«Eintrittsgelder würden das Festival kaputt machen»

Lauter Festival am 8. & 9. Mai

<!--more--><br><br> Bereits zum siebten Mal findet an diesem Wochenende das <a href="http://www.lauter.ch/" target="_blank">Lauter Festival </a>statt. Wir haben mit Laurent, einem der Gründer, über Geld, Streit und natürlich über Musik gesprochen.<br><br> <strong>Woher kam die Idee ein Festival zu organisieren? Laurent:</strong> Es gibt leider viele gute Musiker, die im Keller versauern, weil ihnen die Bühnen fehlen. Wir wollten junge Bands aus dem Proberaum rausholen und ihnen die Möglichkeit bieten, in einem professionellen Umfeld Konzerte zu spielen.<br><br> <strong>Das ist jetzt schon die siebte Ausgabe des Lauter Festivals. Respekt, das ist eine ordentliche Leistung. </strong>Ja schon, vor allem haben wir es geschafft, dass wir noch immer keine Eintrittsgelder verlangen müssen. Aber das macht’s eigentlich auch aus. Wir diskutieren immer mal wieder, welchen Unterschied fünf Franken Eintritt machen würde und kommen immer zum gleichen Fazit:  der Groove und der Sinn hinter dem Festival würde kaputt gehen.<br><br> <strong>Wie meinst du das? </strong>Wir wollen den Künstlern und dem Publikum etwas Schönes bieten und zeigen, dass nicht immer alles etwas kosten muss. Ausser den marktüblichen Künstlergagen zahlen wir auch keine Löhne. Überschüssiges Geld fliesst direkt in die Kasse für das nächste Jahr.<br><br> <strong>Wie findet ihr die Bands, die für euch spielen? Da sind ja nicht nur Zürcher oder Schweizer Bands dabei. </strong>Vor allem kleinere Bands fragen seit zwei, drei Jahren selber an, ob sie bei uns spielen können. Sonst schauen wir, wer grad auf Tour ist und fragen die Bands dann direkt oder über die Agentur an.<br><br> [caption id="attachment_2046" align="alignnone" width="640"]<img class="wp-image-2046 size-large" src="https://tsri.ch/media/uploads/2015/05/Bild_2_LauterLeute-768x1024.jpg" alt="Bild_2_LauterLeute" width="640" height="853" /> Das sind die Lauter Leute[/caption]<br><br> <strong>Bei einem solchen Anlass gibt es sicher immer auch Konfliktpotenzial. Worüber streitet ihr im OK?? </strong>Den grössten Streit hatte ich vor zwei Jahren. Es hatte eine riesige Schlange vor der Türe und einer hat entschieden, dass ab Mitternacht nur noch Volljährige rein durften.  Mit der Begründung, die Jungen würden eh nicht genug trinken. Da wurde ich echt stinkhässig. Es warten mega viele Leute und alle freuen sich, dass man endlich mal keinen Ausweis zeigen muss. Ich sage immer, wenn wir Geld verdienen wollen, können wir einen anderen Event organisieren.<br><br> <strong>War das der einzige Streit in den letzten Jahren? </strong>Eigentlich streiten wir nicht so viel. Wenn das Geld da ist, sind wir immer lieb zueinander (schmunzelt). Ou nein, stimmt, letztes Jahr war lustig. Da fehlte plötzlich die Gage für eine Band. Dann haben wir uns gegenseitig beschuldigt und uns gefragt, wer das Geld verloren oder geklaut hat. Am Schluss hat einer die Gage in der Laptoptasche gefunden, wo er sie absichtlich versteckt hatte damit sie nicht geklaut wird.<br><br> <strong>Wie lange dauert die Planung für ein solches Festival? </strong>Das Booking fängt am frühsten an – so ein halbes Jahr vor dem Festival – damit die Bands dann nicht schon verplant sind ... Mit den Sponsoren ist es mittlerweile einfacher, da diese immer gerne wieder mitmachen und wir nicht jedes Jahr neue Sponsoren anschreiben müssen.<br><br> [caption id="attachment_2052" align="alignnone" width="640"]<img class="wp-image-2052 size-large" src="https://tsri.ch/media/uploads/2015/05/Bild_4_Selfie-1024x768.jpg" alt="Die sehen aber zufrieden aus auf diesem Selfie" width="640" height="480" /> Die sehen aber zufrieden aus auf diesem Selfie: Journi und Musiker[/caption]<br><br> <strong>Am Freitag gründet ihr euer eigenes Label. Heisst das, ihr nehmt Künstler unter Vertrag? </strong>Ja, zumindest die, die auf unserer Platte drauf sind, gehören da schon dazu.. Wir haben die Platte als Erstwerk, um zu zeigen, wer wir sind. Im «Bungi» (Proberaum) sind wir jetzt schon ein Studio am Aufbauen, damit wir selber aufnehmen können.<br><br> <strong>Die Kosten für die Produktion habt ihr über Crowdfunding finanziert, wie war das für euch? </strong>Ich weiss gar nicht, ob ich das so sagen soll … Wir hatten schon fast alles fertig und bestellt – aber noch kein Geld. Das hätte auch nach hinten losgehen können.<br><br> <strong>Beim Crowfunding stellt sich immer die Frage, was man als Goodies anbieten soll. Wie habt ihr das gelöst? </strong>Eben, wir müssen ja etwas anbieten, sonst zahlt niemand. Wir hatten den Vorteil, dass viele Personen involviert sind. So konnten wir viel Verschiedenes anbieten. Wir haben da auch echt lustige Sachen verkauft, mal schauen wer,  einen Tag zu uns ins Studio kommt.<br><br> [caption id="attachment_2048" align="alignnone" width="509"]<img class="size-full wp-image-2048" src="https://tsri.ch/media/uploads/2015/05/Bild_5_Plattencover.jpg" alt="Das Plattencover" width="509" height="501" /> Das Plattencover[/caption]<br><br> <strong>Wieso habt ihr eine LP gemacht und keine CD? </strong>Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir mit dem Label CDs machen werden – CDs sind vorbei. Laptops haben kein CD-Laufwerk mehr und Platten sind nur schon vom Format her spannender. Auch der Sammlereffekt darfst du natürlich nicht vergessen.<br><br> <strong>Fiese Frage: Hast du selber überhaupt einen Plattenspieler? </strong>(lacht laut) Ich hab mir gerade erst einen gekauft. Aber hey, jetzt habe ich einen!<br><br> <strong>Hast du auch eine Band? </strong>Ja, ich mache Kinderlieder.<br><br> <strong>Kinderlieder? Voll geil. Habt ihr auch einen Auftritt am Festival? </strong>Ja, wir spielen am Freitag um 20:00 Uhr und eröffnen somit das Festival. Das ist dann auch gleich die Plattentaufe der «Bungi Compilation Vol.1».<br><br> <strong>Wie kommt man auf die Idee, eine Kinderlieder-Band zu gründen? </strong>(schmunzelt) Vor drei Jahren dachten wir uns, dass wir auch etwas machen wollen, brauchten aber noch eine Band. Die Gründung war eine spontane Idee. Das Feedback war so gut, dass wir weitermachten. Wir spielen zum Beispiel in Kindergärten oder im Gerolds Garten am Nachmittag. Kinder sind ein tolles Publikum. Sehr kritisch aber sehr begeisterungsfähig.<br><br> &nbsp;<br><br> <em>Laurent Aeberli ist Mitgründer des Lauter Festivals, Musiker und Teil des «Bungi»: ein Proberaum und Tonstudio in Zürich, das sich zehn verschiedene Bands teilen. Am Freitag taufen sie ihre erste eigene Platte, die «Bungi Compilation Vol.1», welche vom neu gegründeten Label «Lauter Musik» produziert wurde.</em><br><br> <a href="https://www.facebook.com/events/611694808961643/" target="_blank"><strong>Das Lauter Festival findet statt am Freitag 8. Mai von 20 Uhr bis 4 Uhr und am Samstag 9. Mai von 17 Uhr bis 6 Uhr. </strong></a> <a href="https://www.facebook.com/events/611694808961643/" target="_blank"> <strong> Wo? Im Stall 6 und im El Lokal</strong></a>

__html

Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.

tracking pixel

Kommentare