Wirst du auf Instagram auch von dieser Silvesterparty genervt?
<!--more--><br><br> Werbung auf Instagram ist keine Seltenheit. Seit einigen Monaten können Unternehmen bezahlte Anzeigen schalten, die dann im Feed der User eingeblendet werden.<br><br> Offenbar ist dies den Veranstaltern der Sylivesterparty im Hallenstadion nicht auffällig genug und sie versuchen auf andere Art ihre potenziellen Partygäste zu erreichen. Seit einigen Tagen liked der User «newyearzurich» hunderte Bilder von Zürcher Usern. Mit dieser Gratis-Guerilla-Spam-Werbung sparen die Organisatoren der Mega-Party nicht nur viel Geld, sondern kommen direkt auf den Home-Screen der Instagram-User. Dies ist viel effektiver, als Fotos oder Anzeigen in den Feed zu posten.<br><br> <img class="aligncenter size-large wp-image-5155" src="https://tsri.ch/media/uploads/2015/12/2015-12-28-10.46.475-594x1024.png" alt="2015-12-28 10.46.47" width="594" height="1024" /><br><br> Aus aufmerksamkeitsökonomischer Sicht ist das bestimmt eine clevere Sache. Aber leider auch illegal. In den <a href="https://help.instagram.com/478745558852511" target="_blank">Nutzungsbestimmungen</a> von Instagram steht unter Punkt 11: «Du darfst keine unerwünschten E-Mails, Kommentare, Gefällt mir-Vermerke oder sonstige Formen kommerzieller oder belästigender Kommunikationen (auch Spam genannt) erstellen oder an irgendwelche Instagram-Nutzer senden.»<br><br> Die Veranstalter wollten auf eine Stellungnahme verzichten. Ob die aggressive Marketing-Strategie aufgeht, wird sich am 31. Dezember im Hallenstadion zeigen. <script src="//cdn.playbuzz.com/widget/feed.js" type="text/javascript"></script> <div class="pb_feed" data-embed-by="751d03db-a741-4c03-aa51-ab8d29e87a43" data-game="/simonj16/instagram" data-recommend="false" data-game-info="false" data-comments="false"></div>
__html
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.
An der Universität Zürich hat Simon Politikwissenschaften und Publizistik studiert. Nach einem Praktikum bei Watson machte er sich selbstständig und hat zusammen mit einer Gruppe von motivierten Journalist:innen 2015 Tsüri.ch gegründet und vorangetrieben. Seit 2023 teilt er die Geschäftsleitung mit Elio und Lara. Sein Engagement für die Branche geht über die Stadtgrenze hinaus: Er ist Gründungsmitglied und Co-Präsident des Verbands Medien mit Zukunft und macht sich dort für die Zukunft dieser Branche stark. Zudem ist er Vize-Präsident des Gönnervereins für den Presserat und Jury-Mitglied des Zürcher Journalistenpreises. 2024 wurde er zum Lokaljournalist des Jahres gewählt.