11 Open-Air-Highlights für den Sommer in Zürich
Filme am Wasser, Theater unter Bäumen oder Salsa auf dem Bürkliplatz: Der Zürcher Sommer bietet ein Open-Air-Angebot, das nicht nur Cineast:innen, sondern auch Musikliebhaber:innen und Tanzfreudige glücklich machen dürfte.
1. Velokino Bullingerhof
Zum allerersten Mal wird der Bullingerhof am 29. August zum Schauplatz eines ganz besonderen Kinoabends: Beim VéloKino produziert das Publikum den Strom selbst. Heisst: Wer schauen will, muss treten. Filmstart ist um 21 Uhr. Weitere Infos folgen auf Instagram.
Bullingerhof, Zürich
2. Open Air Theater Rigiblick
Im Park neben dem Theater Rigiblick gibt es noch bis zum 12. Juli ein Musiktheater unter freiem Himmel. Dort lässt sich etwa das Stück «Tribute to Johnny Cash» oder einen Abend im Zeichen von Prince geniessen. Ab 17.30 Uhr öffnet das Festivalgelände seine Tore, Picknickdecken empfohlen!
Park neben dem Theater Rigiblick
3. Freiluftkino Rote Fabrik
Auch in diesem Sommer zeigt die Rote Fabrik vom 3. Juli bis 28. August Filme, die unter die Haut gehen: Themen wie Körper, Geschlecht, Ethnie, Raum und Zeit werden filmisch neu verhandelt, direkt am Seeufer, mit Blick aufs Wasser.
Seestrasse 395, 8038 Zürich
4. Filmfluss Unterer Letten
Vom 9. bis 27. Juli wird das Freibad Unterer Letten zur Kinoleinwand. An 15 Abenden von Mittwoch bis Sonntag heisst es: Film ab – und das bei jedem Wetter. Einlass ist ab 20.30 Uhr, Filmstart gegen 21.30 Uhr.
Wasserwerkstrasse 131, 8037 Zürich
5. Xenix-Open-Air
Das Xenix buddelt cineastische Schätze aus und bringt sie mitten auf das Kanzleiareal. 17 Filme. Das perfekte Date für Kinoliebhaber:innen.
Kanzleistrasse 52, 8004 Zürich
6. Salsa auf dem Bürkliplatz
Von März bis Oktober organisiert der Salsa-Tanzclub Zürich jeweils am Mittwochabend die Open-Air-Rueda im Pavillon auf dem Bürkliplatz, also Salsa tanzen unter freiem Himmel. Der Eintritt ist frei, ein bisschen Grundschritt genügt, den Rest übernimmt der Sommer.
Bürkliplatz, 8001 Zürich
7. Rundfunk.fm
Vom 17. Juli bis 6. September sendet Rundfunk.fm live aus dem Innenhof des Landesmuseums. Mit DJs, Drinks und Dämmerlicht wird das historische Areal zum musikalischen Wohnzimmer Zürichs.
Museumstrasse 2, 8001 Zürich
8. Open-Air-Kino im MFO-Park Oerlikon
Zwei Abende, zwei Filme: Am 15. und 16. August zeigt das Open-Air-Kino im MFO-Park «El robo del siglo» und «En fanfare» in Originalsprache mit Untertiteln. Organisiert wird die Veranstaltung von Freiwilligen.
MFO-Park, 8050 Zürich
9. Open-Air-Kino Spinnereiplatz
Im August verwandelt sich der Spinnereiplatz in Manegg in ein kleines Filmwunderland. Der Eintritt ist kostenlos, das Programm steht 2025 ganz im Zeichen des Schweizer Films.
Spinnereiplatz, 8041 Zürich
10. Sommerkonzerte in der Bäckeranlage
Bier in der Hand, Musik in den Ohren: Auf der Bäckeranlage gibt es jeden Donnerstag im Juli ab 20 Uhr ein kostenloses Konzert von Schweizer Musiker:innen.
Feldstrasse, 8004 Zürich
11. Open-Air-Kino im Summergarte
Am Samstag, 12. Juli, verwandelt sich der Summergarte auf dem Kasernenareal in ein Kino. Ab 20 Uhr zeigt das Team Filme, die ihnen selbst am Herzen liegen – Geschichten von Freund:innen, lokalen Kreativen und Menschen, die sie inspirieren.
Kanonengasse 18c, 8004 Zürich
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!
Ausbildung als Polygrafin EFZ an der Schule für Gestaltung in Bern und aktuelle Studentin Kommunikation mit Vertiefung in Journalismus an der ZHAW Winterthur. Einstieg in den Journalismus als Abenddienstmitarbeiterin am Newsdesk vom Tages-Anzeiger, als Praktikantin bei Monopol in Berlin und als freie Autorin beim Winterthurer Kulturmagazin Coucou. Seit März 2025 als Praktikantin bei Tsüri.ch