Kriminalitätsstatistik 2023: Nationalitäten begehen keine Straftaten - Tsüri.ch #MirSindTsüri
account iconsearch
Von Simon Jacoby

Co-Geschäftsleitung & Chefredaktor

emailtwitter logowebsite

28. März 2024 um 05:00

Nationalitäten begehen keine Straftaten

Die Kriminalität hat in Zürich zuletzt zugenommen. Statt die Ursachen bekämpfen zu wollen, ist eine rassistische Debatte entbrannt. Damit wird alles nur noch schlimmer. Ein Kommentar von Simon Jacoby.

Die Kriminalität sinkt nicht, wenn wir auf die Passfarbe fokussieren – das Problem liegt woanders. (Foto: Unsplash)

Um fast neun Prozent hat die polizeilich registrierte Kriminalität im Kanton Zürich zugenommen, in der Stadt Zürich sind es sogar mehr als zehn Prozent. Dieser Anstieg kommt hauptsächlich durch Vermögens- und Betrugsdelikte zustande, allerdings sind auch die schweren Körperverletzungen und versuchte Tötungen massiv angestiegen. 

Diese Zahlen bereiten Sorgen und die Behörden sollten sich schleunigst daran machen, die Ursachen zu bekämpfen. Stattdessen ist (mal wieder) eine ausländerfeindliche Debatte entbrannt: Denn Jugendliche ohne Schweizer Pass werden statistisch gesehen immer häufiger straffällig. Ein Beispiel: Bei den Messerangriffen im Kanton Zürich waren die Täter:innen in 20 Prozent ausländische Jugendliche, im Jahr 2022 lag dieser Wert noch bei 10 Prozent. 

Man könnte diese Zahlen auch anders formulieren und damit etwas deeskalieren: 80 Prozent aller Messerangriffe werden von Schweizer:innen verübt. Eigentlich ist es völlig egal, welchen Pass ein:e Verbrecher:in hat – denn Nationalitäten begehen keine Straftaten. 

Ein Blick in die Grafik der Unterlagen des Kantons zeigen: Das Problem sind Männer. In allen Alterskategorien sind die Straftäter mit grosser Mehrheit männlich. Egal welche Nationalität, egal ob es ums Betäubungsmittelgesetz oder sonstige Gesetzesverstösse geht, Männer sind immer in grosser Überzahl.

Die Beschuldigten sind in den meisten Fällen männlich. (Foto: Screenshot/Kanton Zürich)

Seit ein paar Tagen wird die Debatte im Kanton Zürich aber dominiert von Fragen, welche Nationalitäten am schlimmsten sind, ob man ganze Personengruppen pauschal bestrafen darf und ob man die Zuwanderung einschränken muss, damit wir in Sicherheit leben können:

  1. Regierungsrat Mario Fehr legte bei der Pressekonferenz einen Fokus auf Kriminalität durch die Asylbevölkerung und Kriminaltourist:innen,

  2. die SVP sprach sofort von importierter Kriminalität 

  3. und auf 20 Minuten durfte ein Experte Sätze sagen wie: «Es gibt Nationalitäten, die sehr häufig straffällig werden.»

Es ist der falsche Fokus, und deshalb wird hier auch nicht die Ursache der zunehmenden Kriminalität gefunden. 

Züri Briefing abonnieren!

Jeden Morgen um 6 Uhr findest du im Züri Briefing kuratierte News, Geschichten und Tipps für den Tag. Persönlich. Informativ. Unterhaltsam. Bereits 10'000 Menschen lesen mit – und du?

«Wir haben ein Männerproblem, kein Ausländerproblem», hat Alt-Bundesrätin Sommaruga mal im Nationalrat gesagt. Diese Analyse ist auch bei der aktuellen Kriminalitätsstatistik richtig. Deshalb sollten wir uns fragen, weshalb die Akzeptanz von Gewalt besonders bei jungen Männern weit verbreitet ist. Wir sollten uns fragen, wer den Jungen dieses Männerbild vermittelt und wie wir es wieder wegbringen. 

Nichts rechtfertigt Straftaten, schon gar nicht schwere Messerstechereien oder versuchte Tötungen. Die Kriminalitätsstatistik wird in den kommenden Jahren wieder sinken, wenn Politik und Behörden an den Ursachen interessiert sind; nicht, wenn weiterhin das Problem auf dem Buckel der Ausländer:innen bewirtschaftet wird. 

Wir brauchen deine Unterstützung.

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!

Das könnte dich auch interessieren