Das Street Food Festival ist eine unökologische Chilbi für die Massen

Viele Menschen = viel Müll?

<!--more--> <ul> <li>Am letzten Wochenende war es wieder soweit: Am <strong>Street Food Festival auf der Dolder Eisbahn hatten über 150 Stände</strong> für alle etwas Leckeres im Food-Angebot: Veganer (Vookies), Lokavoren (Farmy), Wildesser (Wildkräuter Küche), Politische Esser (Palestine Grill), Edelhungrige (Luma Beef, Hotel Renaissance), Paléo Diätler (Pulled Pork am mehreren Ständen), Reisehungrige (Panda Buns, Primo Tacos)</li> <li>Ein Hoch auf die Food Stände - jedoch war <strong>das Getränkeangebot (ausser Kaffee und Wein) leider etwas zu kommerziell.</strong></li> <li>Der Aperol Spritz im Plastikbecher kostete 11 Stüzli (Aperol ist Sponsor) und die Bier-Auswahl war schwer begrenzt: Bier von drei verschiedenen Brauereien hatte es im Angebot ? <strong>kein einziges Bier einer kleinen oder lokalen Brauerei.</strong> «Würden wir das Festival ohne Getränke Einnahmen berechnen, gäbe es wohl kein Street Food Festival», teilen die Betreiber mit. Die Getränke finanzieren das ganze Festival.</li> <li>Das Auffälligste waren nicht die vielen feinen Esswaren oder die tausenden Besucher, sondern die unglaublichen Müllmengen (siehe Bilderstrecke). <strong>Die Organisatoren versprechen Besserung:</strong> Für das nächste Street Food Festival soll mit dem ERZ und foodwaste.ch zusammengearbeitet werden, um die Müllmengen zu reduzieren.</li> </ul> [URIS id=2391] <ul> <li>Auch die Sponsoren lassen keinen Zweifel daran, dass ein cooles Konzept aus dem Ausland für kommerzielle Zwecke gebraucht wird. Darauf angesprochen reagieren die Macher so: «Der Auftritt von Partnerfirmen wird in Zukunft ganz sicher nicht ausgebaut - wir versuchen ihn eher etwas zu reduzieren.»</li> <li><strong>Das sind die Sponsoren des Street Food Festivals: BMW, Smith&amp;Smith, Huber Getränke, Coca Cola, Valser, Somersby, aroma, Dettling Marmot &amp; Campari.</strong></li> </ul> <img class="alignnone wp-image-2408" src="https://tsri.ch/media/uploads/2015/06/streetfood14.jpg" alt="streetfood14" width="600" height="450" /> <ul> <li><strong>Street Food ist ursprünglich eine Art Alternative-Gastronomie</strong> für jene Köche, die sich kein Restaurant leisten können und daher auf der Strasse oder aus einem Lastwagen oder Anhänger kochen. In Zürich sind viele der Standbetreiber neben kleinen, jungen Gastronomen auch highend Caterering Firmen (Segantini) und Hotelketten (Renaissance Hotel). <strong>Vielleicht ist das die Verzürcherung eines Street Food Festivals?</strong></li> </ul> [caption id="attachment_2407" align="alignnone" width="600"]<img class="wp-image-2407" src="https://tsri.ch/media/uploads/2015/06/streetfood13-768x1024.jpg" alt="Wir haben zum Schluss endlich ein Bière Artisanale gefunden: CHF 7.50 Eigentümer der Brauerei ist die Carlsberg Group. " width="600" height="800" /> Wir haben zum Schluss endlich ein Bière Artisanale gefunden: CHF 7.50. Eigentümer der Brauerei ist die Carlsberg Group.[/caption]<br><br> [caption id="attachment_2409" align="alignnone" width="600"]<img class="wp-image-2409" src="https://tsri.ch/media/uploads/2015/06/streetfood15.jpg" alt="streetfood15" width="600" height="450" /> Anstatt auf der Strasse auf der Eisbahn Dolder am Züriberg.[/caption]

__html

Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.

tracking pixel

Kommentare