Tsüritipp

Diese Events darfst du im Herbst nicht verpassen

In Oerlikon wird gestrickt, im Kreis 4 braune Spaghetti gegessen und im Pfauen stehen die Kinder im Spotlight.

Die Lichtshow «Illuminarium» im Innenhof des Landesmuseum
Das Illuminarium findet zum achten Mal im Innenhof des Landesmuseum Zürich statt. (Bild: Jean-Christophe Dupasquier)

Der Innenhof des Landesmuseum wird zum Illuminarium

Im Innenhof des Landesmuseum beginnt es ab Donnerstag, 6. November, wieder zu flimmern: Das Illuminarium kehrt zurück und taucht die alten Mauern in ein Winterwunderland. Dazwischen warten Foodstände, ein Fondue-Chalet und eine Bar.

Und wenn es dunkel wird, starten die Geschichten von Yuki und ihren Freund:innen. In «Yukis Pixel Zoo Ocean» taucht das Publikum ab in eine digitale Unterwasserwelt. Delfine, Schildkröten und Wale ziehen zwischen flirrenden Lichtern vorbei. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Zoo Zürich und verbindet Musik, Lichtkunst und Wissen zu einem immersiven Erlebnis.

Am Wochenende geht es zurück an Land: In «Yukis knusprige Weihnachten» will Yuki backen und alles gerät aus den Fugen. Teig liegt auf dem Boden, Zuckerguss klebt in den Haaren. Was am Ende herauskommt, musst du selbst sehen. Für die Shows kannst du dir hier dein Ticket buchen.

Ein abwechslungsreiches DJ-Line-up sorgt für gute Musik; zum Beispiel die brasilianische Künstlerin Aline Rocha, die am Samstag Disco Kitchen nach Zürich bringt. Der Eintritt ist frei.

Knitfest Oerlikon

Am Wochenende, dem 8. und 9. November, findet ein neuer Event für Strickbegeisterte statt: das Knitfest. In der Stageone-Halle in Zürich Oerlikon erwartet die Besucher:innen ein Programm aus Workshops, Talks, Podiumsdiskussionen, einem Marktplatz sowie viel Raum für kreativen Austausch.

Das Festival richtet sich an Anfänger:innen und Profis. Internationale Designer:innen und Expert:innen halten Workshops zu verschiedenen Techniken und Themen – von Strickblumen über Pulloverdesign bis zu Weihnachtsornamenten, angeboten in Deutsch, Englisch und Französisch. Eine davon ist die dänische Designerin und Autorin Lærke Bagger.

Initiatorinnen des Knitfest sind Emelie Ottosson und Rebecca Nappo, zwei passionierte Strickerinnen, die einen Ort für Gemeinschaft, Austausch und die Freude an Garn und Handarbeit schaffen wollen.

Alle Infos, Workshops, das Programm und Tickets gibt es online.

Die Zauberformel von Zürich

Am Samstag, 8. November, übernehmen statt Erwachsenen Kinder zwischen 8 und 14 Jahren die Pfauen-Bühne des Schauspielhauses. In Stefan Kaegis Stück «Die Zauberformel» erzählen die Kinder von ihrer Sicht der Welt, gründen eine Band, entdecken eine geheimnisvolle Theatermaschine, mit der sie die Welt nachbauen.

Von Verfolgungsjagden mit der Polizei bis zum Berner Bundesrat erleben sie eine Abenteuerreise, hinterfragen dabei die Märchen der Erwachsenen und suchen die Zauberformel für die Realität. Premiere ist um 16 Uhr im Pfauen. Tickets gibt es online oder an der Abendkasse.

Rest der Woche

  • Diskussion: Am Mittwochabend, 5. November, wirft das WAV Recherchekollektiv, Correctiv Schweiz und Tsüri.ch einen Blick in die bisher geheimen Investitionen öffentlicher Pensionskassen. Diskutiert wird über Transparenz, Nachhaltigkeit und den Umgang mit den Vorsorgegeldern – für eine Rente zum Leben und eine zukunftsfähige Welt. Los geht der Event um 19.30 Uhr in der Gessnerallee Zürich. Hier kannst du dir ein Ticket kaufen.
  • Kunst: Am Donnerstag, 6. November, eröffnet im Lokal an der Rotbuchstrasse 66 in Zürich Wipkingen die Vater-Tochter-Ausstellung von Mathilda Siegenthaler und Nicola Schneider. Die beiden setzen sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Generationen und die Zukunft der Welt auseinander; Mathilda malt und zeichnet, Nicola kreiert. Die Vernissage beginnt um 18 Uhr.
  • Süsses: Sie ist wieder da, das Restaurant mit dem Traditionsdessert. Die Rede ist natürlich von der Vermicelleria, die jedes Jahr im Herbst für drei Wochen feines Vermicelles aus bergeller Marroni zaubert. Serviert bekommst du die Vermicelles vom 6. bis 30. November, täglich von 14 bis 22 Uhr, im Sous-Sol an der Bäckerstrasse 26. En guete!
  • Fashion: Am Samstag, dem 8. November, präsentiert Vajzë seinen offiziellen Launch in Zürich, an der Ankerstrasse 24. Die neue Kollektion ist von Frauen für Frauen geschaffen und in Prishtinë gefertigt. Gründerin Valentina Juncajs lässt dabei ihre albanischen Wurzeln in einen modernen, urbanen Stil einfliessen. Gefertigt wurde die Linie in Prishtinë. Zwischen 15 und 22 Uhr können sich Besucher:innen die Teile anschauen, während Arbëreshë und Dibbasey für Musik sorgen.
  • Theater: Die schottische Choreografin Claire Cunningham präsentiert am Freitag, 7. November, und Samstag, 8. November, ihr Solo «Songs of the Wayfarer» in der Gessnerallee Zürich. Cunningham zählt zu den bedeutendsten Künstlerinnen mit Behinderung Grossbritanniens. Ihr Stück lädt dazu ein, die eigenen körperlichen Bewegungen bewusster wahrzunehmen und gleichzeitig über den Umgang mit tiefgreifenden Verlusten und Veränderungen im Leben nachzudenken.
  • Tanzen: Am Samstag, 8. November, lädt das Umbo zur ersten Party von Bisexuell Schweiz – eine Party für Queers, Allies und Friends mit Italo-Disco, melodischem Techno und warmen Grooves. Den Auftakt macht eine Drag-Show mit Johnny Fique und Chris Heer, bevor auf Dauerwelle, Angelica Fravi, Apo-1, Lubømir und Xhenisa als DJ übernehmen. Der Eintritt kostet 15 Franken.
  • Flohmi: Wenn im Winter die Stadt-Flohmärkte Pause machen, übernehmen andere Orte – zum Beispiel die Zentralwäscherei. Am Sonntag, 9. November, von 14 bis 18 Uhr findet dort der Dimanche Flohmi statt. Du kannst alles Mögliche von Kleidern, Büchern, Schmuck, Vinyls, Tassen, tauschen, teilen oder verkaufen. Wenn du einen Tisch reservieren möchtest, meldest du dich am besten direkt bei der ZW.
Ohne Deine Unterstützung geht es nicht.

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2600 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 3000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!

Jetzt unterstützen!
jenny

Bachelorstudium der Psychologie an der Universität Zürich und Masterstudium in politischer Kommunikation an der Universität von Amsterdam. Einstieg in den Journalismus als Redaktionspraktikantin bei Tsüri.ch. Danach folgten Praktika bei der SRF Rundschau und dem Beobachter, anschliessend ein einjähriges Volontariat bei der Neuen Zürcher Zeitung. Nach einigen Monaten als freie Journalistin für den Beobachter und die «Zeitung» der Gessnerallee seit 2025 als Redaktorin zurück bei Tsüri.ch.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare