Zürich stimmt ab: Verkleinern wir den Stadtrat und erweitern die Fernwärme? - Tsüri.ch #MirSindTsüri
account iconsearch

9. September 2018 um 07:32

Zürich stimmt ab: Verkleinern wir den Stadtrat und erweitern die Fernwärme?

Die Verkleinerung des Stadrats und die Erweiterung der Fernwärmeversorgung: Darüber stimmt Zürich am 23. September 2018 ab. Wir erklären, um was es in den zwei Vorlagen geht. Dieses Mal in einer verkleinerten Version, dafür erweiterbar.

Mood image for Zürich stimmt ab: Verkleinern wir den Stadtrat und erweitern die Fernwärme?

Bisher haben wir die Erklärungen zu Abstimmungen stets in einer kurzen und langen Fassung präsentiert. Nun versuchen wir etwas Neues: Der Text ist bereits kurz, aber wenn du mehr wissen willst, kannst du den Artikel selbst erweitern, indem du die orangen Erweiterungen per Draufklicken aufklappst. Liest es sich so besser? Teile uns doch mit, was du von dieser Neuerung hälst!

Vorlage 1: Volksinitiative «Mehr Geld für Zürich: 7 statt 9 Stadträtinnen und -räte»

Diese Volksinitiative fordert eine Verkleinerung des Stadtrats von 9 auf 7 Mitglieder. Man erhofft sich dadurch eine Effizienzsteigerung [...] , die Verminderung von Doppelspurigkeiten, die Schaffung eindeutiger Verantwortlichkeiten, die Verbesserung der Kontrolle, einfachere Entscheidungsprozesse, mehr Transparenz, weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und mehr Fortschritt – kurz: Alles, was man sich von einer durchoptimierten Stadtverwaltung wünscht. Dadurch soll «Mehr Geld für Zürich» freiwerden, dass man in «dringend benötigte Infrastruktur» stecken könnte.

Die Stadt Zürich nimmt weitaus mehr Aufgaben wahr als die meisten anderen Gemeinden, entsprechend scheinen neun Stadträte eine durchaus gerechtfertige Anzahl zu sein. Würde man die Aufgabenlast der Exekutive verringern wollen, müsste man wohl Betriebe wie EWZ, VBZ oder Alters- und Pflegeheime der Leitung durch die Stadtverwaltung entziehen und somit dem politischen Einflussbereich von Gemeinde- und Stadtrat. Aber das ist eine andere Diskussion. Einen effizienteren Stadtrat kann man durchaus auch ohne eine Verkleinerung desselbigen erwirken. [...] Insbesondere weil die Gemeinden gemäss dem neuen kantonalen Gemeindegesetz, das per 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, nur noch die Anzahl Mitglieder der Exekutive in der Gemeindeordnung festlegen müssen. Die Organisation der Verwaltung ist der Exekutive neu in eigener Kompetenz überlassen. Entsprechend ist die «Interne Organisation» eines von acht Handlungsfelder, welche der Stadtrat in seine «Strategien Zürich 2035» aufgenommen hat.

Die Tsüri-Redaktion empfiehlt mit 10:1 Stimmen, diese Vorlage abzulehnen (bei einer Enthaltung).

Vorlage 2: Erweiterung der Fernwärmeversorgung in der Stadt Zürich, Objektkredit von 235 Millionen Franken und Errichtung einer Vorfinanzierung von 50 Millionen Franken

Das Kehrichtheizkraftwerk (KHKW) Josefstrasse wird 2021 stillgelegt und zu einem grossen Teil abgerissen. Bis dahin erfüllt das Kraftwerk weiterhin eine wichtige Funktion für das Quartier Zürich-West und damit ist nicht der Gestank gemeint, der je nach Windverhältnis durch die Strassen wandert, nein, es ist die Fernwärme gemeint. Durch die Abfallverbrennung im KHKW Josefstrasse wird das Quartier Zürich-West mit Fernwärme beliefert.

Wie lief es bisher mit dem KHKW Josefstrasse?

Seit 2011 wird im KHKW Josefstrasse übrigens nicht mehr Zürcher Kehrricht verbrennt, sondern Abfall aus Süddeutschland. Dies liegt daran, dass es im Kanton zu viele Verbrennungsanlagen für zu wenig Abfall gibt und das KHKW Josefstrasse deshalb aus der kantonalen Planung zur Entsorgung von Abfall ausgeschieden ist. Entsprechend hat der Gemeinderat bereits im Jahr 2007 beschlossen, das KHKW Josefstrasse nicht mehr zu sanieren und den Betrieb 2021 endgültig stillzulegen.

Damit das Quartier Zürich-West weiterhin mit Fernwärme versorgt werden kann, will man nun eine Leitung vom KHKW Hagenholz in Zürich Nord bis ins Quartier Zürich-West bauen. Gleichzeitig mit dem Bau dieser Leitung, soll ein Ausbau des Fernwärmenetzes stattfinden. So würden weitere Quartiere [...] , wie Wipkingen, Oberstrass, Unterstrass, Gewerbeschule und Aussersihl ebenfalls an das Fernwärmenetz angeschlossen.

Was passiert mit dem KHKW Josefstrasse?

Das KHKW Josefstrasse wird zu einem grossen Teil abgerissen, von 20'000 Quadratmetern wird eine Fläche von 12'000 Quadratmetern frei, für welche das Amt für Städtebau bereits Pläne ausarbeitet. Auf den restlichen 8'000 Quadratmetern soll eine Energiezentrale entstehen, welche im Winter bei hoher Nachfrage mit Hilfe von sechs Gaskesseln Energie erzeugt.

Wir stimmen nun über einen Objektkredit von 235 Millionen Franken ab, um diesen Projekt zu verwirklichen. Im Sinne der 2000-Watt-Gesellschaft empfehlen Stadt- und Gemeinderat die Annahme der Vorlage. Die SVP spricht sich als einzige Partei gegen die Vorlage aus, hauptsächlich mit dem Argument, die Verbindungsleitung sei zu teuer: «Koste es, was es wolle, scheint die Devise zu sein, die die Stadt bei diesem Projekt verfolgt». Es bleibt wohl anzumerken, dass sich eine 2000-Watt-Gesellschaft nun mal nicht ohne Kosten erreichen lässt.

Die Tsüri-Redaktion empfiehlt diese Vorlage mit 10:0 Stimmen zur Annahme (bei einer Enthaltung).

Titelbild: Marco Büsch

Article image for Zürich stimmt ab: Verkleinern wir den Stadtrat und erweitern die Fernwärme?

Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.

Das könnte dich auch interessieren