«Zürich isst»: Diese 9 Veranstaltungen darfst du auf keinen Fall verpassen

Im September macht es uns Zürich leicht, sich mit Fragen über Lebensmittel und Umwelt auseinander zu setzen. Hier unsere Tipps.

<!--more--><br><br> <em>Im September macht es uns Zürich leicht, sich mit Fragen über Lebensmittel und Umwelt auseinander zu setzen. Hier unsere Tipps aus dem «<a href="http://zuerich-isst.ch/" target="_blank">Zürich isst</a>»-Programm.</em><br><br> Rund 200 Anlässe finden im September rund um das Thema Essen statt. Der Themenmonat «Zürich isst» ist ein Projekt der Stiftung Mercator und der Stadt Zürich. Auf dem Programm stehen eine Vielzahl an Workshops, Referate, Aktionen, Filmvorführungen und Ausstellungen, die sich mit den Themen einer nachhaltigen Ernährung auseinandersetzen (auch viele kostenlose und welche auf Englisch).<br><br> <strong>Interessierst du dich für Bioreste? Wunderst du dich, ob du für das Kochen in der 2000-Watt-Gesellschaft parat bist? Oder wolltest du schon immer mal Insekten essen? Bei Zürich isst, hat es für alle etwas dabei:</strong> <h3><strong>1. <a href="http://zuerich-isst.ch/programm?event=276" target="_blank">Genmanipulierte Samen im Kino </a></strong></h3> <i>Mittwoch 9.September, 18 Uhr, Kino Riffraff</i><br><br> Das Kino Riffraff zeigt den Film «David gegen Monsanto» von Bertram Verhak, in dem es um die Geschichte von Percy Schmeiser geht: Sein Feld wurde mit genmanipulierten Samen kontaminiert. Monsanto erstattet daraufhin eine Strafanzeige gegen den Farmer wegen widerrechtlicher Nutzung von patentiertem Saatgut. Und: Das Gericht gibt dem Konzern Recht!<br><br> Im Anschluss an den Film findet ein Podiumsgespräch mit dem Regisseur Bertram Verhaag und Fachleuten statt. Ein Apéro am Ende der Veranstaltung bietet eine gute Möglichkeit, sich auszutauschen und Fragen zu klären.<br><br> <em>Eintritt: CHF 18.- (mit Legi CHF 13.-)</em> <h3><b>2. <a href="http://www.biozh.ch/umweltaktivitaten" target="_blank">Essbare Wildpflanzen</a></b></h3> <i>Donnerstag 10. September 18 Uhr, Alterszenturm Klus Park</i><br><br> Unsere Grossmütter kochten oder ergänzten ihre Menus noch mit Pflanzen aus dem Garten, vom Wegrand oder aus dem Wald. In diesem Kurs wird dir dieses kulininarische i-Tüpfelchen wieder näher gebracht.<br><br> <em>Eintritt: CHF 32.- (Anmeldung obligatorisch)</em> <h3><b>3. <a href="http://zuerich-isst.ch/programm" target="_blank">Wieviel Verpackung braucht Bio?</a></b></h3> <i>Freitag 11.September, 19 Uhr, PHZH</i><br><br> Warum sind Biofrüchte und -gemüse verpackt? Gibt es auch in Biolebensmitteln Rückstände aus den Verpackungen? Biogemüse und -früchte im Grossverteiler sind meistens vorverpackt. Wenn sie offen angeboten werden, werden sie mit einem Kleber versehen. Hier erfährst du, weshalb dies so ist und wie die Verpackungen vom Feld bis zum Haushalt die Umwelt belasten. Zudem: Was heute für die Minimierung der Verpackungen getan wird und wie wir uns vor zu vielen Fremdstoffen im Essen schützen können.<br><br> <em>Kostenlos</em> <h3><b>4. <a href="http://www.paranoiacity.ch/" target="_blank">Wort-Wein-Wurst</a></b></h3> <i>Samstag 12. September, 16 Uhr,  Paranoia City</i><br><br> Is(s)t der Mensch vegan? Thomas Geiger ergreift das Wort zur Evolutionspsychologie. Wenn wir schon ein Lebewesen töten, um sein Fleisch zu essen, dann bitteschön das Ganze - das Säuli vom Schwanz bis zur Schnauze. Die Wurst bietet sich an, aufzunehmen, was früher Abfall war. Der Meister der Wurst von Berg und Tal, Andras Nemeth, führt dich in das Thema ein.<br><br> Passend dazu: Der hiesige Wein und seine Sorten wie Räuschling haben es schwer gegen die ausländischen, von der Sonne und billigen Arbeitskräften verwöhnten Gewächse. Heiko Morf von rotkalt stellt seine vorzüglichen Weine vor.<br><br> <em>Apéro informatif mit Wein- und Wurstprobe.</em><br><br> <hr /><br><br> <strong>Tsüri-Mail: Einmal abonnieren bitte. Kein Scheiss. Kein Spam.</strong> 

__html

<br><br> <hr /><br><br> <h3><b>5. <a href="https://www.facebook.com/slowfoodyouthch?ref=bookmarks" target="_blank">z4i Tram</a></b></h3> <i>Samstag, Sonntag 12. &amp; 13. September, jeweils um 11:00, 12:30, 14:00 und 15:30 Uhr ab Bellevue</i><br><br> Mit der Schneckenpost auf der Suche nach den besten Produkten quer durch die Stadt. Eine Tramfahrt mit Zvieri-Päckli, Information und Amusement rund um Apfel, Wurst, Brot, Milch und Schokolade. Zum Essen, Schauen, Hören, Er-fahren. Und das Alles im Sitzen!<br><br> <em>Eintritt: CHF 35.-</em> <h3><b>6. <a href="http://www.hafl.bfh.ch/ueber-die-hafl/veranstaltungen/zuerich-isst/regenwald.html" target="_blank">Essen wir den Regenwald?</a></b></h3> <i>Montag 21.September, 19 Uhr, Stadtgärtnerei</i><br><br> Der grösste Teil von Milch, Fleisch und Eiern, den wir konsumieren, wird in der Schweiz produziert. Allerdings werden dazu beträchtliche Mengen Kraftfutter importiert – zum Beispiel Soja aus Südamerika. Dabei wird immer mehr Regenwald abgeholzt. Indirekt essen wir so mit jedem Schweizer Schweinskotelett auch ein Stück Regenwald.<br><br> Wie sähe unser Speiseplan aus, wenn wir uns ausschliesslich vom Schweizer Boden ernähren würden? Gibt es eine Zwischenlösung, bei der wir weniger Futter- und Nahrungsmittel importieren und trotzdem genussvoll und gesund essen können? Und inwiefern müssten sich dafür die Schweizer Landwirtschaft und unsere Konsumgewohnheiten ändern?<br><br> <em>Dieses Podiumgespräch ist kostenlos.</em> <h3><b>7. <a href="https://www.facebook.com/events/844130722361338/" target="_blank">Zürich Tischt Auf</a></b></h3> <i>Samstag 26.September, 12 Uhr Helvetiaplatz</i><br><br> Auf dem Helvetiaplatz wird mit grosser Kelle angerichtet! foodwaste.ch und das Kochkollektiv Liechtenstein laden ein zu einem Festessen aus überschüssigen Lebensmitteln.<br><br> Krumme Gurken, zu kleine Kartoffeln oder Rüebli mit zwei Beinen – Ausschussware? Von wegen! Bei uns wird gekocht, was Region und Saison zu bieten haben.<br><br> <em>Das Essen ist gratis.</em> <h3><b>8. <a href="http://www.karldergrosse.ch/veranstaltung/september-mit-herz/" target="_blank">Herz und andere Innereien Essen</a></b></h3> Im Restaurant Karl im Niederdorf werden jeden Abend Gerichte mit Herz und anderen Innereien serviert. Wieso geil? Weil der Koch Moritz Hegar was drauf hat und wenn wir schon Fleisch essen, dann hör auf deine Nase zu rümpfen und probier es aus. Ich verspreche, eine neue Welt wird sich öffnen! <h3><b>9. <a href="http://zuerich-isst.ch/wettbewerb#/boards/test-77ecb50d-f9b3-4e18-82d1-b1cc425ca2bb" target="_blank">Was isst du? Wettbewerb</a></b></h3> «Zürich isst» sucht das Lieblingsessen der Zürcherinnen und Zürcher. Mit dem Hashtag #ZHisst kannst du ein Foto auf Twitter, Instagram oder Facebook posten. Ausgewählt wird nach den Kriterien Innovation, Nachhaltigkeit und Optik. Gewinnen kannst du zum Beispiel eine Balkonbepflanzung von VEG and the City: Die GärtnerInnen von VEG and the City planen mit dir deine essbare Balkonbepflanzung. Du wählst Pflanzgefässe, Samen und Setzlinge und zusammen mit VEG and the City entsteht so deine essbare Stadtoase. Es wurden bereits über 400 Fotos gepostet, also los! <blockquote class="instagram-media" style="background: #FFF; border: 0; border-radius: 3px; box-shadow: 0 0 1px 0 rgba(0,0,0,0.5),0 1px 10px 0 rgba(0,0,0,0.15); margin: 1px; max-width: 658px; padding: 0; width: calc(100% - 2px);" data-instgrm-version="4"> <div style="padding: 8px;"> <div style="background: #F8F8F8; line-height: 0; margin-top: 40px; padding: 50% 0; text-align: center; width: 100%;"></div> <p style="color: #c9c8cd; font-family: Arial,sans-serif; font-size: 14px; line-height: 17px; margin-bottom: 0; margin-top: 8px; overflow: hidden; padding: 8px 0 7px; text-align: center; text-overflow: ellipsis; white-space: nowrap;"><a style="color: #c9c8cd; font-family: Arial,sans-serif; font-size: 14px; font-style: normal; font-weight: normal; line-height: 17px; text-decoration: none;" href="https://instagram.com/p/5pxFqpwI99/" target="_top">Ein von Laura Parker (@_lauraalexandra) gepostetes Foto</a> am <time style="font-family: Arial,sans-serif; font-size: 14px; line-height: 17px;" datetime="2015-07-27T20:14:17+00:00">27. Jul 2015 um 13:14 Uhr</time></p><br><br> </div></blockquote> <script src="//platform.instagram.com/en_US/embeds.js" async="" defer="defer"></script><br><br> &nbsp;<br><br> <em><strong>Das ganze Programm findest du <a href="http://zuerich-isst.ch/" target="_blank">hier</a> und auf <a href="https://www.facebook.com/zuerichisst?ref=br_rs" target="_blank">Facebook</a>.</strong></em>

__html

Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.

tracking pixel

Kommentare