Mit diesen 10 Punkten will die Juso den Kanton Zürich verbessern

«Agenda 2016»

<!--more-->Die Juso Kanton Zürich will mit einem 10-Punkte-Plan ihre politischen «Visionen zur Realität machen». In der «Agenda 2016» schreiben sie, dass immer mehr Menschen mit den Bedingungen im Kanton unzufrieden seien und es deshalb  grundsätzliche Änderungen brauche.<br><br> Die «<a href="http://juso.org/wp-content/uploads/sites/31/2015/08/150731_Agenda2016.pdf" target="_blank">Agenda 2016</a>» wird zurzeit intern diskutiert und soll an der Vollversammlung vom 1. September verabschiedet werden.<br><br> Das sind die Forderungen der Juso: <h3><strong>1. Sicherheit: Freiheit statt Überwachung</strong></h3> Die Sicherheit müsse im Interesse der Menschen liegen, und soll die Grundlage für die Entfaltung des Menschen sein und so für einen dauerhaften gesellschaftlichen Fortschritt sorgen. Private Sicherheitsfirmen dürfen keine Aufgaben der Staatsgewalt ausüben und schon gar keine Schusswaffen tragen, schreibt die Juso. Zudem solle aktiv gegen <a title="Polizei soll niemanden nur wegen der Hautfarbe filzen dürfen" href="http://tsri.ch/zh/polizei-soll-niemanden-nur-wegen-der-hautfarbe-filzen-duerfen/" target="_blank">Racial Profiling</a> vorgegangen, die Sicherheitskräfte demokratisch kontrolliert und der Überwachungsstaat bekämpft werden. <h3><strong>2. Mitbestimmungsrecht für Migranten</strong></h3> Der Kanton Zürich zeichnet sich durch einen hohen Grad an Diversität aus. Viele Migrantinnen und Secondos leben und arbeiten hier. Doch noch immer würden Zugewanderte bei der Arbeits- und Wohnungssuche diskriminiert, was zu einer Zweiklassen-Gesellschaft führe. Die Juso fordert deshalb gratis Sprachkurse, politisches Mitspracherecht für alle Einwohner des Kantons Zürich und die kollektive Regularisierung aller Sans-Papiers.<br><br> https://www.facebook.com/jacobysimon/posts/10153288438413813 <h3><strong>3. Gratis Bildung für alle</strong></h3> Bildung soll auf allen Stufen kostenlos sein: Vom Kindergarten bis zur Universität. Zudem wollen die Jusos einen Mindestlohn für Lernende einführen. Bei Bildung und Ausbildung sei die Chancengleichheit besonders wichtig, weil sie «zentrale Aufgaben einer fortschrittlichen, aufgeklärten und demokratischen Gesellschaft» übernehmen. Kinder von weniger Wohlhabenden oder migrantischen Eltern sollen die gleiche Ausgangslage haben wie andere Kinder. <h3><strong>4. Gesundheit: Ausbau der Prämienverbilligung</strong></h3> Der «asoziale Wettbewerb» nach guten Risiken und die Privatisierung von Spitälern führe zu einer ungerechten Gesundheitspolitik. Die Juso will deshalb den «profitgierigen» Krankenkassen an den Kragen: Eine öffentliche Krankenkasse soll die Grundversicherung übernehmen, die Privatisierung der Spitäler habe aufzuhören und die Prämienverbilligung soll massiv ausgebaut werden.<br><br> <hr /><br><br> <strong>Tsüri-Mail: Einmal abonnieren bitte. Kein Scheiss. Kein Spam.</strong> 

__html

<br><br> <hr /><br><br> <h3><strong>5. Kulturpolitik: Mehr Geld für Freiräume</strong></h3> Über 80 Prozent der kantonalen Kulturförderung kommt dem elitären Opernhaus zugute, während das Geld für die freien Kulturschaffenden immer weiter gekürzt wird. Dies soll sich ändern: Die Juso will das Kulturbudget zugunsten der Förderung von individueller Kleinkunst erhöhen. Zudem sollen Freiräume geschaffen und der Kommerzialisierung der Kultur entgegen getreten werden. <h3><strong>6. Mehr sozialer Wohnungsbau</strong></h3> Wir alle kennen es: Die Mieten steigen ständig, der Wohnraum ist knapp. Die 1/3-Regelung der Stadt Zürich soll darum auf den Kanton ausgeweitet werden: Ein Drittel der Wohnungen sollen aus sozialem Wohnungsbau bestehen, steht im Juso-Papier. <h3><strong>7. Sozialhilfe: wirtschaftliche Absicherung für die Betroffenen</strong></h3> Die Sozialhilfe dürfe nicht weiter unter Beschuss stehen und die Stigmatisierung der Empfänger müsse aufhören. Ein Wiedereingliederungsfonds soll Sozialhilfeempfängerinnen die Rückkehr in die Arbeitswelt erleichtern. <h3><strong>8. Raumplanung: Kanton soll Land kaufen</strong></h3> Statt an Kapitalinteressen müsse sich die Raumplanung an den Interessen der Menschen orientieren. Damit die Aufwertung von Quartieren in Zentrumsnähe und die damit verbundene Gentrifizierung gestoppt werden kann. Dazu müsse der Boden kollektiviert werden und in den Besitz des Kantons übergehen. Eine Handänderungssteuer soll der Spekulation auf Land entgegen wirken. <h3><strong>9. Steuern: Umverteilung von reich zu arm</strong></h3> Die einen haben viel, die anderen haben wenig. Für einen guten öffentlichen Verkehr, für gute Bildungsinstitutionen und mehr Freiräume sollen die Steuern der Reichen erhöht und die tiefen Einkommen entlastet werden. <h3><strong>10. Transparente Parteienfinanzierung</strong></h3> Die Transparenz bei der Parteienfinanzierung ist ein Dauerbrenner in der Schweizer Politik. Es sei nicht klar, wer welche Kampagnen und Wahlkämpfe bezahle. Darum müssen alle beteiligten Akteure ihre Finanzen und Interessensbindungen offenlegen, fordert die Juso. Und: Die Parteien sollen die Namen und die entsprechenden Beträge der Spender ab einer Zahlung von 5000 Franken pro Jahr veröffentlichen müssen.<br><br> &nbsp;<br><br> <strong>Und jetzt bist du gefragt: Was hältst du von diesem Grundsatzpapier?</strong><br><br> <em>Titelbild: <a href="https://www.flickr.com/photos/jusoschweiz/8699779550/in/set-72157633395999026/" target="_blank">Flickr</a></em>

__html

Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.

Simon Jacoby

An der Universität Zürich hat Simon Politikwissenschaften und Publizistik studiert. Nach einem Praktikum bei Watson machte er sich selbstständig und hat zusammen mit einer Gruppe von motivierten Journalist:innen 2015 Tsüri.ch gegründet und vorangetrieben. Seit 2023 teilt er die Geschäftsleitung mit Elio und Lara. Sein Engagement für die Branche geht über die Stadtgrenze hinaus: Er ist Gründungsmitglied und Co-Präsident des Verbands Medien mit Zukunft und macht sich dort für die Zukunft dieser Branche stark. Zudem ist er Vize-Präsident des Gönnervereins für den Presserat und Jury-Mitglied des Zürcher Journalistenpreises. 2024 wurde er zum Lokaljournalist des Jahres gewählt.

tracking pixel

Kommentare