Meinungs-Mittwoch: Mein Algorithmus ist wie ein kleines Kind - Tsüri.ch #MirSindTsüri
account iconsearch

4. Juli 2018 um 07:00

Meinungs-Mittwoch: Mein Algorithmus ist wie ein kleines Kind

Algorithmen bestimmen mittlerweile enorme Teile unseres Lebens. Im heutigen Meinungs-Mittwoch regt sich unser Redaktor Marco Büsch darüber auf, dass jeder Klick seine Algorithmen auf Facebook und Co. weiter kaputtmachen könnte. Das hemmt und nervt zugleich.

Mood image for Meinungs-Mittwoch: Mein Algorithmus ist wie ein kleines Kind

In der neuen Artikel-Reihe «Meinungs-Mittwoch» leistet sich jeden Mittwoch ein Redaktionsmitglied von Tsüri.ch eine Meinung. Sei es als Kolumne, Glosse oder eventuell als Video mit Tanzeinlage. Denn wie hat es Clint Eastwood als Dirty Harry damals so schön auf den Punkt gebracht: Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat eins.

Es ist wieder passiert: Ich habe meinen Facebook-Algorithmus ein weiteres Stück kaputt gemacht. Gänzlich unbedacht habe ich mir aus beruflichen Gründen Events in Zürich für den nächsten Monat angeschaut. Manchmal habe ich «interessiert» gedrückt, manchmal gar «teilnehmen». Facebook hat mir dabei zugeschaut und seine Schlüsse aus meinem Verhalten gezogen. So wie das ein Algorithmus halt macht: Das Programm schaut sich an, was mir gefällt und liefert mir mehr davon. Wenn mir etwas nicht gefällt, zeigt es mir entsprechend weniger davon an (mehr über den Algorithmus: hier). In diesem Falle wurde mein Algorithmus kurzerhand auf Events getrimmt. Nun bekomme ich kaum noch mit, was meine Freund*innen auf Facebook so machen. Jetzt ist mein Newsfeed voll mit Event-Tipps. Das hat man davon, wenn man sich gehen lässt.

In der NZZ schrieb ein Autor, sein bester Freund sei ein Algorithmus. Das ist ein schönes Bild, aber auf meinen Algorithmus trifft das keineswegs zu. Mein Algorithmus ist wie ein kleines Kind, dass einem sehr viel abverlangt. In der Gegenwart von Kindern sollte man ja immer aufmerksam sein und möglichst bewusst handeln, damit die Kleinen nicht auf die schiefe Bahn geraten. Viele pädagogisch wertvolle Gesten ignorieren Kinder einfach, aber wenn einem nur einmal ein Schimpfwort über die Lippen rutscht, kann man sicher sein, dass es wahrscheinlich das erste Wort ist, das das Kleinkind sprechen wird. Genau so funktionieren auch die meisten Algorithmen im Internet. Ich like, kommentiere, teile Beiträge von Freund*innen, von denen ich gerne alles sehen würde in meinem Newsfeed, aber Facebook ignoriert es scheinbar und spült mir nur die Hälfte ihrer Beiträge in meine Timeline. Klicke ich mich aber einmal durch Events, kann ich mir sicher sein, dass ich jetzt wohl ein Leben lang nur noch Event-Tipps bekomme.

Man darf mich nicht falsch verstehen: Entgegen vieler Skeptiker*innen mag ich Algorithmen bis zu einem gewissen Grad. Nicht in jedem Teilbereich meines Lebens, aber in sehr vielen. Algorithmenfreie Suchmaschinen wie «DuckDuckGo» sind grossartig, nur finde ich dort nie auf Anhieb, was ich suche. Auf Google klappt das meistens problemlos, weil Google längst weiss, wer ich bin und offensichtlich auch sehr oft weiss, was ich will. Man darf sich ja auch nichts vormachen: Sowie die digitale Welt immer mehr mit der realen Welt verschmilzt, so bestimmen Algorithmen immer mehr auch Teile unseres Lebens – leider meistens im Hintergrund.

Es ist ein zweischneidiges Schwert: Zum einen möchte ich nicht, dass Grosskonzerne bestimmen, welche politischen Inhalte ich sehe und welche nicht. Ich will nicht, dass mein Flugticket teurer wird, nur weil sich der Anbieter sich meine IP gemerkt hat. Andererseits will ich aber lieber Events aus meiner direkten Umgebung angezeigt bekommen, als Events in anderen Ländern, welche meine Lebenswelt nicht tangieren. Ich habe viele Algorithmen in meinem Leben akzeptieren gelernt. Ich wünschte mir jedoch, ich könnte sie bewusster selbst steuern und klüger machen, denn ich will nicht bei jedem Klick überlegen müssen, ob dieser nun meinen Algorithmus in eine Richtung lenkt, die ich gar nicht will. Das käme auch Grosskonzernen wie Facebook entgegen, denn mit dem Algorithmus-Rodeo, das Facebook zurzeit betreibt, schafft es sich selbst ab. Die Angst vor dem Klick ist real: Jeder weitere könnte meinen Algorithmus auf die schiefe Bahn bringen.

Titelbild: Timothy Endut

Weitere Meinungs-Mittwoche

  1. Nerv mich nicht mit deinem Fussball-Sexismus (von Darja Schildknecht)
  2. Wenn sich beim Bezahlen der Beziehungsstatus entscheidet? (von Vivienne Kuster)
  3. Ihr seid nicht meine Kumpel (von Marco Büsch)

Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.

Das könnte dich auch interessieren