Save the Date: Fokus Wohnen
Es kann sein, dass gewisse Anlässe nur digital oder in einer abgeänderten Form stattfinden. Die aktuellen Informationen findest du jederzeit auf unserer Homepage.
Pitch-Night: Perspektiven des Wohnens
Wem gehört der Boden in Zürich? Wie ist es ohne festen Wohnsitz zu leben und wie geht es weiter mit der Zürcher Wohnbaupolitik? Zum Auftakt des Fokusmonats «Wohnen» haben wir sieben Akteur*innen eingeladen, welche in kurzen Präsentationen ihre Sicht auf die Thematik besprechen. Falls ein Apéro im Anschluss der Veranstaltung möglich sein wird, werden die Gäste für Diskussionen zur Verfügung stehen.
Teilnehmer*innen:
Anita Wymann - Verwaltungsrätin ABS
Daniel Leupi - Vorsteher Finanzdepartement
Hans Rupp - Geschäftsführer ABZ
Jonny Mytreya - Leben ohne festen Wohnsitz
Dr. Ulrich Kriese - Stiftung Edith Maryon
Manuela Paganini - Datenjournalistin Tsüri.ch
Rolf Geiger - Wir sind Stadtgarten
Moderation: Simon Jacoby - Tsüri.ch
Montag 16. November 2020, 19.00 Uhr, Kraftwerk
Diese Veranstaltung wird präsentiert von «Wir sind Stadtgarten»
Gentrifizierung und Verdrängung: Ein Spaziergang durch die Weststrasse
Bis 2012 fuhren über 1000 Fahrzeuge pro Stunde durch die Weststrasse. Danach war Schluss. Die Strasse wurde verkehrsberuhigt. Wie sieht es hier acht Jahre danach aus? Wer ist geblieben, wer musste gehen und was hat sich verändert? Auf einem Spaziergang durch die Weststrasse werden all diese Fragen beantwortet. Die Chronik einer Gentrifizierung.
Der Spaziergang findet mit der Stadtforscherin Monika Streule (ETH Zürich) statt. Die Beiträge sind auf Deutsch und die Teilnahme ist auch für Rollstuhlfahrer*innen möglich.
Montag 23. November 2020, 18:30 Uhr
Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Nur für Tsüri.ch-Member
Podium: Wie schaffen wir das Drittelsziel?
Vor fast zehn Jahren haben die Stimmbürger*innen der Stadt einen Auftrag erteilt: Bis 2050 muss ein Drittel der Wohnungen in der Stadt gemeinnützig sein. Doch die Quote stagniert trotz grosser Bemühungen bei gut 26 Prozent und der Stadtrat verliert langsam den Optimismus. Was können wir konkret tun, um den gemeinnützigen Wohnungsbau zu fördern? Wir diskutieren mit den Akteur*innen.
Teilnehmer*innen:
Anita Wymann - Präsidentin Wogeno
Astrid Heymann - Direktorin Liegenschaften Stadt Zürich
Mario Schnyder - Leiter Immobilien Pensionskasse NEST
Moderation: Ursina Ingold
Donnerstag 3. Dezember 2020, 19:00 Uhr, Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich
Kosmopolitics: Wohn(t)räume - Wer hat Platz in der Stadt?
Städte sind Orte an denen verschiedenste Menschen leben. Auch in Zürich. Doch der Boden, auf dem eine Stadt steht, ist nicht vermehrbar. Weiter gebaut wird trotzdem. Für wen hat es in Zürich Platz? Wer wird in Zukunft bleiben können, wer nicht? Und wer entscheidet überhaupt, wie sich die Stadt weiterentwickelt? Ein Gespräch über Wohnräume und Träume unserer Stadt.
Teilnehmer*innen:
Anna Schindler - Direktorin Stadtentwicklung
Felix Bosshard - Präsident GBMZ
Monika Streule - Stadtforscherin ETH
Moderation: Rahel Bains, Redaktionsleiterin-Tsüri.ch
Präsentiert von Tsüri.ch und dem Human Rights Filmfestival
Montag 7. Dezember 2020, 20:00 Uhr
Diese Veranstaltung wird nur digital als Livestream durchgeführt.
Running Dinner: Entdecke die Küchen dieser Stadt
Schaust du oft aus deinem Fenster in eine andere Wohnung und denkst dir: Da würde ich gerne einmal auf Besuch sein? Bei unserem Running Dinner ist das möglich. Das Einzige was du tun musst: Deinen Lieblingsmenschen überzeugen mitzumachen (es gibt jeweils 2er-Teams), einen Gang (Vorpeise, Hauptgang oder Dessert) auf den Teller zaubern und einen ganzen Abend Zeit haben. Die Koordination übernehmen wir. Danach heisst es in jeder Wohnung einen Gang essen, neue Menschen kennenlernen und den Abend mit allen teilnehmenden Gruppen in einer Bar ausklingen lassen. Perfektes Vorweihnachtsprogramm. Und übrigens bekommt jede Gruppe eine Kiste Wein mit auf den Weg.
Weinsponsor: Landolt Weine
Freitag, 11. Dezember 2020, 18:00 Uhr
Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Podium: Nachhaltige Areal-Entwicklung
Nachhaltigkeit ist auch beim Bauen und Entwickeln von neuen Arealen ein wichtiges Gebot der heutigen Zeit. Genügt das neue Areal zeitgemässen Klimavorgaben und der 2000-Watt-Gesellschaft? Wird der knappe urbane Platz sinnvoll genutzt? Sind die Kosten im Einklang mit den Möglichkeiten der späteren Nutzer*innen? Wie wird das Areal geplant, damit sich die Bewohner*innen und das Gewerbe nach der Fertigstellung wohl fühlen? Die Herausforderungen und über gute und schlechte Beispiele diskutieren wir mit spannenden Expert*innen.
Teilnehmer*innen:
Katrin Gügler, Direktorin Amt für Städtebau Stadt Zürich
Dr. Joëlle Zimmerli, Soziologin und Planerin
Markus Mettler, CEO Halter AG
Moderation: Helene Obrist, watson
Dienstag 15. Dezember 2020, 19:00 Uhr, Karl der Grosse
Zu allen Berichten zum Thema Wohnen
Zu allen Veranstaltungen im Rahmen unseres Fokusmonats «Wohnen»
Zum Recherchecrowdfunding «Wem gehört Züri»
Der Fokus Wohnen wird unterstützt von:
Kommentare