Mietpreis-Explosion in Zürich: 8190 Franken für 3.5-Zimmer-Wohnung
In Zürich sind die Mietpreise auf einem neuen Höchststand. Das bestätigt eine aktuelle Datenerhebung des Unternehmens Wüest Partner. Wie absurd die Lage auf dem städtischen Wohnungsmarkt geworden ist, zeigen diese Beispiele.
Die Wohnungsmieten in der Stadt Zürich sind so hoch wie noch nie zuvor. Diese Tatsache beweist eine neue Datenerhebung der Immobilien-Beratungsfirma Wüest Partner, die der Newsplattform «20 Minuten» vorliegen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Angebotsmieten im Kanton Zürich seit dem Jahr 1999 um 68 Prozent gestiegen sind. In der Stadt hingegen sind sie im selben Zeitraum sogar um 96 Prozent gewachsen. Dabei seien die Angebotsmieten insbesondere in den Jahren nach der Corona-Pandemie in die Höhe geschossen.
Ein Blick auf die Preisentwicklung zeigt ausserdem, dass das Wohnen in der Stadt inzwischen etwa 20 Prozent teurer ist als im Rest vom Kanton. Zum Vergleich: Vor knapp 25 Jahren betrug die Preisdifferenz zwischen Kanton und Stadt lediglich 1,9 Prozent – damit ist sie heute rund neunmal grösser.
Wie absurd die Lage teilweise ist, zeigen die folgenden drei Wohnungsinserate auf dem freien Markt.
All-Inclusive-Wohnen für 8190 Franken
Für diese möblierte 3.5-Zimmer-Luxuswohnung im «begehrten» Stadtteil Wiedikon, dass «die perfekte Balance zwischen urbanem Leben und entspannten Erholungsmöglichkeiten bietet», müssen Interessierte tief in die Taschen greifen. Dafür spart man sich aber garantiert einen Nachmittag lang endloses Schlangestehen für die Besichtigung.
Die Penthouse-Wohnung bietet aber nicht nur eine Lage im Herzen des Kreis 3, sondern auch eine «beeindruckende Aussicht auf den Uetliberg», wie es im Inserat heisst – leider ist diese auf keinem Bild so richtig ersichtlich.
Das Highlight ist aber definitiv der All-Inclusive-Service mit regelmässiger Reinigung der gesamten Wohnung sowie einem Premium Zattoo TV-Paket. Obendrauf gibt es für die 115 Quadratmeter auch noch einen Highspeed-WiFi-Internetzugang.
«Sonnige Oase über den Dächern Zürichs»
Hast du es auch satt, im Sommer nach einem freien Liegeplatz am Letten oder in der Frauenbadi zu suchen? Für 5790 Franken erhältst du direkt am zentralen Limmatquai eine 2.5-Zimmer-Loftwohnung mit privater Dachterrasse, die laut Anzeige einen «traumhaften Blick auf die Limmat» verspricht.
Erst kürzlich renoviert, bietet das Loft im Kreis 1 ausserdem ein «Raumgefühl, das begeistert» und ein Bad mit «Spa-ähnlicher Atmosphäre».
Diese «stilvoll eingerichtete» Wohnung bietet mit ihren 94 Quadratmetern Ferien- und Wohngefühl unter einem Dach. Sollte man die Platzsuche in den Bädern doch noch irgendwann vermissen, sind sie ja praktisch direkt vor der Haustür.
Wohnen «hoch über dem Zürichsee»
Etwas abseits vom Wasser, nahe des Zürichberg im Kreis 7, steht eine «exklusive Wohnung an Toplage» für alle jene, die gerne in der Stadt leben möchten, aber den dreckigen Strassen und dem hektischen Trubel eigentlich entkommen wollen.
Die 4.5-Zimmer-Wohnung für 7750 Franken ermöglicht Zugang zu «Wald und Wiesen in unmittelbarer Nähe» und hat sogar einen privaten Gartenbereich für Bewohner:innen. Mit 151 Quadratmeter Fläche bietet die Wohnung zudem ein «flexibles Raumkonzept», heisst es in der Beschreibung auf Homegate.
Für alle Hobby-Köch:innen gibt es zusätzlich eine «offene, High-End Küche mit Kochinsel» – genug Raum, um das neueste Bananenbrot-Rezept endlich einmal auszuprobieren. Doch damit nicht genug, denn die Ausstattung beinhaltet auch einen Winecooler. In diesem Sinne: Prost!
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2600 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!
Nach der Ausbildung zur Kauffrau EFZ beim Sozialdepartement der Stadt Zürich folgte die Berufsmaturität an der KV Zürich mit Schwerpunkt Wirtschaft. Anschliessend Bachelorabschluss in Kommunikation und Medien mit Vertiefung Journalismus an der ZHAW. Erste journalistische Erfahrungen als Praktikantin in der Redaktion von Tsüri.