«Empathie Stadt Zürich»: Wie ein Zürcher Projekt Psychologie und Aktivismus vereint

Sonja Wolfensberger und Tanja Walliser von «Empathie Stadt Zürich» bieten Kurse zur Konfliktlösung an. Mit ihrem Engagement wollen sie Zürich empathischer machen – und zum gesellschaftlichen Wandel beitragen.

Mood image for «Empathie Stadt Zürich»: Wie ein Zürcher Projekt Psychologie und Aktivismus vereint
Die Community rund um das Projekt wächst stetig. (Foto: Sonja Böckler)

«Die Welt könnte so viel schöner sein.» Der 32-jährigen Psychologin Sonja Wolfensberger kommen beinahe die Tränen, als sie das sagt. Es sei möglich, würden wir uns dabei nicht selber im Weg stehen, ergänzt Tanja Walliser, die Aktivistin des zweiköpfigen Gründerinnenteams von «Empathie Stadt Zürich». Mit ihrem Projekt wollen sie Zürich zur empathischsten Stadt der Welt machen – das System hinterfragen und den sozialen Wandel vorantreiben. Wie das gehen soll? «Indem wir einander besser zuhören», sagen die beiden.

Empathische Kommunikation

Was im ersten Moment «Gschpürsch-mi-fühlsch-mi» vermuten lässt, ist in Wahrheit ein effektives Kommunikationskonzept aus der Psychologie. «Wir arbeiten und lehren nach dem NVC-Ansatz», erklärt Wolfensberger. NVC steht für Nonviolent Communication; ein Konzept, das vom amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde und weltweit zur Konfliktlösung und Kooperationsförderung eingesetzt wird. NVC könne sowohl zur Konfliktlösung zwischen Individuen und innerhalb von Teams als auch zur Kooperationsförderung auf gesamtgesellschaftlicher Ebene angewandt werden, so Wolfensberger. Die Frage nach dem Ursprung eines Problems sei dabei zentral: «Ein Konflikt entsteht meistens dann, wenn beide Parteien nicht mehr in der Lage sind, einander zuzuhören.»

Gemäss Rosenberg ist Empathie der Schlüssel zur Lösung, denn wer sich um die Bedürfnisse seines Gegenübers sorgt, kann auch besser auf dessen Wünsche eingehen. Wolfensberger und Walliser würden diesen Effekt auch immer wieder selber erfahren: «Wenn Menschen sich auf der tiefsten Ebene – also auf der Bedürfnisebene – verstanden fühlen, entstehen Lösungen von selbst.» Lösungen, die auch die Gesellschaft einen Schritt weiterbringen könnten, sind sich die Initiantinnen sicher.

<blockquote class="instagram-media" data-instgrm-permalink="https://www.instagram.com/p/CJqF9ucgX8f/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" data-instgrm-version="13" style=" background:#FFF; border:0; border-radius:3px; box-shadow:0 0 1px 0 rgba(0,0,0,0.5),0 1px 10px 0 rgba(0,0,0,0.15); margin: 1px; max-width:540px; min-width:326px; padding:0; width:99.375%; width:-webkit-calc(100% - 2px); width:calc(100% - 2px);"><div style="padding:16px;"> <a href="https://www.instagram.com/p/CJqF9ucgX8f/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" style=" background:#FFFFFF; line-height:0; padding:0 0; text-align:center; text-decoration:none; width:100%;" target="_blank"> <div style=" display: flex; flex-direction: row; align-items: center;"> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 40px; margin-right: 14px; width: 40px;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 100px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 60px;"></div></div></div><div style="padding: 19% 0;"></div> <div style="display:block; height:50px; margin:0 auto 12px; width:50px;"><svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg></div><div style="padding-top: 8px;"> <div style=" color:#3897f0; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:550; line-height:18px;"> Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an</div></div><div style="padding: 12.5% 0;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: row; margin-bottom: 14px; align-items: center;"><div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(0px) translateY(7px);"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; height: 12.5px; transform: rotate(-45deg) translateX(3px) translateY(1px); width: 12.5px; flex-grow: 0; margin-right: 14px; margin-left: 2px;"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(9px) translateY(-18px);"></div></div><div style="margin-left: 8px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 20px; width: 20px;"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 2px solid transparent; border-left: 6px solid #f4f4f4; border-bottom: 2px solid transparent; transform: translateX(16px) translateY(-4px) rotate(30deg)"></div></div><div style="margin-left: auto;"> <div style=" width: 0px; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-right: 8px solid transparent; transform: translateY(16px);"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; flex-grow: 0; height: 12px; width: 16px; transform: translateY(-4px);"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-left: 8px solid transparent; transform: translateY(-4px) translateX(8px);"></div></div></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center; margin-bottom: 24px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 224px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 144px;"></div></div></a><p style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; line-height:17px; margin-bottom:0; margin-top:8px; overflow:hidden; padding:8px 0 7px; text-align:center; text-overflow:ellipsis; white-space:nowrap;"><a href="https://www.instagram.com/p/CJqF9ucgX8f/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:normal; line-height:17px; text-decoration:none;" target="_blank">Ein Beitrag geteilt von Empathie Stadt Zürich | NVC (@empathycity_zurich)</a></p></div></blockquote> <script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script>

__html

Psychologie und Aktivismus verbinden

Die Idee zum Projekt entstand Ende 2019, als Walliser Wolfensberger auf einem sozialen Netzwerk anschreibt. Die damals 34-jährige Aktivistin und die Psychologin verstehen sich auf Anhieb. Beide wünschen sich einen Wandel der Gesellschaft.

«Seit ich 15 Jahre alt bin, engagiere ich mich im politischen Geschehen», erzählt Walliser, «in der JUSO und später auch in der SP ist es immer die Wut über herrschende Misstände gewesen, die mich motiviert hatte.» Sechs-Tage-Wochen seien nicht die Ausnahme, sondern die Regel gewesen. Bis zum Zeitpunkt, «als nichts mehr ging». Seit ihrem Burnout sind mittlerweile fünf Jahre vergangen. Damals habe sie gemerkt, wie wichtig Empathie sei – vor allem gegenüber sich selbst.

«Wir möchten den Wert unserer Arbeit nicht über einen Preis definieren.»

Sonja Wolfensberger

Empathie, die sie sich selber lange nicht zugesprochen hatte: «Das Denken der Leistungsgesellschaft ist sehr tief in mir verankert; ich habe meinen Selbstwert stark an meine Arbeitsleistung geknüpft.» Eine Struktur, die in ihrem politischen Umfeld zwar oft kritisiert, aber von vielen reproduziert werde, so Walliser. Während sie das Politische sucht, trat Wolfensberger diesem lange skeptisch gegenüber: «Ich wuchs in einem Haushalt auf, der links und manchmal radikal war. Ich sympathisiere inhaltlich mit den Anliegen meiner Eltern, ihre Herangehensweise löste in mir allerdings Unbehagen aus. Als Kind dachte ich, politisch zu sein, bedeutet eine gewaltvolle Haltung einzunehmen. Also verschloss ich mich der Politik.» Erst durch den Kontakt mit Walliser habe sich ihre Meinung dazu verändert.

Das System hinterfragen

«Empathie Stadt Zürich» sei «hochgradig politisch». Auch, weil im NVC-Ansatz eine Kapitalismuskritik steckt: «Oft wird die Frage gestellt, weshalb unsere Gesellschaft Mühe damit hat, in Konflikten friedlich miteinander umzugehen. Verschiedene Gesellschaftstheorien besagen, dass kapitalistische Strukturen schuld daran sind, da diese unser Denken und Handeln auf ein Weise beeinflusst, die sich negativ auf das Empathievermögen auswirkt», so Walliser. Die Aktivistin ist «hässig» auf das System. Sie wünsche sich eine Welt, welche die Bedürfnisse der Menschen ins Zentrum stellt, «und das ist nicht mit dem Kapitalismus vereinbar, bei welchem die Profitmaximierung höchste Priorität hat.»

«Das Denken der Leistungsgesellschaft ist sehr tief in mir verankert.»

Tanja Walliser

Ihre Kurse seien deshalb nach der Schenk-Ökonomie finanziert: Jede:r gibt so viel, wie er oder sie kann und möchte. «Wir möchten den Wert unserer Arbeit nicht über einen Preis definieren, da das sehr exkludierend ist», so Wolfensberger, «Ausserdem kann es ja sein, dass dein Beitrag nicht von finanzieller Natur, sondern ist, dass du das Wissen in einem nächsten Konflikt anwendest und somit weitergibst – wie in einem Kreislauf.» Ob sie so ihren Lebensunterhalt finanzieren können, wird sich im Sommer 2021 zeigen. Bis dann soll das Projekt richtig Fahrt aufgenommen haben.

Eines jedoch zeichnet sich bereits jetzt ab: Mit ihren Kursen zum Thema Empathie und Konfliktlösung treffen sie den Nerv der Zeit, denn die Resonanz aus der Gesellschaft ist hoch. Regelrecht überwältigt seien sie geworden, hätten gar Anfragen von politischen Parteien, Kollektiven und Start-ups erhalten, sagt Wolfensberger. Und dass, obwohl ihre Website noch nicht ausgefeilt ist und sie deshalb hauptsächlich auf Instagram aktiv sind. Sie sind also nicht die einzigen, die der Meinung sind: «Die Zeit ist reif für einen anderen Umgang miteinander.»

2024-02-27 Isabel Brun Redaktorin Tsüri

Ausbildung zur tiermedizinischen Praxisassistentin bei der Tierklinik Obergrund Luzern. Danach zweiter Bildungsweg via Kommunikationsstudium an der ZHAW. Praktikum bei Tsüri.ch 2019, dabei das Herz an den Lokaljournalismus verloren und in Zürich geblieben. Seit Anfang 2025 in der Rolle als Redaktionsleiterin. Zudem Teilzeit im Sozialmarketing bei Interprise angestellt.  

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare