Tsüritipp

Tipps fürs Wochenende: ZW wird vier und «Lucy» scheint wieder

Es weihnachtet schon: Die Weihnachtsmärkte sind zurück! Bevor du dich dem Glühwein hingibst, entdecken wir ein neues Bar-PopUp, hören neue Zürcher Musik, feiern mit der Velo-Gang und singen der Zentralwäscherei Happy Birthday.

Zentralwäscherei Zürich
Vier bewegte Jahre liegen hinter der ZW. (Bild: Dominik Fischer)

Die Zentralwäscherei wird vier Jahre alt

Die ZW Zwischennutzung, Kulturraum, Reibungsfläche für die NZZ, wird vier Jahre alt.

Vor Kurzem erst kamen die guten Nachrichten, dass der Ort wohl noch bis 2035 bleiben kann, ein Grund mehr zum Feiern.

Die Festlichkeiten haben gestern schon gestartet, heute geht es weiter und bis Sonntag gibt es kein Stop.

  • Wednesday, we eat together.

  • Thursday, we listen and watch various performing arts.

  • Friday, we go wild for the first time.

  • And Saturday, we go even wilder.

Souvenir Sport Ausstellung
Die Schweiz, ein Land der Outdoor-Jacken. (Bild: Souvenir Sport)

Tenue Röschti: Eine Ausstellung über die Schweizer Outdoor Kleidung

Ok, vermutlich fällt das unter die Kategorie «special interest», aber wenn du wie ich Flohmis liebst, ist diese Ausstellung quasi Weiterbildung.

Der Souvenir Sport öffnet sein Archiv der Öffentlichkeit und zeigt Schweizer Outdoor-Kleidung von den 1930er bis 1990er Jahren. Die Ausstellung zeige, so der Begleittext, wie die Schweizer Identität von Funktionalität, Design und der Bergwelt geprägt wurde.

Ich hoffe auf Reima-Skianzüge, Mammut Regenjacken und diese roten Stoffrucksäcke mit der Lederschnalle.

Die Vernissage ist diesen Freitag zwischen 17 und 21 Uhr, die Ausstellung «Helveticana» geht bis am 20. Dezember. Standort: Turnerstrasse 37, 8006 Zürich.

Klimastreik Plakat
Wo stehen wir im Kampf gegen die Klimakrise? (Bild: Li-An Lim / Unsplash)

Republik-Podium zu zehn Jahren Pariser Klimaabkommen

Jubiläen sind nicht automatisch ein Grund zur Freude. Vor zehn Jahren wurde das Pariser Klimaabkommen ins Leben gerufen. Das «ja, wir schaffen das!»-Momentum verbreitete Hoffnung und gefühlt die ganze Welt gab ein Bekenntnis für den Klima­schutz ab.

Zehn Jahre später steigen die Meeresspiegel weiter, der CO2-Austoss ist weltweit gestiegen, die USA will aus dem Pariserabkommen aussteigen.

Was jetzt? Wie weiter? Darum gehts heute Abend an der Republik-Veranstaltung.

Patrick Hofstetter: Klimaschutz- und Energie­experte beim WWF Schweiz, Elisa Cadelli: Präsidentin des aussen­politischen Thinktanks Foraus und Alexander Keberle, Leiter Standort­politik von  Economiesuisse diskutieren das im Nordflügel des Theaterhauses Gessnerallee.

Ab 19 Uhr geht es los und in weiser Voraussicht endet der Abend an der offenen Bar.

Rest der Woche

Glacé: Die Gelateria di Berna am Brupbacherplatz lädt seit dem 14. November zum Winter Pop-up ein. Bis zum 24. Dezember geniesst du hier warme und kalte Dolci, beispielsweise den «Coppa Vermicelle» und den Mare di Berna Latte. Der Tipp kommt von unserer Bernerin Anna, man darf dem also trauen.

Weihnachtszeit: Am Donnerstag, 20. November um Punkt 18 Uhr wird an der Bahnhofstrasse die Weihnachtsbeleuchtung Lucy angezündet.

Z`Trinke: BravoBar heisst der neuste Streich des Kollektivs hinter Chlapf und Litro. Bis am 24. Januar gibt es an der Molkenstrasse 21 Bubbles, Naturwein und sonstiges Gesöff. Die Erfahrung mit ihren anderen Pop-ups zeigt: Hingehen lohnt sich.

Züri auf die Ohren: «Min Platz» heisst die dritte EP des Zürcher Duos Johnny Nabu, die vor Kurzem herausgekommen ist. Reinhören kannst du hier.

Kunst & Disput: Ein Theologe, ein Gentechnologe, eine Philosophin und ein Dichter treffen auf das Kunstkollektiv pulp.noir und gehen der Frage nach, wie es 2025 um das Wissen & Gewissen steht. – Gar nicht so anders als vor 400 Jahren! lautet mit Blick auf Galileo Galilei die Ausgangsthese und lässt sie über die Verantwortung der Wissenschaft streiten, oder über den Umgang mit neuen Wahrheiten u.v.m. «The Questioning of Galileo» findet am Freitag, 21. November um 20 Uhr in der Photobastei statt. (*Bezahlte Partnerschaft mit Partner pulp.noir.)

Velo-Fäscht: Diesen Freitag und Samstag feiert das Konsumkamine Kollektiv das zweite Velo Winter Fäscht im Burrischopf. Das Programm allein gibt einen Einblick in die Riten und Sitten der Szene: Start mit Social Ride, Politik gibts am Stadtrat Q&A, Erfrischung an der Bidon Bar und (weil Züri) auch Vernissage und Rave.

Basteln: Meine Mitbewohnerin hat begonnen, verrückten Christbaumschmuck zu sammeln und so merken wir alle, dass wir älter werden. Vielleicht wäre dieser Kurs im Dynamo etwas für sie, bei dem man selber Christbaumkugel töpfern kann. Mit 150 Stutz ist das nicht grad gratis, aber das ist die Weihnachtsschmuckabteilung im Globus auch nicht.

Klassik: «Jazz ist anders», sangen einst die Ärzte und verpackten ihr Album in einer Pizzaschachtel. Tonhallecrush heisst die Konzertreihe, bei der die Musiker:innen zuerst Gustav Mahlers 1. Sinfonie spielen und dann im Foyer beweisen, dass sie auch Jazz können. Bis Sonntagabend findet das «classic meets crossover jazz» in der Tonhalle statt.

Rap: Wenn Rapper im Theater auftreten, befinden wir uns in Zürich. Am nächsten Dienstag treten Luuk und Pablo Vögtli im Theater Rigiblick auf. In der Veranstaltungsreihe «Punchlines & Protokoll» treffen gemäss Eigenbeschrieb des Anlass zwei Schweizer Rap-Grössen aufeinander. Auf die Gäste warten Freestyles, persönliche Geschichten aber auch Gespräche mit dem Publikum.

Ohne Deine Unterstützung geht es nicht.

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2600 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!

Jetzt unterstützen
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare