8 Möglichkeiten für eine nachhaltige Ernährung in der Stadt
Zürich will klimaneutral werden. Dazu hat sie nachhaltige Massnahmen und Handlungsansätze auf mehreren Ebenen entwickelt, unter anderem im Bereich der Ernährung. Damit auch du mithelfen kannst, zeigen wir dir acht Möglichkeiten, wie du deine Ernährung in der Stadt nachhaltiger gestalten kannst.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität gibt es im Bereich der Ernährung viele Ansatzpunkte, vom Beginn bis zum Ende der Wertschöpfungskette. Wie die Stadt Zürich schreibt, sind die Ernährung zusammen mit dem Luftverkehr die bedeutendsten Einzelbereiche und machen zusammen 40 Prozent der Treibhausgasemissionen aus. Die Stadt selbst stellt sich dem Problem mit der Ausarbeitung der Netto-Null-Strategie. Diese sieht im Bereich der Ernährung vor, den Konsum tierischer Produkte um die Hälfte zu reduzieren, den Food Waste und übermässigen Konsum zu vermeiden, die klimafreundliche Produktion von Nahrungsmitteln zu stärken und ein vorwiegend treibhausgasarmes Produktionsangebot zu fördern. Zürcher*innen können das Vorhaben der Stadt mit eigenem Tatendrang, wie zum Beispiel einer guten Einkaufsplanung, effizienten Restenverwertung und der Unterstützung von lokaler und saisonaler Lebensmittelproduktion, unterstützen. Um dir zu einem Überblick über nachhaltige Ernährungs zu verhelfen, haben wir dir acht Möglichkeiten herausgesucht, die sich ganz der Nachhaltigkeit, Saisonalität oder dem Zero-Waste-Gedanken verschreiben.
1. Sharing ist eben doch caring
Die Mitglieder*innen von foodsharing kämpfen in mehreren Städten gegen die Lebensmittelverschwendung an. Dabei retten sie Lebensmittel aus Betrieben und privaten Haushalten vor dem Wegschmeissen. Neben dem eigenen Gebrauch werden die lokalen Kühlschränke, die für alle Personen zugänglich sind, kontinuierlich aufgefüllt. Mit ihren Aktionen setzt sich die Community für den Wegwerfstopp und Verpackungswahnsinn der Supermärkte ein. Wenn du auch ein*e Lebensmittelretter*in werden möchtest, kannst du dich hier anmelden.
2. Zero Toleranz gegenüber Verpackungen
Im ZeroWaste Ladencafé Foifi gibt es nebst selbstgemachtem Kuchen und lokalem Kaffee ausschliesslich verpackungsfreie Lebensmittel im Sortiment. Die Kund*innen bringen zum Einkaufen der Bioprodukte ihre eigenen Gefässe mit. Die Lebensmittel sind stets in Bioqualität und stammen von Kleinstunternehmer*innen, Kooperativen und Familienbetrieben. Die zwei Quartierläden setzen auf Transparenz über ihre Produkte und kämpfen mit ihrer ZeroWaste-Policy gegen den Verpackungswahn an.
<blockquote class="instagram-media" data-instgrm-permalink="https://www.instagram.com/p/CKLulmiAFZc/?utm_source=ig_embed&utm_campaign=loading" data-instgrm-version="13" style=" background:#FFF; border:0; border-radius:3px; box-shadow:0 0 1px 0 rgba(0,0,0,0.5),0 1px 10px 0 rgba(0,0,0,0.15); margin: 1px; max-width:540px; min-width:326px; padding:0; width:99.375%; width:-webkit-calc(100% - 2px); width:calc(100% - 2px);"><div style="padding:16px;"> <a href="https://www.instagram.com/p/CKLulmiAFZc/?utm_source=ig_embed&utm_campaign=loading" style=" background:#FFFFFF; line-height:0; padding:0 0; text-align:center; text-decoration:none; width:100%;" target="_blank"> <div style=" display: flex; flex-direction: row; align-items: center;"> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 40px; margin-right: 14px; width: 40px;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 100px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 60px;"></div></div></div><div style="padding: 19% 0;"></div> <div style="display:block; height:50px; margin:0 auto 12px; width:50px;"><svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg></div><div style="padding-top: 8px;"> <div style=" color:#3897f0; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:550; line-height:18px;"> Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an</div></div><div style="padding: 12.5% 0;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: row; margin-bottom: 14px; align-items: center;"><div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(0px) translateY(7px);"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; height: 12.5px; transform: rotate(-45deg) translateX(3px) translateY(1px); width: 12.5px; flex-grow: 0; margin-right: 14px; margin-left: 2px;"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(9px) translateY(-18px);"></div></div><div style="margin-left: 8px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 20px; width: 20px;"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 2px solid transparent; border-left: 6px solid #f4f4f4; border-bottom: 2px solid transparent; transform: translateX(16px) translateY(-4px) rotate(30deg)"></div></div><div style="margin-left: auto;"> <div style=" width: 0px; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-right: 8px solid transparent; transform: translateY(16px);"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; flex-grow: 0; height: 12px; width: 16px; transform: translateY(-4px);"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-left: 8px solid transparent; transform: translateY(-4px) translateX(8px);"></div></div></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center; margin-bottom: 24px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 224px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 144px;"></div></div></a><p style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; line-height:17px; margin-bottom:0; margin-top:8px; overflow:hidden; padding:8px 0 7px; text-align:center; text-overflow:ellipsis; white-space:nowrap;"><a href="https://www.instagram.com/p/CKLulmiAFZc/?utm_source=ig_embed&utm_campaign=loading" style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:normal; line-height:17px; text-decoration:none;" target="_blank">Ein Beitrag geteilt von FOIFI_ZeroWaste_LadenCafé (@foifi_zerowaste_ladencafe)</a></p></div></blockquote> <script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script>
__html
3. Bio per Velo direkt zu dir
Der Öpfelchasper liefert Zürichs Stadtmenschen wöchentlich frische Früchte und knackiges Gemüse in Bioqualität. Dabei werden die Produkte ausnahmslos mit dem Velo ausgeliefert. Die fleissigen Kuriere beklimmen jede noch so steile Strasse bei jedem noch so stürmischen Wetter. Öpfelchasper bietet verschiedene Abos an, die dich täglich mit ein bis zwei Portionen Früchte oder Gemüse versorgt.
4. Nachhaltigkeit als zentraler Grundsatz
Nachhaltigkeit wird auch am neuen Quartiermarkt BrupbiMärt gross geschrieben. Jeden Samstag kannst du dich bei rund 15 Ständen auf dem Brupbacherplatz mit frischen und regionalen Produkten eindecken. Von Gemüse, Früchten, Fisch, Fleisch und Blumen ist alles dabei. Auch Essensstände sorgen für die kulinarische Freude für zwischendurch. Um bei dem BrupbiMärt mitmachen zu können, müssen die Produkte der Verkäufer*innen saisonal, lokal, ökologisch nachhaltig und frei von gentechnisch veränderten Rohstoffen sein. Die Liste der zu erfüllenden Standards betreffend Nachhaltigkeit beim BrupbiMärt ist gross. Die Qualität aber, ist noch viel grösser!
5. Erde aus deinem Bioabfall
Die leckeren Lebensmittel sind verputzt und übrig bleiben nur noch die organischen Abfälle. Fehlt in der städtischen Wohnung jedoch der Kompost, landen die biogenen Abfälle meist im Kehricht und später auf der Mülldeponie. Die anschliessende Zersetzung setzt das Gas Methan frei, das 25-mal schädlicher ist als Kohlendioxid und drei Prozent der Treibhausgase ausmacht. Dabei könnte rund ein Drittel solcher schweizer biogenen Abfälle auf einfache Weise natürlich und nachhaltig entsorgt werden, zum Beispiel mit WormUp, einem Mini-Kompostsystem. Statt den Bioabfall wegzuwerfen, freuen sich viele kleine Würmer darüber und wandeln diesen geruchlos in Erde um. Der Komposter funktioniert also als selbstversorgendes und -regulierendes Ökosystem und liefert gleichzeitig frische Erde für die Pflanzen. Die gebrannten Tongefässe eignen sich besonders gut für urbane Wohnungen, egal ob drinnen oder auf dem Balkon.
6. Einkaufen im Anti-Supermarkt
Die Initiant*innen von grassrooted nennen es beim Namen: Es braucht eine radikale Veränderung in der Landwirtschaft, um eine zukunftsfähige, sozial nachhaltige und gerechte Gesellschaft aufzubauen. Ihren Beitrag dazu leisten die Gründer*innen beim Konsum.
Aus diesem Grund haben sie die rampe21, einen nicht ganz gewöhnlichen Bio-Laden, eröffnet. Die rampe21 ist eine Mischung aus Lebensmittelladen, Mitgliederladen und Lebensmittelkooperative. Das heisst, dass sowohl die Mitglieder der food cooperative als auch nicht-Mitglieder in der rampe21 einkaufen können. Nebst einer fairen Kooperation mit Kleinbäuer*innen achtet der Verein grassrooted auf möglichst kurze und ökologische Produktionsketten. Das Sortiment setzt sich aus saisonalen Produkten zusammen und wechselt somit periodisch.
7. Catering ohne Kompromisse
«Zum guten Heinrich» widmet sich komplett der Reduktion von Foodwaste, bezieht die Frischprodukte direkt vom Hof und liefert den Schmaus auch noch emissionsfrei aus. Was fast zu schön um wahr zu sein klingt, ist Alltag bei dem guten Heinrich. Das Zürcher Gastro-Start-up kocht mit allem, was die Natur hergibt. Auch Gemüse, das nicht dem gängigen Schönheitsideal entspricht und darum oft im Abfall landet. Neben dem vegetarischen und veganen Bistro bieten sie nachhaltiges Catering für unterschiedliche Anlässe an. Und im POT Laden beim Triemli können die biologischen Produkte direkt eingekauft werden. Mehr zum Angebot und über ihre Philosophie kannst du hier nachlesen.
8. Das eigene grüne Paradies
Seit Jahren sind die kleinen und persönlich eingerichteten Gärten kaum mehr aus der Stadt wegzudenken. Mit der Coronakrise wurde der Andrang noch mehr verstärkt. Verständlich, denn die liebevollen Schrebergärten sind nicht nur in Sachen Selbstversorgung praktisch, sie gleichen nebenbei einer Wohlfühloase inmitten der Stadt. Vergangenen Sommer hat Tsüri.ch bei den Gartenvereinen nachgefragt und eine Liste der Familien- und Gemeinschaftsgärten erstellt. So kannst du dir dein ganz eigenes saisonales und lokales Gemüse pflanzen.
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.
Bachelorstudium der Psychologie an der Universität Zürich und Masterstudium in Politischer Kommunikation an der Universität von Amsterdam. Einstieg in den Journalismus als Redaktionspraktikantin bei Tsüri.ch. Danach folgten Praktika bei der SRF Rundschau und dem Beobachter, anschliessend ein einjähriges Volontariat bei der Neuen Zürcher Zeitung. Nach einigen Monaten als freie Journalistin für den Beobachter und die «Zeitung» der Gessnerallee seit 2025 als Redaktorin zurück bei Tsüri.ch.