Altersvorsorge für alle Lebensmodelle: 7 essenzielle Fragen und Antworten

Altersvorsorge betrifft uns alle – doch besonders Menschen mit unkonventionellen Lebensmodellen stehen oft vor zusätzlichen Herausforderungen. Beim Webinar «Vorsorge, egal wie du lebst» gaben zwei Expert:innen Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Fünf Schweizer Franken Fünfliber
Ein Fünfliber reicht nicht weit. (Bild: Claudio Schwarz (Unsplash))

Anfang November fand in Zusammenarbeit mit der Pensionskasse Profond das Webinar «Vorsorge, egal wie du lebst» statt. Mit dabei waren Robert Nowacki, Leiter Vertrieb mit 30 Jahren Erfahrung in der Pensions- und Finanzplanung, sowie Kristina Roder, Leiterin Customer Experience. 

Altersvorsorge betrifft uns alle, doch viele schieben dieses Thema vor sich her und setzen sich oft erst spät damit auseinander. Besonders für Menschen mit unkonventionellen Lebensmodellen gestaltet sich die Planung häufig schwieriger und komplexer. 

Die Tsüri-Community hatte die Möglichkeit, im Vorfeld sowie während des Online-Webinars Fragen an die Expert:innen zu stellen. Nachfolgend findest du die sieben wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Altersvorsorge.

1. Welche Fehler sollte man bei der Vorsorge unbedingt vermeiden?

Der grösste Fehler ist es, sich überhaupt nicht mit der Vorsorge zu beschäftigen. Oft schieben die Leute das Thema auf, bis es fast zu spät ist. Auch häufiges Wechseln zwischen Anlageoptionen verursacht unnötige Gebühren. Im Idealfall beginnt man mit der Vorsorge bereits in seinen 20ern, denn dann wirkt auch der Zinseszins am besten. So werden wieder Zinsen auf den bereits verdienten Zinsen generiert und das Kapital wächst so schneller. Aber auch wer erst mit 35 beginnt, hat immer noch einen Anlagehorizont von 30 Jahren, was sich mehr als auszahlt.

2. Was sollte ich beachten, wenn ich Teilzeit arbeite oder meine Arbeitszeit reduziere?

Wenn du deine Arbeitszeit reduzierst, sinken auch deine Beiträge zur Pensionskasse, was langfristig dein Vorsorgeguthaben beeinflusst. Um den Unterschied auszugleichen, kannst du eine freiwillige Aufstockung deiner Beiträge prüfen. Besonders wichtig ist es, bei einer längeren Auszeit frühzeitig Sparstrategien anzupassen, etwa durch regelmässige Einzahlungen in die dritte Säule.

3. Welche Vorsorgemöglichkeiten gibt es für Selbstständige und Freelancer?

Selbstständige und Freelancer ohne GmbH oder AG haben keine automatische Absicherung durch eine Pensionskasse. Selbstständige können bis zu 20 Prozent Ihres Nettojahreseinkommens (max. 35 280 Franken im Jahr 2024)  in die dritte Säule (3a) einzahlen. Dieser Betrag kann vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine ungebundene Vorsorgelösung genutzt werden, wie beispielsweise ETFs und Sparkonto. Selbstständige mit GmbH oder AG müssen sich an einer Pensionskasse anschliessen. Wichtig ist, sich frühzeitig über individuelle Lösungen zu informieren und diese konsequent umzusetzen.

4. Was sind die verschiedenen Anlagemöglichkeiten in der dritten Säule und wie funktionieren ETF’s?

Für die dritte Säule gibt es verschiedene Optionen: klassisches Sparkonto, Fonds oder ETFs. Fonds und ETFs bieten höhere Renditen, bergen aber mehr Risiko. ETFs bilden die Entwicklung eines Index (z.B. dem Swiss Market Index, SMI) ab. Sie sind günstig und ermöglichen eine breite Streuung des Risikos. Für langfristige Sparziele eignen sich ETFs gut, solange man das Kursrisiko in Kauf nehmen will.

5. Was raten Sie einer Person, die mehrere Teilzeitjobs hat, aber kein Pensum davon für die BVG-Versicherung ausreicht?

In diesem Fall gibt es die Möglichkeit, mit seinen Arbeitgebern zu schauen, ob der Koordinationsabzug angepasst werden kann. Falls ja, sind dort eventuell auch freiwillige Einkäufe möglich. Als weitere Option bleibt die dritte Säule, um sich abzusichern.

6. Wie berechnet man, wie viel im Monat gespart werden soll? Gibt es einen Richtwert dafür?

Als Faustregel gilt, dass man zwischen 60 % und 70 % des letzten Einkommens im Alter zur Verfügung haben sollte. So sollte der Lebensstandard in etwa beibehalten werden können. Es macht Sinn, sich mit einer Budgetplanung einen Überblick zu verschaffen und dementsprechend eine langfristige Sparstrategie festzulegen.

7. Wie kann ich herausfinden, wie meine Pensionskasse das Geld anlegt? Kann ich als Mitarbeiter:in z.B. auf nachhaltige Anlagestrategien bestehen?

In Gemeinschaftsstiftungen kann man nur begrenzt selbst entscheiden, wie das Geld angelegt wird. Jedoch ist es möglich, dies durch die Zustimmung einer Mehrheit der Mitarbeitenden und abgestimmt mit dem Arbeitgeber über die Kassenkommission zu steuern. Mittlerweile bieten einige Pensionskassen nachhaltige Anlagestrategien an. Man kann auch auf externe Ratings wie die der Klima-Allianz achten, um die Nachhaltigkeit der Investitionen zu bewerten.

Altersvorsorge mag kompliziert wirken, doch es gibt Lösungen für jede Lebenssituation. Fange früh an und informiere dich – deine Zukunft wird es dir danken!

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare