Der künstliche Konflikt vom 1. Mai

<!--more--><br><br> Selbst Stadtrat Richi Wollf ist unzufrieden mit dem 1. Mai-Wochenende. Denn die Ausschreitungen vom Freitag und Samstag konnten von der Polizei nicht verhindert werden. Diese konzentrierte sich mit einem massiven Aufgebot auf die traditionelle und unbewilligte Nachdemo vom Sonntagnachmittag. Der Einsatz dürfte mehrere hunderttausend Franken gekostet haben, stellt aber wenigstens Sprecher Cortesi zufrieden. Dieser sprach von einer gelungenen Aktion.<br><br> Natürlich ist der stets nach mehr Härte und Repression schreiende Lucien Scherrer von der NZZ anderer Meinung und findet, <a href="http://www.nzz.ch/zuerich/verschaerfter-ton-gegen-den-alternativen-sicherheitsvorsteher-einsamer-zaeher-wolff-ld.17390" target="_blank">die Stadtpolizei habe falsch gehandelt</a>. Damit hat er Recht, wenn auch aus den falschen Gründen. Schon seit Jahren versucht der ehemalige Weltwoche-Journalist immer wieder Richi Wolff zu destabilisieren und kommt auch diesmal zum Schluss, dass die Luft für den AL-Stadtrat und Polizeichef immer dünner werde. Welch Überraschung.<br><br> [caption id="attachment_7035" align="aligncenter" width="640"]<img class="size-large wp-image-7035" src="https://tsri.ch/media/uploads/2016/05/1mai16_2-1024x768.jpg" alt="Wasserwerfer an der Europaallee am 29. April" width="640" height="480" /> Wasserwerfer an der Europaallee am 29. April[/caption]<br><br> Dass seine Einsatzkräfte die Scharmützel vom Freitag und Samstag nicht mitbekommen haben, muss nicht Wolff, sondern den Männern an der Front angelastet werden. Und der Nachmittag vom 1. Mai blieb nicht dank, sondern trotz der Polizei friedlich:<br><br> <strong>Erstens</strong>: Während dem normalen Umzug am Morgen braucht es keine Polizei. Die Demonstration ist seit Jahren bewilligt und SP und Gewerkschaften würden keiner Fliege etwas zu Leide werken. Vielleicht 50 der gut 10‘000 Menschen beschmierten Häuser und zündeten Böller. Die Polizei stand zu hunderten bereit – konnte aber eh nichts ausrichten, weil die <em>Täter</em> in der Menge untertauchen konnten.<br><br> [caption id="attachment_7034" align="aligncenter" width="640"]<img class="size-large wp-image-7034" src="https://tsri.ch/media/uploads/2016/05/1mai16-1024x768.jpg" alt="Schmiererei am 1. Mai" width="640" height="480" /> Schmiererei am 1. Mai[/caption]<br><br> <strong>Zweitens</strong>: Der Einsatz am Nachmittag auf dem Helvetiaplatz war lächerlich. Lächerlich gross. Auf jede Demonstrantin kamen mindestens zwei Polizisten. Die Gewalt und Gewaltbereitschaft hielt sich aber in extrem engen Grenzen. Sehr wenige Steine flogen und als die Polizei den Umzug bereits nach wenigen Metern stoppte, kehrten die Menschen um und stationierten sich wieder auf dem Platz: «Wir gehen zurück. Laufen scheint im Moment nicht möglich zu sein», tönte es aus dem Megafon – demonstrieren, nicht randalieren lautete das Motto.<br><br> <strong>Drittens</strong>: Die Konfrontation ging von der Staatsgewalt aus – allerdings weniger scharf als auch schon. Das absurd grosse Aufgebot von mehreren Hundert Polizisten (zusätzlich kleinere Greiftrupps, Fotografen, Zivis und sogar ein Helikopter) hielt die gut 140 Demonstrierenden ohne Grund auf dem Helvetiaplatz fest, kesselte sie ein, durchsuchte alle und verhaftete 10.<br><br> https://twitter.com/Tsueri_ch/status/727128234786230272<br><br> Wie teuer der Polizeieinsatz genau war, wurde noch nicht kommuniziert. In den vergangenen Jahren lagen diese jeweils zwischen einigen Hunderttausend und einer Million Franken. Als ob ein paar Linke die Demokratie mit ein paar Böllern an einem Nachmittag ratzfatz abschaffen könnten. Das Geld könnte die Stadt für besser ausgeben, als damit künstlich einen politischen Konflikt zu schaffen.<br><br> <strong><a href="http://www.nzz.ch/zuerich/zuerich-interview-richard-wolff-polizeivorsteher-1-mai-1.18534250" target="_blank">Wolffs Traum von einem 1. Mai ohne Polizei wäre so nah. </a></strong>

__html

Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.

Simon Jacoby

An der Universität Zürich hat Simon Politikwissenschaften und Publizistik studiert. Nach einem Praktikum bei Watson machte er sich selbstständig und hat zusammen mit einer Gruppe von motivierten Journalist:innen 2015 Tsüri.ch gegründet und vorangetrieben. Seit 2023 teilt er die Geschäftsleitung mit Elio und Lara. Sein Engagement für die Branche geht über die Stadtgrenze hinaus: Er ist Gründungsmitglied und Co-Präsident des Verbands Medien mit Zukunft und macht sich dort für die Zukunft dieser Branche stark. Zudem ist er Vize-Präsident des Gönnervereins für den Presserat und Jury-Mitglied des Zürcher Journalistenpreises. 2024 wurde er zum Lokaljournalist des Jahres gewählt.

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare