Vo da.: «Rassismus geht uns alle etwas an – ob als Privilegierte oder als Benachteiligte»

Das Kollektiv Vo da. setzt sich für eine antirassistische Gesellschaft ein und äussert sich öffentlich dazu. Dafür erhalten die Mitglieder viel Zuspruch – sie müssen aber auch kritischen Stimmen trotzen. Das Kollektiv über rassistische Häusernamen, diskriminierende Strukturen und eine überwältigende Solidaritätswelle.

Unsere Welt ist bunt, und das sei auch gut so, findet das Kollektiv Vo da.. (llustration: Samira Belorf)

Zürich hat unzählige Kollektive – was treibt diese an, wie sind sie organisiert und wie haben sie das Jahr 2020 erlebt? Wir haben es in dieser Serie für dich herausgefunden.

Herkunft und Identität: Es sind Themen, die Dembah Fofanah und Ben Pauli umtrieben, schon lange bevor sie das Kollektiv Vo da. gründeten. Es vergingen viele Jahre, bevor ihr Streben nach einer antirassistischen Gesellschaft so gross wurde, dass sie eine Plattform dazu initiierten. Auch, weil es eine gute Portion Mut braucht, um sich öffentlich so explizit gegen Rassismus zu äussern. Seit einem Jahr gibt nun Vo da. Betroffenen eine Stimme, leistet Aufklärungsarbeit und versucht, die Geschichte der Schweiz aufzuarbeiten. Das Online-Magazin umfasst nur einen Teil ihres Engagements im Kampf gegen Diskriminierung und Rassismus in der Schweiz.

Was mit der Idee zwei junger Männer begann, ist heute ein Verein mit fast 60 Mitgliedern. Antirassistisch, konsequent, zukunftsorientiert. Obwohl die Schlagwörter auch von einer politischen Partei stammen könnten: Das Kollektiv gibt sich bewusst unpolitisch. «Rassismus existiert von rechts bis links – das Konstrukt ist fest in unserer Gesellschaft verankert», erklärt Dembah. Dies anzuerkennen sei erst der erste Schritt. Hört sich doch gar nicht so schwierig an, könnte man meinen. Doch der Grund, weshalb es Vo da. überhaupt gibt, bestätigt das Gegenteil.

Es ist Ende 2019 als ein Café im Niederdörfli mit dem Namen «M-Kopf» seine Betreiber*innen wechseln soll. Gleichzeitig ist auch eine Namensänderung des Cafés geplant – so will es die Stadt. Ob das Haus mit dem ebenfalls rassistischen Namen «Zum M-Tanz» einen anderen erhalten soll, wird hingegen nicht thematisiert. Dembah verfasst daraufhin ein Schreiben an den Stadtrat, mit dem Anliegen, solche Häusernamen abzuändern. Mit der Antwort der Stadt kommt die Ernüchterung: Zwar sei der problematische, rassistische Hintergrund der Namen und der Darstellung offensichtlich. Einen dringenden Handlungsbedarf sehe die Stadt Zürich allerdings nicht.

Das liessen Ben und Dembah nicht auf sich sitzen; Vo da. war geboren. «Es gibt Sachverhalte, denen kann man neutral gegenüberstehen. Bei Rassismus geht das nicht: Wer neutral gegenüber Rassismus ist, akzeptiert die strukturelle Benachteiligung von Menschen aufgrund bestimmter Merkmale und begünstigt dadurch auch den Fortbestand dieses menschenfeindlichen Konzepts», sagt Dembah. Und so lange das den Menschen nicht bewusst ist, so lange wird Vo da. versuchen dafür zu sorgen, dass sich dies ändert.

Tsüri.ch: Das Jahr 2020 in drei Worten?

Vo da.: Black Lives Matter.

Was für Herausforderungen hat die Corona-Krise mitgebracht – und wie seid ihr damit umgegangen?

Eine Herausforderung war und ist es nach wie vor, dass wir, weil derzeit keine Live-Veranstaltungen möglich sind, mit unserer Community ausschliesslich virtuell in Kontakt treten können. Deshalb hat Social Media für uns mehr an Wichtigkeit gewonnen. Generell haben wir das Gefühl, dass der durch Corona verursachte Ausnahmezustand diverse Situationen der Ungerechtigkeit, Benachteiligung und zahlreiche diskriminierende Missstände zunehmend für Leute sicht- und damit auch erkennbar machte. Auch viele nicht primär negativ betroffene Menschen beschäftigen sich nun mit Situationen, die sie gegenüber anderen in ungerechtfertigter Weise bevorzugen.

Was ist eure Message als Kollektiv?

Wenn wir als Gesellschaft weiterkommen möchten, müssen wir ein Verständnis von Rassismus, seinen Wirkweisen und über die Folgen seiner zugrundliegenden Welt- und Menschenbilder entwickeln. Es geht uns alle etwas an – ob als Privilegierte oder als Benachteiligte. Nur eine Auseinandersetzung damit kann helfen, nachhaltige, demokratiefördernde Fortschritte im gesellschaftlichen Zusammenleben in der Schweiz zu erzielen. Wir alle leben hier. Wir alle gehören dazu. Wir alle sind ein Teil von hier. Wir alle sind von hier. Mir sind VO DA.

Wer oder was inspiriert euch?

Der Kampf gegen die strukturelle Diskriminierung von Menschen, die im Konzept des Rassismus als minderwertig gesehen werden, was wiederum ihre Schlechterbehandlung rechtfertigen soll, ist bereits mehrere Jahrhunderte alt. Dass wir heute mit unserer Arbeit da sind, wo wir sind, haben wir all denjenigen zu verdanken, die sich bereits vor uns für die Gleichwertigkeit aller Menschen – und für die Dekonstruktion von Rassismus und seinen Strukturen eingesetzt haben. Ausserdem durften wir im Zuge unseres Engagements schon zahlreiche Menschen, Gruppen, Organisationen und andere Kollektive kennenlernen, die aktuell grossartige und enorm wichtige Arbeit für die Rassismuskritik, die Wissensvermittlung und für unser gesellschaftliches Miteinander leisten. Sie alle inspirieren uns und ihnen gebührt unser grösster Dank!

Article image for Vo da.: «Rassismus geht uns alle etwas an – ob als Privilegierte oder als Benachteiligte»
Sind beide in Zürich geboren und aufgewachsen: Die Gründer Dembah und Ben. (Foto: Timo Raddatz)

Weshalb tut ihr das, was ihr tut in Zürich – und nicht in einer anderen Stadt?

Weil wir vo da sind! Nein, im Ernst: Zürich ist das Zuhause unserer beiden Initianten und viele unserer Mitglieder leben hier. Dementsprechend wuchs unsere Community hier einfach auch am schnellsten. Aber es freut uns sehr, dass bei unseren Aktionen Menschen aus der ganzen Deutschschweiz – aktuell haben wir leider noch keine Ressourcen, um eine weitere Landessprache abzudecken (Excusez-nous! Scusate! Perdunai!) – mitmachen und sich von unserer Message angesprochen fühlen.

Bei Rassismus handelt es sich um ein Konstrukt, das gesamtgesellschaftlich wirkt und somit auch überall präsent ist. Es ist also unumgänglich, dass es überall Leute braucht, die aktiv sind und sich gemeinsam stark machen, wenn wir mal in einer diskriminierungsfreieren und rassismuskritischen Gesellschaft leben wollen.

Zahlt ihr euch einen Lohn aus?

Unsere Projekte sind ausschliesslich spendenfinanziert. Alle Spenden, die wir für unsere Arbeit erhalten, fliessen direkt in die Deckung der offenen Rechnungen und in die Weiterentwicklung der Projekte. Da bleibt zurzeit nichts mehr für einen Lohn übrig. Leider führt dies dazu, dass Menschen mit eingeschränkten finanziellen Mitteln sich weniger oder kaum in bestimmten Projekten oder aktiven Rollen, die einen überdurchschnittlich grossen zeitlichen Aufwand mit sich bringen, engagieren können. Diese Situation möchten wir auf Dauer nicht akzeptieren! Wir planen deshalb in baldiger Zukunft ein Modell zu schaffen, wo aktive Mitglieder für ihre Arbeit gerecht entschädigt werden können.

Waren die Stadt und ihre Bewohner*innen bislang gut zu euch? Wo haben sie euch Steine in den Weg gelegt? Wo Türen geöffnet?

Zürich ist eine sehr diverse Stadt, deshalb lässt sich hier auch keine pauschale Aussage machen. Von Beginn weg haben die positiven Rückmeldungen und Zuschriften, die wir erhalten haben, überwogen. Einige Menschen haben auch selber Aktionen gestartet: z.B. ein Sommer-Konzert veranstaltet, T-Shirts designt oder sonst irgendwie Einnahmen generiert und uns dann einen Teil des Geldes gespendet. Diese Solidarisierung hat uns sehr gerührt!

Bei der Zürcher Stadtverwaltung hingegen sind wir seit rund einem Jahr dran, dass sie drei rassistische Häusernamen und ein rassistisches Wandbild im «Dörfli» ändert bzw. entfernt und damit endlich bekräftigt, dass sie Rassismus im öffentlichen Raum nicht legitimiert. Wir waren bereits an vier verschiedenen Stellen und haben zig Schreiben mit Anfragen und unserem konkreten Anliegen verfasst.

Was war euer schönster Moment seit der Gründung?

Wir haben bereits unzählige wunderschöne Momente erlebt. Ein einziger hier herauszupicken, ohne dass die anderen Momente dabei in den Hintergrund rücken, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Was uns aber auf jeden Fall geprägt hat, war, wie viele Menschen sich mit dem durchgestrichenen Satz «Nei, ich meine, vo wo chunsch du würkli?» identifizieren können. Natürlich gibt es immer wieder auch Leute, die sagen: «Hört doch auf so ein Theater wegen dieser Frage zu machen!». Letztere verstehen aber nicht, wie viel mehr hinter der Frage bzw. eben diesem Absprechen von Zugehörigkeit steckt, welches Betroffene ihr ganzen Leben lang ständig erfahren müssen.

Während die Zugehörigkeit bestimmter Menschen zur Schweiz nie hinterfragt wird, erfordert die Präsenz anderer stets eine detaillierte Erklärung, die dann häufig ja nicht einmal ohne Kommentar oder weiteres Nachfragen akzeptiert wird. Ihnen wird grundsätzlich misstrauisch entgegengetreten und verhält sich jemand mal nicht korrekt, wird dies als naturgegebenes Fehlverhalten einer ganzen «Gruppe» beurteilt.

<blockquote class="instagram-media" data-instgrm-permalink="https://www.instagram.com/p/CHJBCu0j6f2/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" data-instgrm-version="13" style=" background:#FFF; border:0; border-radius:3px; box-shadow:0 0 1px 0 rgba(0,0,0,0.5),0 1px 10px 0 rgba(0,0,0,0.15); margin: 1px; max-width:540px; min-width:326px; padding:0; width:99.375%; width:-webkit-calc(100% - 2px); width:calc(100% - 2px);"><div style="padding:16px;"> <a href="https://www.instagram.com/p/CHJBCu0j6f2/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" style=" background:#FFFFFF; line-height:0; padding:0 0; text-align:center; text-decoration:none; width:100%;" target="_blank"> <div style=" display: flex; flex-direction: row; align-items: center;"> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 40px; margin-right: 14px; width: 40px;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 100px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 60px;"></div></div></div><div style="padding: 19% 0;"></div> <div style="display:block; height:50px; margin:0 auto 12px; width:50px;"><svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg></div><div style="padding-top: 8px;"> <div style=" color:#3897f0; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:550; line-height:18px;"> Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an</div></div><div style="padding: 12.5% 0;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: row; margin-bottom: 14px; align-items: center;"><div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(0px) translateY(7px);"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; height: 12.5px; transform: rotate(-45deg) translateX(3px) translateY(1px); width: 12.5px; flex-grow: 0; margin-right: 14px; margin-left: 2px;"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(9px) translateY(-18px);"></div></div><div style="margin-left: 8px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 20px; width: 20px;"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 2px solid transparent; border-left: 6px solid #f4f4f4; border-bottom: 2px solid transparent; transform: translateX(16px) translateY(-4px) rotate(30deg)"></div></div><div style="margin-left: auto;"> <div style=" width: 0px; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-right: 8px solid transparent; transform: translateY(16px);"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; flex-grow: 0; height: 12px; width: 16px; transform: translateY(-4px);"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-left: 8px solid transparent; transform: translateY(-4px) translateX(8px);"></div></div></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center; margin-bottom: 24px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 224px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 144px;"></div></div></a><p style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; line-height:17px; margin-bottom:0; margin-top:8px; overflow:hidden; padding:8px 0 7px; text-align:center; text-overflow:ellipsis; white-space:nowrap;"><a href="https://www.instagram.com/p/CHJBCu0j6f2/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading" style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:normal; line-height:17px; text-decoration:none;" target="_blank">Ein Beitrag geteilt von Vo da. (@mirsindvoda)</a></p></div></blockquote> <script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script>

__html

Wie geht ihr als Gruppe kollektiv mit Entscheidungsprozessen um?

Das Kernteam des Kollektivs ist noch eher klein und gut überschaubar. Bestimmte Vorhaben unseres Engagements waren bereits Teil des Konzepts, das vor der Gründung erarbeitet wurde und jetzt nach und nach so umgesetzt wird. Weil das Kollektiv insgesamt aber viel schneller als geplant gewachsen ist, haben sich unsere aktiven Mitglieder in Arbeitsgruppen aufgeteilt, die sich u.a. dem Online-Magazin, der Community, neuen Bildungsprojekten und – hoffentlich bald wieder – Events widmen. Die Arbeitsgruppen entscheiden selbständig, welchen spezifischen Arbeiten sie sich annehmen möchten. Bei einem grösseren Vorhaben, das auch Ressourcen des gesamten Kollektivs benötigt, werden Entscheidungen im Dialog mit den verantwortlichen Koordinator*innen gefällt.

Gerade weil es sich bei der Thematik Rassismus teilweise um sehr Persönliches handelt, geben wir den Stimmen von in einem bestimmten Fall Direkt-Betroffenen bewusst mehr Gewicht und lassen sie entscheiden, wie wir eine Sache als Kollektiv genau angehen sollen.

Was wünscht ihr euch von Zürich?

Zürich rühmt sich selbst immer wieder für seine hohe Lebensqualität im sogenannten «Städteranking» und die Stadtpräsidentin Corine Mauch hat schon mehrfach betont, dass hier «Menschen aus über 160 Nationen friedlich miteinander leben». Beides sind natürlich durchaus schöne Umstände, die es zu schätzen und auch zu feiern gälte. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass nicht alle von dieser Lebensqualität im gleichen Masse profitieren bzw. diese genau gleich erleben können. Dass die Bewohner*innen der Stadt so vielfältig sind, hat mit der jahrhundertelangen Migrationsgeschichte der Schweiz zu tun.

Bei Rassismus handelt es sich um ein Konstrukt, das gesamtgesellschaftlich wirkt und somit auch überall präsent ist.

Vo da.

Diese Bewegungen legten das Fundament der Schweiz, wie wir sie kennen. Dennoch stecken in unserer Gesellschaft nach wie vor viele rassistische und (post)kolonial geprägte Denk- und Wahrnehmungsmuster, die in Rassismus ihren Ausdruck finden. Umso wichtiger ist es, dass wir als Gesellschaft kritisch hinterfragen, was wir als normal – und somit als zugehörig – wahrnehmen. Ausserdem wünschen wir uns, dass sich die Diversität der Gesellschaft auch in den öffentlichen Stimmen in der Medienlandschaft sowie in staatlichen Institutionen, wie den Universitäten, der Verwaltung und dem Stadtparlament widerspiegelt.

Ihr seid es, die unsere Stadt zu der machen, die sie ist. Sie belebt – kulturell, aber auch politisch. Was plant ihr für das kommende Jahr?

Wir befinden uns noch immer in der Aufbauphase und werden wohl noch eine Weile damit beschäftigt sein, unsere Arbeit besser zu strukturieren und zu organisieren. Unser Fokus liegt dabei klar auf unserer Community, deren Unterstützung unser Engagement überhaupt erst möglich macht. Sollte es die Lage rund um Corona erlauben, möchten wir im kommenden Jahr auf jeden Fall einzelne Veranstaltungen durchführen, wo wir persönlich mit Mitgliedern und interessierten Menschen in den Austausch treten und gemeinsam die Projekte unseres Kollektivs weiterentwickeln können.

So oder so werden wir uns mit unserer Arbeit weiterhin darum bemühen, Rassismusbetroffenen in der Schweiz sowie ihren Anliegen mehr Gehör zu verschaffen und dadurch Nicht-Betroffene dazu zu bewegen, sich damit auseinanderzusetzen und idealerweise zu reflektierterem Denken und Handeln anregen. Seid und bleibt laut gegen Rassismus!

<div style="background-color:#3dafe8;color:white;font-weight:bold;padding:10px"> Serie «Zürcher Kollektive»</div> <div style="font-size:18px;padding:10px;background-color:#dddddd"> Immer mehr Menschen dieser Stadt schliessen sich zu einem Kollektiv zusammen. Für diese Serie wollten wir wissen: Was treibt diese Menschen an? Wie gehen sie mit Entscheidungsprozessen um? Wie haben sie, die das kulturelle Leben dieser Stadt prägen, das Jahr 2020 gemeistert? Und was ist trotz der widrigen Umstände für die kommenden Monate geplant?<br/><br/> <a href="https://tsri.ch/zh/was-ist-eigentlich-ein-kollektiv-zuerich/"target="_blank">1. Was ist eigentlich ein Kollektiv?</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/urban-equipe-die-zukunft-der-stadt-geht-uns-alle-etwas-an/"target="_blank">2. Urban Equipe</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/ziegel-oh-lac-rote-fabrik-kollektiv-serie/"target="_blank">3. Ziegel oh Lac</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/organ-tempel-zuercher-kollektive-serie/"target="_blank">4. Organ Tempel</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/zentrum-fur-kritisches-denken-gebildeten-menschen-fallt-es-nicht-immer-leicht-sich-selbstkritisch-gegenuberzutreten/"target="_blank">5. Zentrum für kritisches Denken</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/die-jungthaeter-jeder-gemeinsame-moment-bringt-uns-weiter/"target="_blank">6. Jungthaeter</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/vo-da-rassismus-geht-uns-alle-etwas-an-ob-als-privilegierte-oder-als-benachteiligte/"target="_blank">7. Vo da.</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/literatur-fur-das-was-passiert-zuercher-kollektive-julia-weber-gianna-molinari/"target="_blank">8. Literatur für das, was passiert</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/f96-wir-wollen-eine-kultur-des-gegenseitigen-zuhorens/"target="_blank">9. F 96</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/tempofoif/"target="_blank">10. Tempofoif</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/regula-rec-2020-war-eine-achterbahnfahrt-der-gefuhle/"target="_blank">11. Regula Rec</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/lauter-kollektive-wir-freuen-uns-wahnsinnig-wieder-konzerte-zu-organisieren">12. Lauter </a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/tauchstation-politische-entscheide-konnen-leben-retten-oder-gefahrden/">13. Tauchstation </a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/radio-megahexfm-politisch-subjektiv-radikal/">14. Radio Megahex </a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/fagdom-lgbtqia-zuercher-kollektive/">15. Fagdom</a> <br/>

__html

Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.

2024-02-27 Isabel Brun Redaktorin Tsüri

Ausbildung zur tiermedizinischen Praxisassistentin bei der Tierklinik Obergrund Luzern. Danach zweiter Bildungsweg via Kommunikationsstudium an der ZHAW. Praktikum bei Tsüri.ch 2019, dabei das Herz an den Lokaljournalismus verloren und in Zürich geblieben. Seit Anfang 2025 in der Rolle als Redaktionsleiterin. Zudem Teilzeit im Sozialmarketing bei Interprise angestellt.  

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare