Schön bist du dabei!
Bald landet unsere erste Post in deiner Inbox. Wir wünschen dir viel Freude beim Lesen!
Damit wir unabhängig berichten können, brauchen wir dich. Dein Beitrag fliesst nicht in Werbung oder Aktionäre, sondern direkt in unsere Redaktion. 👉 Mit 15 Franken im Monat hilfst du uns, lokale Geschichten zu recherchieren. 👉 Mit einem Jahresabo gibst du uns Planungssicherheit und ermöglichst grössere Recherchen.
Jeder Beitrag macht einen Unterschied. Magst du uns unterstützen? ♥️
Diese Woche auf Tsüri.ch
Mensch, polarisier’ dich nicht!
Wir sollten die Polarisierung nicht als Kampf wahrnehmen, heisst es in einem Buch, das Jane Mumford aktuell liest. Eine Perspektive, die unserer Kolumnistin Bauchschmerzen bereitet – und doch empfiehlt sie die Lektüre weiter.
Zürcher Kriegsfotograf: «Denke ich zu viel nach, mache ich schlechte Bilder»
Dominic Nahr gehört zu den bekanntesten Schweizer Kriegsfotograf:innen. Seit fast 20 Jahren dokumentiert er Konflikte in Kriegsgebieten, zuletzt in der Ukraine. Im Interview spricht er über das nach Hause kommen und sein neues Buch «Das wilde Feld – Ukraine».
Secend: Kreislaufwirtschaft auf dem Teller
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. Im Food-Bereich rettet Secend tonnenweise Lebensmittel und bringt sie zurück in den Kreislauf – Gründerduo Laurin und Angeline erzählen, wie das funktioniert.
Petition an Stadtrat: Schwamendingen bangt um seine «Chilbi»
Die Schwamendinger Chilbi feiert Anfang September ihre 50. Ausgabe. Das Quartierfest hat jedoch seit Jahren mit den Auflagen der Stadt und den damit verbundenen Kosten zu kämpfen. Nun soll eine Petition den Sorgen ein Ende setzen.
Racial Profiling im Visier – Zürcher Polizei soll besser hinschauen
Das Zürcher Parlament will Racial Profiling bekämpfen: Ein SP-Postulat fordert bessere Daten, Schulungen und Zusammenarbeit mit NGOs.
Roger Suter (FDP): «Solange Drogen verkauft werden, gibt es Konsum»
Der Drogenkonsum verlagert sich von der Bäckeranlage ins Wohnquartier im Kreis 4. FDP-Gemeinderat Roger Suter fordert deshalb neue Konsumräume, um den Konsum von der Strasse zu holen und die Situation für die Anwohner:innen zu verbessern.