Tsüri-Liste: Diese 7 Bäckereien musst du kennen
Gipfeli, Gebäck oder Sauerteigbrot: In Zürich gibt es mittlerweile eine Bandbreite von Möglichkeiten, frische Backwaren zu geniessen. Wir haben dir das Suchen vereinfacht und 7 Bäckereien ausgesucht, die mit Handwerk, Vielfalt und Innovation überzeugen.
1. TSUGI Bakery
TSUGI am Helvetiaplatz bringt japanische Einflüsse ins Zürcher Brotregal. Neben Algen-Croissant und fluffigem «Shokupan» warten hier auch knusprige Gipfeli, vegane Cinnamon Buns und herzhafte Sauerteigbrote. Wer mag, bleibt gleich für den Apéro: Donnerstags ab 16 Uhr gibt es Naturwein in gemütlicher Atmosphäre mit Tatami-Matten, Kissen und entspannter Musik.
2. BABU’S Bakery
Babu’s ist bekannt für Brot mit langer Teigführung. Dazu kommen hausgemachte Kuchen, Gipfeli, süsses Gebäck und saisonale Sandwiches. Abgerundet wird das Angebot mit Spezialitäten kleiner Manufakturen wie Käse aus dem Emmental oder Delikatessen aus dem Puschlav. Wer Lust hat, kann Babu’s an drei Standorten in Zürich besuchen.
3. Bäckerei Jung
In der Bäckerei Jung entstehen täglich aus regionalen Zutaten frische Brote, Brötli und Gebäcke, zubereitet nach alten Rezepten. Neben den Klassikern gibt es hier auch Zürcher Spezialitäten, die seit Generationen für ihren charakteristischen Geschmack geschätzt werden. Die Backwaren gibt es in den Filialen in Zürich oder auf Wunsch direkt nach Hause geliefert.
4. WIM Bakery
Nur wenige Schritte vom Wipkingerplatz entfernt bietet die WIM Bakery frisches Sauerteigbrot, aufgeschlagene Butter und guten Kaffee. Für die, die selber anpacken wollen, können bei WIM Bakery auch an einem Sauerteig-Workshop teilnehmen und lernen, wie man Brot zu Hause selbst backt.
5. Bakery Bakery
Bakery Bakery ist Pionierin der veganen Backwelt in der Schweiz. Hier musst du wirklich auf gar nichts verzichten. Vom Würstli im Teig bis zu Berliner und Cookies werden hier alle fündig. In Zürich findest du Bakery Bakery an drei Standorten.
6. Wüst Beck
Von aussen wie von innen wirkt Wüst Beck wie eine klassische Bäckerei – ohne ausgefallenes Sauerteig Angebot, dafür mit bewährtem Handwerk. Wer es einfach und überzeugend mag, wird hier nicht enttäuscht. Die Zutaten stammen aus der Region und die Teige dürfen bis zu 72 Stunden reifen, bevor sie frisch gebacken werden. Geheimtipp: Um den Dreikönigstag gibt's Silser-Schoggi-Königskuchen, herrlich!
7. Äss-Bar
Zuletzt eine etwas andere Art von Bäckerei: Bei der Äss-Bar liegt der Fokus auf Wiederverwertung. Die Äss-Bar sammelt unverkaufte Backwaren und mittlerweile auch andere Produkte wie Birchermüesli oder Molkereiprodukte von Bäckereien aus der Umgebung und verkauft sie stark reduziert weiter. Auf diese Weise bekommen die Lebensmittel eine zweite Chance. Rund 800 Tonnen Brot und Backwaren werden jedes Jahr gerettet und du kannst beim Kauf Geld sparen.
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2400 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2600 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!