras auf der Bäckeranlage ist zum Beispiel auch der Tiger vor dem Zoo-Eingang von Wenings Hand geschaffen.

Serie «Denkmal: mal denken»:

Teil 1: Die Zebras der Bäckeranlage


Das könnte dich auch interessieren

Design ohne Titel - 1
In unserer Eras-Ära!

Taylor Swift is coming to town

Taylor Swift kommt mit ihrer Eras-Tour nach Europa und gibt am 9. und 10. Juli erstmals Konzerte in der Schweiz. Zur Vorbereitung gibt’s hier die Eras Essentials.

Von Livia Grossenbacher
Film «Sabotage Kollektiv»
Kultur

Filmszene: Ein Zürcher Kollektiv geht neue Wege

Was genau soll hier sabotiert werden? Das Zürcher «Sabotage Kollektiv» fordert die gängigen Arbeitsweisen beim Film heraus und findet dabei zu einem sehr eigenen Gefühl für unsere Zeit.

Von Dominic Schmid
Agota Lavoyer fotografiert am Dienstag, 14. Mai 2024 in Bern. (VOLLTOLL / Manuel Lopez)

Agota Lavoyer über die Kultur der sexualisierten Gewalt

In jeder Zürcher Buchhandlung ist es erhältlich: das neuste Buch von Agota Lavoyer «Jede_Frau». Es geht um Rape Culture und überzeugt durch einen ruhigen Erzählton. Eine Buchbesprechung.

Von Flavia von Gunten / Hauptstadt
Prof. Dina Pomeranz

Dina Pomeranz: «Jüdische Galerist:innen sind nicht verantwortlich für Israel»

In Zürich wurden fünf Kunstgalerien versprayt, weil sie von jüdischen Menschen geführt, oder Werke von jüdischen Künstler:innen ausgestellt haben. Eine Expertin ordnet diese antisemitischen Aktionen ein.

Von Simon Jacoby, Jugendkulturhaus Dynamo

Kommentare