Verein Made in Zürich Initiative
Die 11 Stadtkreise am Tag der urbanen Produktion
Am Samstag, 27. September 2025, findet der Tag der urbanen Produktionen statt. An diesem Tag öffnen 75 Betriebe ihre Türen, viele davon exklusiv nur an diesem Datum. In diesem Artikel erfährst du, was du in den 11 Zürcher Stadtkreisen entdecken kannst.
Kreis 1 – Schipfe
Zürichs ältestes Handwerksquartier lädt zum Entdecken ein: In verwinkelten Gassen öffnen Wöhler&Weikard Goldschmiede, die Buchbinderei Fellmann und andere Werkstätten ihre Türen. Hier verschmelzen historische Räume mit lebendigem Handwerk, das seit Jahrhunderten die Stadt prägt.
Kreis 2 – Wollishofen
In Wollishofen widmet sich Garçoa ganz der Kunst der Schokolade – von der Bohne bis zur Tafel. Besucher:innen können den Weg der Kakaobohne Schritt für Schritt miterleben und die frischen Kreationen am Ende mit allen Sinnen geniessen.
Kreis 3 – Binz
Der kreative Food-Coworking-Space ‹DasProvisorium› verabschiedet sich mit einem letzten Auftritt am alten Standort in der ehemaligen Bäckerei Buchmann.
Auch Social Fabric öffnet die Türen zur nachhaltigen Modeproduktion – mit Live-Nähprozessen und persönlichen Gesprächen mit den Mitarbeitenden. Gleich um die Ecke laden zudem die Mikrobrauerei Dr. Brauwolf, House of Interiors und NEKTAR design zum Besuch ein.
Kreis 4 – Schlachthofareal
Bei Mikas kannst du den neuen Wurstkiosk mit 100 % Zürcher Biofleisch entdecken. Und falls du mehr zur Fleischproduktion in Zürich erfahren möchtest, kannst du dich für eine Führung beim Lebensmittelproduzent und -händler, der Angst AG, anmelden.
Kreis 5 – HB / Zollstrasse
Die Molkerei Zürich in der Stadtkäserei bietet Käseproduktion mitten in der Stadt und gewährt einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Wer früh kommt, darf probieren und sich gleich ein Stück Stadtkäse mit nach Hause nehmen. Ausserdem warten Degustationen und die feierliche Eröffnung der Raclette-Saison auf dich.
Kreis 6 – Unterstrass
Bei Miststücke findest du Möbel und Objekte aus zweiter Hand, die mit unterschiedlichen Upcycling-Techniken zu einzigartigen Unikaten verwandelt werden. Besonders spannend ist die Frottage-Technik, bei der alte Oberflächen auf Sperrholz übertragen werden.
Kreis 7 – Hottingen
Sorbetto Ice Cream produziert Glacé so frisch, dass man fast vergessen könnte, dass der Sommer vorbei ist. Du kannst einen Blick in die Produktion werfen, Fragen stellen und dich direkt durch die Sorten probieren.
Kreis 8 – Seefeld
Im Atelier von The Pink Sheep kannst du farbenfrohe, handgefertigte Stoffkreationen entdecken. Ausserdem gibt es Porzellanfiguren von Babette Maeder und Möbel aus der Schreinerei Tigel zu bestaunen.
Kreis 9 – Altstetten
Auf dem Werkstadt Areal kannst du gleich 14 Produzierenden an einem Ort besuchen. Hier findest du Bierwerk, QWSTION, ZURIGA und noch einige mehr. Auch bei der Schreiner-Genossenschaft Hobel in Altstetten erhältst du Einblicke in Werkstatt und Möbelproduktion.
Kreis 10 – Höngg
Bei Zweifel 1898 kannst du die letzte Kelterei auf Zürcher Stadtboden entdecken. Geführte Touren vermitteln spannende Einblicke in die Geschichte, die Produktion und die Bedeutung der Kelterei.
Kreis 11 – Oerlikon
In der Brauerei Oerlikon kannst du den neuen Standort entdecken und im Taproom frisch gebrautes Bier probieren. Gleich daneben zeigt dir Gochá, wie Bio-Kombucha nach traditioneller Methode fermentiert wird.
Wer nicht allein losziehen will: Neben den offenen Werkstätten bietet das Programm auch geführte Thementouren an. Das von Handwerk über Design bis Kulinarik. Sie dauern zwei Stunden, sind kostenlos und zeigen Zürichs Produktionswelt im Rundgang. Anmeldung ist Pflicht, also unbedingt früh reservieren.
Alle Infos & Anmeldung: www.madeinzuerich.ch/tup/2025
Das könnte dich auch interessieren
Musik Hug: Wo Reparieren und Weitergeben seit Generationen Tradition hat
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. In der Musik beweist Musik Hug, dass Instrumente seit Generationen repariert, vermietet und weitergegeben werden – wir haben mit dem Traditionshaus gesprochen.
Revendo: Mehr Leben für alte Geräte
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. Revendo zeigt, wie gebrauchte Geräte ein zweites Leben bekommen – Gründer Laurenz und Aurel erzählen uns, wie daraus ein smartes Business wurde.
Secend: Kreislaufwirtschaft auf dem Teller
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. Im Food-Bereich rettet Secend tonnenweise Lebensmittel und bringt sie zurück in den Kreislauf – Gründerduo Laurin und Angeline erzählen, wie das funktioniert.