Danke fürs Abonnieren!
Wir freuen uns, dich an Bord zu haben und wünschen dir viel Freude beim Lesen!
Schau gleich in dein E-Mail-Postfach! 📩
In den nächsten 1–2 Minuten bekommst du eine Bestätigungsmail mit wichtigen Tipps, wie du sicherstellst, dass unsere Newsletter nicht im Spam- oder Werbeordner landet.
👉 Am besten liest du sie gleich und folgst den Anweisungen darin.
Falls du keine Mail siehst, schau sicherheitshalber auch im Spam- oder im Werbe-Tab nach.
👉 Jetzt Postfach öffnen
Damit du sonst keine spannenden Inhalte verpasst, folg uns auf Instagram.
Diese Woche auf Tsüri.ch
Beton adé, Bergidylle olé: In 60 Minuten dem Stadtstress entfliehen – mit fünf guten Gründen
Tschüss, Stadtlärm – hallo Kuhglocken-Idylle. Wer sagt denn, dass man für frische Bergluft und Abenteuer stundenlang reisen muss? In nur 60 Minuten katapultierst du dich von Zürcher Beton zu Zentralschweizer Zauber. Drehgondeln, Hängebrücke und Ziegen-Glacé warten auf dich.
PubliBike Relaunch: Leere Stationen, zu kleine Körbe, grosses Potential
Seit sieben Jahren rollen die PubliBikes durch Zürich. Der jüngste Relaunch sollte endlich alle Probleme lösen – doch es bleiben viele Baustellen. Unser Kolumnist Thomas Hug wirft einen Blick auf ein System im «sympathischen Chaos».
Pride trotzt Backlash: So geht der Verein mit den Budgetkürzungen um
Am 21. Juni findet die Zürcher Pride statt. Doch im Vergleich zu früheren Jahren gibt es einige Schwierigkeiten in der Finanzierung. Das hat nicht zuletzt mit Donald Trump zu tun.
Podium zum Vorkaufsrecht: Bodenpreise stoppen – aber wie?
Die Mieten steigen, der Boden wird knapp – und teuer. Mit einem kantonalen Vorkaufsrecht sollen Gemeinden künftig einfacher Land erwerben können, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Am vergangenen Mittwoch diskutierten vier Expert:innen darüber, wie sinnvoll das Vorkaufsrecht wirklich ist.
Trotz «Kostenexplosion»: Gemeinderat bewilligt den Neubau des Sportzentrums Oerlikon
Der Zürcher Gemeinderat hat am Mittwoch dem Kredit zum Sportzentrum Oerlikon zugestimmt. Doch die Kostenexplosion beim Neubauprojekt sorgte für Kritik: Statt wie ursprünglich geplant 210 Millionen Franken, soll der Neubau nun 373 Millionen Franken kosten.
Marco Denoth (SP) findet Debattenkultur im Gemeinderat «nicht würdig»
Seit zwölf Jahren politisiert Marco Denoth im Gemeinderat für die SP. Er sagt, nicht für den Stadtrat zu kandidieren, sei die richtige Entscheidung gewesen.