Mir sind au Tsüri – Geflüchtete erzählen über ihr Ankommen in Zürich

Schlüpf mal in die Schuhe von Menschen, die in die Schweiz geflüchtet sind und heute in Zürich leben. Wo kriegst du die nötigen Informationen her, wie der ÖV funktioniert? Wie machst du Freunde? Wie lernst du am schnellsten Deutsch? Und wer hilft dir bei der Suche nach einer Lehrstelle? Monika Schärer hat nachgefragt bei Marina, Darman, Lidya und Ashu.

Lidya ist stolz auf ihr Erreichtes. Vor zehn Jahren folgte sie ihrem Mann aus Eritrea in die Schweiz. Inzwischen hat die Mutter eines 8jährigen Buben ihre Lehre als Fachfrau Betreuung EFZ erfolgreich absolviert. Nur, ihr Berufswunsch wäre Buchhalterin. Doch bei der Suche nach einer KV-Stelle wurden ihr zu viele Hürden in den Weg gestellt.

Coaches der AOZ unterstützen Sozialhilfeklient:innen bei der Vorbereitung einer (Berufs-) Ausbildung, bei der Stellen – oder Lehrstellensuche, begleiten sie bei der Umsetzung eines individuellen Arbeitsintegrationsplans und helfen bei der Nachholung/Anerkennung eines Bildungsnachweises. www.aoz.ch/aic 

  • Der Podcast «Mir sind au Tsüri» bildet den Auftakt zum Fokusmonat Migration vom 3. Juni bis 7. Juli. Da gibt es Veranstaltungen, Führungen und Workshops, um zu erfahren wie geflüchtete Personen in Zürich leben. Mehr Informationen findest du hier.

Das könnte dich auch interessieren

Sportegration

Integration durch Sport: Ein Zürcher Verein zeigt, wie es geht

Sport ist gesund und verbindet. Doch als geflüchtete Person, Teil eines Sportvereins zu werden, gestaltet sich oft schwierig. Ein Zürcher Verein spricht deshalb explizit auch Geflüchtete und Expats an.

Von Isabel Brun
Kaserne_Zürich_-_Kasernenstrasse_2011-08-12_14-58-56

Zürcher Kaserne: Geflüchtete klagen über beengte Verhältnisse

Die Zürcher Wohnungskrise betrifft auch Geflüchtete – zentrale und geräumige Unterkünfte mit Privatsphäre sind Mangelware. Expert:innen fordern Zwischennutzungen und ein Ende der unterirdischen Unterkünfte.

Von Simon Jacoby

Kommentare