Anime statt Repression? Die Guten in den Kantonsrat!
Eine Satirepartei will in den Kantonsrat. Doch haben «die Guten» auch ernsthafte Anliegen? Von einer Partei, die zu spassig ist für die öde Politik und sie trotzdem verändern will. Redaktor Dominik Wolfinger hat eine Sitzung besucht und dabei viel gelacht.
Gleich vorweg: Die Guten versuchten mich zu bestechen. Nicht mit Alkohol, aber mit einem Schuhlöffel. Dabei hatten sie mein Herz schon vorher erobert.
Eine neue Partei betritt die politische Bühne in Zürich. Sie nennen sich «die Guten». Ihr Logo: der traurige Mond. Da die Zeit der Actionheld*innen vorbei ist und die Politik des Versagens versagt hat, liegt es nun an ihnen, die Welt zu retten. Ich hatte schon einige Sitzungen von Parteien besucht. Die meistens waren so trocken und langweilig, dass ich auf Ricardo einen wackeligen Stuhl und ein Seil bestellen wollte. Ein Abend bei den Guten allerdings gleicht mehr einem lässigen Synapsentango, wie es eben von einer Satirepartei zu erwarten ist.
Wir versammeln uns um einen grossen Tisch und möchten pünktlich mit der Sitzung beginnen. Doch die Suche nach einem Stift hält uns auf; schliesslich werden alle Protokolle von Hand geschrieben und sind öffentlich abrufbar. «Ich kann auch mit Neocolor schreiben», sagt Protokollant*in Melanzana nicht ohne Stolz. Doch ein Stift ist rasch gefunden und die Sitzung kann beginnen.
Diese wird heute von Parteimitglied Antipasti geleitet, die zwei verschiedene Powerpoint-Präsentation auf zwei verschiedenen Laptops zeigt. Ein kurzer Blick auf die Traktandenliste weckt ebenfalls ein Schmunzeln: Unter vier von zehn Punkten steht «wir lassen uns überraschen» geschrieben und unter Details «EINANDER AUSREDEN LASSEN!!». Das wird heiter. Doch bevor jemand das Wort erhebt, bittet Melanzana – mit Zopf im Mund und mit einem Buttermesser fuchtelnd um Aufmerksamkeit. Musik erklingt. Wir lauschen ruhig und konzentriert den parteieigenen Introsong (es empfiehlt sich sehr, diesen während dem Lesen des Artikels zu hören). Damit wäre der erste Punkt der Traktandenliste abgehakt.
Alles nur Jux und Tollerei?
Die Guten sind intelligent, humorvoll, haben Anstand und sind Nerds. Sie zitieren Memes, schauen YouTube, spielen Fortnite und lieben Anime. Ich fühle mich pudelwohl. Endlich mal normale Menschen! Ob sich hinter aller Sympathie auch Brauchbares verbirgt, das muss noch bewiesen werden.
Die ersten drei Punkte werden hurtig abgehakt. Ein Zeitungsartikel wird vorgelesen und eine Gruppe für die kommende Klimademo organisiert. Punkt vier lädt nun zur Diskussion in voller Runde ein. Zwar wird über eine Aktion reflektiert. Hoppla Schorsch! Reflexion neben all dem Spass? Der Ton wird tatsächlich etwas ernster, denn die Trinkwasserprivatisierung ist ein schlechter Witz, über den hier am Tisch niemand lacht. Mitglied Al Dente erläutert: «Wir wollten auf den Unsinn aufmerksam machen und haben im Regen Wasser aus einem Brunnen verkauft, den wir abgesperrt haben.»
<blockquote class="instagram-media" data-instgrm-permalink="https://www.instagram.com/p/BtqbgJdhG8E/?utm_source=ig_embed&utm_medium=loading" data-instgrm-version="12" style=" background:#FFF; border:0; border-radius:3px; box-shadow:0 0 1px 0 rgba(0,0,0,0.5),0 1px 10px 0 rgba(0,0,0,0.15); margin: 1px; max-width:540px; min-width:326px; padding:0; width:99.375%; width:-webkit-calc(100% - 2px); width:calc(100% - 2px);"><div style="padding:16px;"> <a href="https://www.instagram.com/p/BtqbgJdhG8E/?utm_source=ig_embed&utm_medium=loading" style=" background:#FFFFFF; line-height:0; padding:0 0; text-align:center; text-decoration:none; width:100%;" target="_blank"> <div style=" display: flex; flex-direction: row; align-items: center;"> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 40px; margin-right: 14px; width: 40px;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 100px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 60px;"></div></div></div><div style="padding: 19% 0;"></div><div style="display:block; height:50px; margin:0 auto 12px; width:50px;"><svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg></div><div style="padding-top: 8px;"> <div style=" color:#3897f0; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:550; line-height:18px;"> Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an</div></div><div style="padding: 12.5% 0;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: row; margin-bottom: 14px; align-items: center;"><div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(0px) translateY(7px);"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; height: 12.5px; transform: rotate(-45deg) translateX(3px) translateY(1px); width: 12.5px; flex-grow: 0; margin-right: 14px; margin-left: 2px;"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(9px) translateY(-18px);"></div></div><div style="margin-left: 8px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 20px; width: 20px;"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 2px solid transparent; border-left: 6px solid #f4f4f4; border-bottom: 2px solid transparent; transform: translateX(16px) translateY(-4px) rotate(30deg)"></div></div><div style="margin-left: auto;"> <div style=" width: 0px; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-right: 8px solid transparent; transform: translateY(16px);"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; flex-grow: 0; height: 12px; width: 16px; transform: translateY(-4px);"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-left: 8px solid transparent; transform: translateY(-4px) translateX(8px);"></div></div></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center; margin-bottom: 24px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 224px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 144px;"></div></div></a><p style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; line-height:17px; margin-bottom:0; margin-top:8px; overflow:hidden; padding:8px 0 7px; text-align:center; text-overflow:ellipsis; white-space:nowrap;"><a href="https://www.instagram.com/p/BtqbgJdhG8E/?utm_source=ig_embed&utm_medium=loading" style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:normal; line-height:17px; text-decoration:none;" target="_blank">Ein Beitrag geteilt von Die Guten (@dieguten_innen)</a> am <time style=" font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; line-height:17px;" datetime="2019-02-09T13:37:24+00:00">Feb 9, 2019 um 5:37 PST</time></p></div></blockquote> <script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script>
__html
«Die Leute finden uns geil, weil wir random und unberechbar sind», fügt Parteikolleg*in Bruscetta hinzu. Dabei führt die Diskussion in die Richtung, dass bei solchen Themen die Absurdität nur den zweiten Rang bekommt. Bei ernsten Themen wollen sie klar sein und Haltung zeigen. «Das Einzige, das wir nur für die LOLs gemacht haben, war der Post: Mehr Sumpfgebiet für Reptiloide», erklärt Al Dente. Wenn niemand die Ironie des Ganzen versteht, dann nützt das auch niemandem. Mit Humor wollen sie auf Probleme hinweisen – der Kern der Satire. Anders allerdings als Satiriker*innen sonst, wagen sie den Spagat und bewegen sich in die Politik hinein, als nur eine beobachtende Rolle einzunehmen.
Wir sind bereits bei Punkt fünf und es ist erst eine halbe Stunde vergangen. Auch wenn manchmal ironischerweise die Sprechenden von anderen Parteikamerad*innen mit den Worten «Hey! Ausreden lassen!» unterbrochen werden, haben die Guten einen ordentlichen Zug drauf. Ebenfalls etwas erfrischend Neues – es scheint fast, als ob man sich hier nicht am liebsten selbst reden hört. Al Dente übernimmt wieder das Wort. Übrigens das einzige Mitglied aus dem rechten Flügel der Partei. Auch dies ist wieder satirisch gemeint – sprich nicht ganz ernst, aber mit einem ernsten Kern.
Auf was könnte das bloss anspielen? (Bild: Die Guten)
Fairerweise ist wohl Al Dente weniger links als die anderen oder bezieht zumindest gerne eine andere Position. Es ist ein Running Gag, dies – so scheint es – sogar effektiv, da sie gerne diskutieren und sich dabei nicht nur gegenseitig bestätigen.
Al Dente erklärt den nächsten geplanten Streich. So viel sei verraten: Es handelt sich um ein High-Production-Video mit der Sprengung aller Berge, denn die Berge sind die Wurzeln des Nationalismus.
Zu gut, um wahr zu sein?
Wer das nun alles nur kindisch und blöd findet, rufe sich doch ins Gedächtnis, wie absurd und tröge der Alltag der Schweizer Politik ist. Und wen das kalt lässt, schaue sich mal lange die Wahlplakate an. Also richtig lange. So lange, dass es unangenehm wird. Wie da Vertrauen entstehen soll, bleibt (zumindest mir) ein Rätsel. Die Guten haben nicht nur Humor (was den anderen fehlt), sie haben auch Kompetenz was Social Media betrifft. Eine weitere Fähigkeit, von der andere Parteien nur träumen können.
Hinzu kommt tatsächlich auch Erfahrung in der Politik – als Mitglied bei der Juso oder bei den Jungen Grünen. In dieser Funktion haben sie immerhin bereits gelernt, wie man nichts bewirkt. Auf meine ausserordentlich kritische Frage, ob sie denn auch ihre Arbeit machen würden, wenn sie gewählt werden würden, antwortet Kantonsratskandidat*in Lasagne gekonnt: «Natürlich. Wir wollen die Politik nicht sabotieren, wir wollen wirklich etwas verändern, aber auf unsere Art.» Das zeugt von Mut und Entschlossenheit. Denn auch wenn spielerisch mit dem Ernst der Lage umgegangen wird, viel Arbeit bleibt es dennoch. Aber alle Hüte gezogen, dass sie es auf den Wahlzettel geschafft haben – sogar mit Pseudonymen.
Die Guten kandieren ernsthaft für den Kantonsrat. (Bild: Dominik Wolfinger)
Denkbar ist jedoch, dass viele Wähler*innen den Inhalt von den Guten nicht verstehen. Dieser ist auch in der Tat sehr diskursiv. «Eine Satirepartei gab es in der Schweiz halt bisher nicht. Höchstens den Hanf-Ueli. Deswegen wollten wir eine gründen», erklärt Al Dente. «Dann nannten wir uns eben ‹die Guten›. Nicht ‹die gute kommunistische Gute Partei› oder ‹die gute Partei des Mittelstandes›, weil beides falsch wäre. Klar sind wir links, aber wir hüten uns davor, ideologisch zu sein», fügt Antipasti hinzu. Vongola ergänzt: «Dazu kommt, dass die politische Tätigkeit auslaugt und man schnell den Mut und die Lust verliert. Bei uns ist es auflockernd.»
Dass auch Satire an die Grenzen stossen kann, dessen sind sie sich bewusst. Bei der politischen Korrektheit fahren die Guten eine nüchterne Schiene. Sich über andere lustig machen langweilt sie. Grundsätzlich aber blind einer Zensur zu folgen und über jedes Wort zu diskutieren, ödet sie an. Die Sache ist einfach: Es wird situativ verhandelt.
Wir kommen zu Punkt sechs: Eine differenzierte Berichterstattung über Fortnite (Staffel 7). Punkt acht ist das Vorstellen eines Podcasts. Nur noch zwei Punkte gilt es abzuhandeln: Finanzen und Solikonzert. Die Uhr schlägt und in einer Stunde ist alles abgehakt. Good job, awesome show. Wir gönnen uns kurz zur Entspannung Alex Jones im Gespräch mit Ricky Berwick.
Auch nach getaner Sitzung werden die Guten nicht müde. Die Flyer für die Klimademo kreieren sich schliesslich nicht von selbst. Mit grossem Bewusstsein für die Umwelt fahren die Neocolor über das rezyklierte Papier, während der traurige Mond bereits hoch am Himmelszelt steht. Und auch unsere feurigen Diskussionen müssen (leider) irgendwann ein Ende finden.
Die Guten stellen ihre künstlerische Begabung unter Beweis. (Bild: Dominik Wolfinger)
Sie haben das Herz am rechten Fleck, einen wachen Kopf und den jugendlichen Eifer, etwas verändern zu wollen. Allein die Tatsache, dass sie auf der politischen Landschaft auftauchen, ist ein Mehrwert für die Schweiz. All dem Lobgesang zuwider muss zum Schluss doch etwas beanstandet werden. Nämlich ist und bleibt ein einziges Sixpack Bier für eine abendfüllende Sitzung zu wenig. Doch dies sei verziehen, sollten sie daraus lernen, und lernfähig wirken sie. Wäre ich nicht Liechtensteiner*in, so würde ich sie wählen. Denn für mich ist klar: Mit ihnen kann es nur guter werden.
Titelbild: Dominik Wolfinger
<style> .wacontainer { background-color: #dddddd; border-bottom: 5px solid #43aee4; padding-top: 10px; } .hoz-scroll { display: flex; height: 300px; overflow-x: auto; &::after { content: ""; flex: 0 0 1px; } } .child { display: flex; flex-basis: calc(40% - 10px); flex-shrink: 0; height: calc(100% - 40px); margin: 5px; margin-top: 10px; margin-right: 10px; position: relative; } * { box-sizing: border-box; } a:hover { text-shadow: none; } .wapic { object-fit: cover; height: 100%; } .watitel { position: absolute; bottom: 0; left: -5px; font-size: 18px; padding: 10px; width: 100%; color: white; font-weight: bolder; } .waspan { background-color: #43aee4; box-shadow: 15px 0 0 #43aee4, -10px 0 0 #43aee4; } .wateaser { background-color: #43aee4; color: white; font-size: 36px; font-weight: bolder; box-shadow: 30px 0 0 #43aee4, -10px 0 0 #43aee4; margin-bottom: 10px; text-align: center; } @media only screen and (max-width: 600px) { .child { flex-basis: calc(70% - 10px); } .watitel { font-size: 18px; } } </style> <div class="wacontainer"> <span class="wateaser" align="center">Das könnte dich auch noch interessieren.</span> <div class="hoz-scroll"> <div class="child"> <a href="https://tsri.ch/zh/die-vagina-monologe-das-hassliche-ist-dass-die-texte-nicht-fiktiv-sind/"> <img src="https://tsrich.s3.eu-central-1.amazonaws.com/__processed__/3b7/IMG_1314-a62cc683866e.jpeg" class="wapic"> <div class="watitel"> <span class="waspan">Die Vagina-Monologe: «Das Hässliche ist, dass die Texte nicht fiktiv sind» </span> </div> </a> </div> <div class="child"> <a href="https://tsri.ch/zh/beschwipste-schnitzeljagd-bartour-durchs-niederdorf/"> <img src="https://tsrich.s3.eu-central-1.amazonaws.com/__processed__/e65/IMG_6182-a62cc683866e.jpeg" class="wapic"> <div class="watitel"> <span class="waspan">Beschwipste Schnitzeljagd – Bartour durchs Niederdorf </span> </div> </a> </div> <div class="child"> <a href="https://tsri.ch/zh/wenn-dich-jemand-belaestigt-dann-wehr-dich/"> <img src="https://tsrich.s3.eu-central-1.amazonaws.com/__processed__/726/kevin-laminto-1142572-unsplash-a62cc683866e.jpg" class="wapic"> <div class="watitel"> <span class="waspan">Wenn dich jemand belästigt, dann wehr dich! </span> </div> </a> </div> <div class="child"> <a href="https://tsri.ch/zh/architektur-professor-verlaesst-nach-untersuchung-die-eth-nicht-ganz-freiwillig/"> <img src="https://tsrich.s3.eu-central-1.amazonaws.com/__processed__/0fa/ETH_Zürich_-_Hauptgebäude_-_Polyterasse_2011-08-06_18-21-28_ShiftN2-a62cc683866e.jpg" class="wapic"> <div class="watitel"> <span class="waspan"> Architektur-Professor verlässt nach Untersuchung die ETH – nicht ganz freiwillig? </span> </div> </a> </div> </div> </div>
__html
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.