Online-Grundbuch: Zürich schränkt die Transparenz massiv ein - Tsüri.ch #MirSindTsüri
account iconsearch
Von Simon Jacoby

Co-Geschäftsleitung & Chefredaktor

emailtwitter logowebsite

31. Oktober 2023 um 12:48

Online-Grundbuch: Zürich schränkt die Transparenz massiv ein

Im Kanton Zürich ist das Grundbuch seit diesem Sommer endlich auch digital einsehbar. Doch der Kanton hat den Zugang bereits massiv eingeschränkt. Die Hoffnung auf mehr Transparenz hat sich vorerst zerschlagen.

Warum schafft es Zürich nicht? (Foto: Screenshot Kanton Zürich / Tsüri.ch)

Das Grundbuch ist öffentlich, so steht es im Gesetz. Man muss nicht einmal ein konkretes Interesse angeben, um beispielsweise die Eigentümer:innen eines Grundstückes abzufragen. 

Ebenfalls im Gesetz steht, dass die Persönlichkeitsrechte geschützt werden müssen. Deshalb ist es nicht erlaubt, einfach so eine Liste mit allen Grundstücken zu bestellen, die einer bestimmten Person gehören.

Wer eine Auskunft erhalten wollte, musste sich bis vor Kurzem telefonisch beim Grundbuchamt melden. Drei Abfragen pro Tag und Person waren erlaubt, wie eine ungeschriebene Regel besagte. 

Dann der Durchbruch: Der Kanton Zürich machte Ende August das Grundbuch digital zugänglich. Ein Meilenstein in der Digitalisierung und der Transparenz. Online galt die Regel, dass pro IP-Adresse fünf Abfragen pro Tag möglich sind. Mit dieser Begrenzung sollte ein massenhaftes Absaugen der Daten verhindert werden.

Züri Briefing abonnieren!

Jeden Morgen um 6 Uhr findest du im Züri Briefing kuratierte News, Geschichten und Tipps für den Tag. Persönlich. Informativ. Unterhaltsam. Bereits 10'000 Menschen lesen mit – und du?

Inzwischen ist diese Limite durch das Grundbuchinspektorat bereits massiv beschnitten worden. Stillschweigend sind neu nur noch zwei Abfragen pro Tag und IP-Adresse möglich. Ausserdem gibt es neu eine Tageslimite, die sich auf alle Anfragen bezieht. So kommt es nicht selten vor, dass bereits ab dem Mittag keine Abfragen mehr möglich sind. Für niemanden. 

Wie der Tagesanzeiger berichtet, wehrt sich die Alternative Liste gegen diese Einschränkung: «Ein solch intransparentes Vorgehen gegenüber der Öffentlichkeit ist inakzeptabel und schwächt das Vertrauen in staatliche Institutionen.» Auch der Mieterinnen- und Mieterverband ist empört, denn die Arbeit ihrer Berater:innen werde auf «unzulässige Weise» behindert.

Wie hoch diese Tageslimite angesetzt ist, will das Grundbuchamt auf Anfrage nicht preisgeben. Nur so viel: Man wolle mit den neuen Einschränkungen Serienabfragen verhindern. Es gibt bereits diverse andere Kantone, welche sich an die gleichen Gesetze halten müssen und trotzdem einen digitalen Zugang zum Grundbuch geschaffen haben. In Basel-Stadt sind beispielsweise 20 Abfragen pro Tag und IP-Adresse möglich. Warum in Zürich nur ein Zehntel davon rechtens sein soll, ist unklar. 

Doch das Grundbuchamt ist nicht alleine mit dem Wunsch nach weniger Transparenz. Bereits im September reichten einige bürgerliche Kantonsrät:innen kritische Fragen zum Online-Grundbuch ein. Um Missbrauch einzuschränken fordert die FDP-Kantonsrätin Sonja Rueff-Frenkel im Tagesanzeiger: «Wer das Eigentum abfragen will, soll zuerst einen Nachweis erbringen, weshalb er diese Information braucht.» Dabei vergisst die Politikerin, dass gemäss Gesetz explizit kein solcher Interessensnachweis erbracht werden muss. 

Dass der Kanton Zürich bei der Digitalisierung des Grundbuchs schweizweit auf dem letzten Platz liegt, haben wir bereits vor drei Jahren berichtet. Dass jetzt nach einem zögerlichen Schritt nach vorne bereits wieder einer zurück gemacht wird, ist ärgerlich und schadet dem Vertrauen in die Institutionen. Das Grundbuch ist per Gesetz öffentlich, es wäre schön, wäre es in Realität auch so.

Ohne deine Unterstützung geht es nicht

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!

Das könnte dich auch interessieren