Nackte Brüste in einer Galerie im Kreis 4? «Unsittlich», findet der Vermieter und droht mit Kündigung

#Kunstfreiheit

<!--more--><br><br> Diese Geschichte ist etwas bizarr, fast schon unglaublich und irgendwie ironisch. In einer Zeit, in der Sex und nackte Brüste immer und überall zu sehen sind, muss eine Galerie – ausgerechnet im Kreis 4 – ihre Bilder wegmachen, weil sie «unsittlich» seien.<br><br> Nur wenige Meter neben dem Bermudadreieck, sozusagen dem Sodom &amp; Gomorra von Zürich, befindet sich an der Müllerstrasse der Offspace «Box 43». Ein kleiner Kunstraum mit einem Schaufenster als Blickfang. Wer sich in diesem Quartier bewegt, hat schon unsittlichere Dinge gesehen, als ein paar nackte Brüste auf Bildern, die im Schaufenster hängen. https://www.facebook.com/Box43/posts/887282734681253<br><br> Nichts desto trotz: Die Verwaltung der Liegenschaft griff kurz nach Eröffnung der Ausstellung «Bodies of Innocence» zum besten Druckmittel gegen Mieter, die auf günstigen Raum angewiesen sind: die Kündigungsdrohung. Wie die Galeristen mitteilen, befand die Verwaltung die Kunst als unsittlich. Genau diese Thematik wollte die Box 43 eigentlich thematisieren. Wie im Ausstellungstext zu lesen ist, sind «Scham, Moral, Schuld, Tabu und Leidenschaft» die zentralen Begriffe der Werke – gerade auch im Kontext des Langstrassen-Quartiers, in dem diese Themen mit den Sexkinos, den Puffs und Stripclubs allgegenwärtig sind. Der Blick auf die Nacktheit habe mit «dem möglichen Verbot oder dem U?berschreiten eines Verbotes zu tun». Die Vermieter haben keine Lust auf einen Diskurs und machen aus dem «möglichen» Verbot ein echtes Verbot.<br><br> Trotz der verfassungsmässig garantierten Kunstfreiheit hätten die Betreiber innerhalb von 24 Stunden entweder die Bilder wegzumachen oder mit der Kündigung und damit dem Ende des Offspaces rechnen müssen.<br><br> [caption id="attachment_4148" align="alignnone" width="400"]<img class="wp-image-4148" src="https://tsri.ch/media/uploads/2015/10/2015-10-02-09.00.53-e1443868260311-300x288.jpg" alt="box43" width="400" height="384" /> Die Werke sind noch da, allerdings verhüllt[/caption]<br><br> Doch Kunst wäre nicht Kunst, wenn es dafür keine Lösung gäbe. Zugunsten künftiger Ausstellungen akzeptierten die Betreiber Marco Nicolas Heinzen und Franziska Andrea Heinzen den Entscheid der Verwaltung. Doch die Gastkuratorin Patricia Bianchi hängte die Werke nicht ab, sondern verhüllte sie, «um die Unschuldigkeit der Bilder in ihrem Kunstkontext zu unterstreichen und gleichzeitig die künstlerische Freiheit der Werke zu wahren».<br><br> <hr /><br><br> <em>Titelbild: Ausstellungsansicht «Bodies of Innocence» – Box43 kuratiert von Patricia Bianchi Künstler: Daria Marchik, Eva Kurz, Christoph Studer-Harper, Marco Nicolas Heinzen Bilder: © <a href="http://box43.ch/wordpress/" target="_blank">Box43</a>, 2015</em>

__html

Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.

Simon Jacoby

An der Universität Zürich hat Simon Politikwissenschaften und Publizistik studiert. Nach einem Praktikum bei Watson machte er sich selbstständig und hat zusammen mit einer Gruppe von motivierten Journalist:innen 2015 Tsüri.ch gegründet und vorangetrieben. Seit 2023 teilt er die Geschäftsleitung mit Elio und Lara. Sein Engagement für die Branche geht über die Stadtgrenze hinaus: Er ist Gründungsmitglied und Co-Präsident des Verbands Medien mit Zukunft und macht sich dort für die Zukunft dieser Branche stark. Zudem ist er Vize-Präsident des Gönnervereins für den Presserat und Jury-Mitglied des Zürcher Journalistenpreises. 2024 wurde er zum Lokaljournalist des Jahres gewählt.

tracking pixel

Kommentare