Kaffee in Zürich: Die Progressiven vom Miro

Kaffee ist auch in der Stadt Zürich ein Lifestyle geworden und schafft Platz für Nischenproduzent*innen, die mehr Qualität und auch ökologische und soziale Nachhaltigkeit hochhalten. Diese Serie stellt drei Kaffeeunternehmer*innen und ihre Visionen vor. Hier: miró manufactura de café.

Mood image for Kaffee in Zürich: Die Progressiven vom Miro
So sieht es in der Manufactur aus (Bild: Mirjam Kluka)

Im Berufsjargon spricht man von «single origin» und «specialty coffee», wenn man mit dieser neuen Generation von Kaffeeliebhabern spricht, die vergleichbar mit Weinliebhabern nicht einfach zwischen Rot- und Weisswein unterscheiden. Kaffee ist ähnlich vielfältig, wenn man sich eingehend damit beschäftigt und so produziert, dass höchste Qualität garantiert ist. Ein Besuch bei den Gebrüdern Sanchez in ihrer Kaffeemanufaktur.

«Die Australier waren den Schweizern in Sachen Kaffeekultur voraus», sagt der 39 jährige Daniel Sanchez, der während eines dreijährigen Studienaufenthalts in Melbourne Kaffee besser kennen lernte. Ein Zufall führte zur Freundschaft mit dem Besitzer einer Kaffeebar und zu Daniels Studentenjob als Barista in einer Bar, die sich Spezialitätenkaffee verschrieb. Dieser Trend der «specialty coffee-shops» ist im Vergleich zu anderen Ländern wie eben Australien hierzulande noch jung. So entdeckte auch Daniels älterer Bruder und heutige Geschäftspartner David eine neue Welt: «Ich wusste nicht viel über Kaffee als ich meinen Bruder damals in Australien besuchte, war aber sofort begeistert von diesem Zelebrieren von Kaffee. Da wurden dir auch die gesamten Handelsketten erläutert, zum Beispiel mit Zeichnungen an den Wänden. Es gab jeweils fünf verschiedene Sorten, wenn man an der Theke einen Kaffee bestellte.»

Als Daniel vor acht Jahren mit absolviertem Studium der Betriebsökonomie zurück in die Schweiz kam, entschied er sich gegen eine finanziell lukrative Karriere bei Grossunternehmen und für den Kaffee. Er jobbte zunächst als Barista, baute sich ein Beziehungsnetz in der Gastronomie auf, bevor er schliesslich eine Röstmaschine kaufte und im Vintage Möbel Shop von Freunden einzog. Ein Freund aus der Gastronomie war sein erster Kunde, die Laufkundschaft durch den Laden trank den Kaffee auf Kollekte. Unternehmerisch erfolgreich wurde seine Liebe zu Kaffee mit der Idee von einem Kaffee Truck, da stieg auch David ins Geschäft ein und hängte seinen Job bei der «Swiss» an den Nagel. Während sechs Jahren betrieben die Sanchez Brüder auf den Zürcher Hochschulgeländen das «Coffee Lab», ein fahrendes Testlabor für Kundenwünsche, lacht Daniel. «Wir testeten ganz unterschiedliche Röstungen und Sorten und die geschmacklichen Grenzen der Kundschaft.» Die Hochschule bot eine sehr durchmischte Kundschaft aller Altersgruppen von Student*innen über Dozent*innen bis zu Bauarbeiter*innen. Bald folgten Cateringanfragen von überall. Es war wohl der logische nächste Schritt, selbst ein Lokal zu betreiben, das sich auf Spezialitätenkaffee ausrichtet.

Im Erdgeschoss des grün getäfelten Neubaus an der Brauerstrasse fand das Cafe Miró inmitten des lebendigen Langstrassen Quartiers einen grossen Raum mit Zugang zu einem Innenhof.

Ihre spanische Herkunft spiegelt sich im Namen. Miró kommt von «mirar», was auf deutsch «schauen» bedeutet, in der Vergangenheitsform ist miró «er schaute». «Für uns steht es für zurück schauen, auf die Herkunft. Lustigerweise heisst miro auf Japanisch in die Zukunft schauen, und so passt der Name perfekt zu unserem Leitbild,» erklärt Daniel, weil sie selbst neue Wege begehen wollen, und gleichzeitig auch wissen, wie schwer es ist, den Berufseinstieg zu schaffen. Das Design der Produkte sowie die Innenausstattung waren beides Ausschreibungen an den Zürcher Hochschulen. Student*innen der Hochschule für Kunst respektive der Architekturlehrgang der ETH Zürich konnten die Aufträge für Corporate Design und Interior Design gewinnen. « Die Frische von Jungdesigner*innen und Architekt*innen hat uns interessiert, weil sie noch nicht routiniert sind, und somit offener auf den Auftrag zugehen,» meint David. «Wir arbeiten jetzt mit beiden Gewinner*innen zusammen, und konnten somit auch etwas unterstützen für junge Hochschulabgänger*innen.»

Article image for Kaffee in Zürich: Die Progressiven vom Miro
(Bild: Mirjam Kluka)

Die hintere Wand ist teils durch eine Trennscheibe ersetzt, die den Durchblick von Kaffeelokal und Manufaktur gewährt, wo die Röstmaschine steht. An der Wand daneben sind die Regale mit dem kleinen Shop, darunter stehen weisse Kübel gestapelt mit Herkunftsbezeichnungen von Kaffee. Die Transparenz von Herkunft und Verarbeitung spiegelt sich auch in der Gestaltung des Lokals wieder. Bei Miró weiss man woher der Kaffee kommt, den man trinkt. Über das Jahr hinweg haben sie ungefähr 15 verschiedene «single origin» Sorten, eine Produktbezeichnung, die nur verwendet werden darf, wenn sämtliche Bohnen aus demselben Anbaugebiet stammen und nicht wie in der industriellen Produktion Mischungen sind. Sie sind überzeugt, dass sich Qualität und ein geschärftes Bewusstsein der Kundschaft direkt auf die Wertschätzung auswirkt, und somit auf den Einkaufspreis für den Produzenten im globalen Süden. Es ist eigentlich längst überfällig, dass wir mehr wissen, woher der Kaffee kommt, den wir trinken.» sagt David bestimmt. Spezialitätenkaffee mache nur etwa drei bis fünf Prozent des gesamten Welthandels aus, womit sich der Einfluss in Grenzen halte. «Würden die Grossproduzenten wie «Nestlé» bereit sein für ein Kilogramm Rohkaffee einen Franken mehr zu bezahlen, würde sich das stark auf die finanzielle Situation der Kaffeebäuer*innen auswirken» stellt Daniel fest.

<div style="background-color:#3dafe8;color:white;font-weight:bold;padding:10px"> Zürichs neue Kaffe(haus)kultur </div> <div style="font-size:18px;padding:10px;background-color:#dddddd"> 75% des globalen Kaffeehandels läuft über die Drehscheibe Schweiz und mehrheitlich über grosse Börsen kodierte Import Konzerne von Rohkaffee. Gleichzeitig ist die Schweiz auch Spitzenreiter was Kaffee Konsum betrifft. Nur in Skandinavien und Österreich wird noch mehr Kaffee getrunken als hierzulande. Doch wie haben es die Schweizer*innen mit der Qualität und wie gut kennen sie eigentlich Kaffee? Inzwischen hat sich eine Kaffee Kultur etabliert, die die Vielfalt dieses Getränks zelebriert. </div>

__html

Mit einem Röstvolumen zwischen 250 und 300 Kilogramm Kaffee pro Woche bewegen sie sich im mittleren Segment der Kleinröstereien. Ein holistisches Nachhaltigkeitskonzept liegt ihnen am Herzen, vieles davon setzen sie bereits um, wie Löhne oberhalb des Branchendurchschnitts, Ökologischer Strom und Bio-Gas. Weitere Konzepte sind in Planung. Um gerechte Preise für die Kaffeebäuer*innen zu garantieren setzen sie immer mehr auf Direkthandel. In Brasilien bestehe bereits so ein Verhältnis, in Honduras sei es im Aufbau. Sonst vertrauen die Sanchez Brüder auf das junge Unternehmen «Algrano», das als Zwischenhändler eine digitale Plattform für Direktbezug von Produzent*innen betreibt, und somit Kleinröstereien eine gewisse Risikogarantie bietet. Ohne Zwischenhändler*innen wäre es gar nicht möglich, denn Ethik hat ihren Preis. Die Kundschaft muss bereit sein, etwas mehr zu bezahlen, während auch Röstereien einen höheren Einkaufspreis von Rohkaffee mittragen und sich beispielsweise wie im Fall von Daniel und David Sanchez eher tiefe Löhne auszahlen. «Finanziell wird man immer noch durch unethisches Handeln belohnt» bedauert Daniel. « Wenn man beispielsweise weniger bezahlt für Take Away und damit einen Berg von Einwegbechern verursacht, ist das eigentlich nicht richtig. Eigentlich sollte man finanziell bestraft werden, wenn man zusätzlich Abfall generiert. »

<blockquote class="instagram-media" data-instgrm-permalink="https://www.instagram.com/p/B91tJG2gT0x/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" data-instgrm-version="12" style=" background:#FFF; border:0; border-radius:3px; box-shadow:0 0 1px 0 rgba(0,0,0,0.5),0 1px 10px 0 rgba(0,0,0,0.15); margin: 1px; max-width:540px; min-width:326px; padding:0; width:99.375%; width:-webkit-calc(100% - 2px); width:calc(100% - 2px);"><div style="padding:16px;"> <a href="https://www.instagram.com/p/B91tJG2gT0x/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" style=" background:#FFFFFF; line-height:0; padding:0 0; text-align:center; text-decoration:none; width:100%;" target="_blank"> <div style=" display: flex; flex-direction: row; align-items: center;"> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 40px; margin-right: 14px; width: 40px;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 100px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 60px;"></div></div></div><div style="padding: 19% 0;"></div> <div style="display:block; height:50px; margin:0 auto 12px; width:50px;"><svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg></div><div style="padding-top: 8px;"> <div style=" color:#3897f0; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:550; line-height:18px;"> Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an</div></div><div style="padding: 12.5% 0;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: row; margin-bottom: 14px; align-items: center;"><div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(0px) translateY(7px);"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; height: 12.5px; transform: rotate(-45deg) translateX(3px) translateY(1px); width: 12.5px; flex-grow: 0; margin-right: 14px; margin-left: 2px;"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(9px) translateY(-18px);"></div></div><div style="margin-left: 8px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 20px; width: 20px;"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 2px solid transparent; border-left: 6px solid #f4f4f4; border-bottom: 2px solid transparent; transform: translateX(16px) translateY(-4px) rotate(30deg)"></div></div><div style="margin-left: auto;"> <div style=" width: 0px; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-right: 8px solid transparent; transform: translateY(16px);"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; flex-grow: 0; height: 12px; width: 16px; transform: translateY(-4px);"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-left: 8px solid transparent; transform: translateY(-4px) translateX(8px);"></div></div></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center; margin-bottom: 24px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 224px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 144px;"></div></div></a><p style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; line-height:17px; margin-bottom:0; margin-top:8px; overflow:hidden; padding:8px 0 7px; text-align:center; text-overflow:ellipsis; white-space:nowrap;"><a href="https://www.instagram.com/p/B91tJG2gT0x/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:normal; line-height:17px; text-decoration:none;" target="_blank">Ein Beitrag geteilt von miró manufactura de café (@mirocoffee)</a> am <time style=" font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; line-height:17px;" datetime="2020-03-17T15:05:30+00:00">Mär 17, 2020 um 8:05 PDT</time></p></div></blockquote> <script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script>

__html

Auch hätten sie viel schneller wachsen können, wären sie hinter dem schnellen Geld her.

«Aber wir wollten uns nicht gleich von Tag eins dem Teufel verkaufen», lacht Daniel. Es gehe kaum auf, ein Nischenprodukt im Massenkonsum zu positionieren, weshalb sie sich gegen Einzelhandel entschieden haben. Sie wollen kein Fremdkapital im Betrieb.

Weil es in der Schweiz einen Mangel an qualifizierten Baristas gibt, bilden sie die Mitarbeitenden selbst aus. Was denn die Qualifikationen wären? « Sie sollten gerne Kaffee haben, begeisterungsfähig sein und neugierig, den Rest lernen sie» so David. Einen Trend der jüngsten Kaffeekultur machen die Gebrüder Sanchez nicht mit: Barista-Wettbewerbe - Auch wenn es dem Ansehen des Ladens helfen kann, aber sie seien nicht so die Leistungssportler, was solche Wettbewerbe mit den verschiedenen Disziplinen fördern. Daniel nahm einmal Teil, er hätte es aber komplett überschätzt. «Da muss man voll der Wettbewerbs-Typ sein, was ich nicht bin.» Der grösste Gewinn sei die persönliche Lernkurve, weil man sehr tief in die Materie eintauche. «Aber letztlich sagt es wenig darüber aus, ob du ein guter Barista bist. Perfekt extrahierter Espresso ist das eine, Gastfreundschaft, und einen Ort zu schaffen, wo die Gäste sich wohlfühlen, das andere. Das geht manchmal vergessen.»

Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare