Ein «Ja» zur Medienförderung wäre ein «Ja» zur Vielfalt - Tsüri.ch #MirSindTsüri
account iconsearch

12. September 2018 um 12:41

Ein «Ja» zur Medienförderung wäre ein «Ja» zur Vielfalt

Am 23. September stimmen die Zürcher*innen über die Medienförderung des Kantons und damit auch über die Zukunft der digitalen Medienkultur ab. Unser Redaktor und selbst Kulturschaffender Dominik Wolfinger erklärt, warum eine solche Förderung vonnöten ist.

Mood image for Ein «Ja» zur Medienförderung wäre ein «Ja» zur Vielfalt

Der Kanton Zürich beherbergt über 3500 Film- und Medienkunstschaffende. Mehr als zwei Drittel aller audiovisuellen Werke in der Schweiz entstehen unter dem blau-weissen Wappen und das Ludicious (Zürich Game Festival) sowie das Zürich Film Festival locken jährlich Tausende Besucher*innen an. Dies hat selbstverständlich alles seinen Preis, den nicht alle bereit sind zu bezahlen.

Kürzungen und Perspektivlosigkeit

Erst 2005 wurde die Zürcher Filmstiftung mit Zuschüssen des Kantons, der Stadt und des kantonalen Finanzausgleichs finanziert, gesamthaft mit etwa 5 Mio CHF. Damit wurde ein Grundstein für die Förderung professionellen Filmschaffens gelegt, der nun bereits wieder in Gefahr ist. 2015 entschied der Kantonsrat nur noch das Theater Kanton Zürich und das Opernhaus zu unterstützen, während alle anderen Kultursparten auf den Lotteriefonds – ein Betrag von 22.7 Mio CHF – zurückgreifen müssen und dies wurde nur bis 2021 sicher zugesagt. Dem Abwälzen des Kantons in den Lotteriefonds kommt hinzu, dass 2022 der Lotteriefonds um 3.3 Mio CHF gekürzt werden soll (siehe KEF). Damit blieben allen Zürcher Kultursparten lediglich 19.4 Mio CHF, was weder gesetzlich verankert noch gesichert ist. Während also die Filmindustrie sich nicht in falscher Sicherheit wiegen kann, so hat beispielsweise die Game-Industrie überhaupt keine Perspektive auf kantonale Förderung.

Article image for Ein «Ja» zur Medienförderung wäre ein «Ja» zur Vielfalt

Quelle: Aus dem Begleitbüchlein der Initiant*innen des Medienförderungsgesetzes

Vielfalt als vermeintliches Gegenargument

Regierungs- und Kantonsrat lehnen die Initiative klar ab mit der Begründung: «Mit einem eigens erlassenen Film- und Medienförderungsgesetz würden die Film- und Medienschaffenden gegenüber anderen Kulturschaffenden [...] bevorzugt. [...] Die Regelung der Film- und Medienförderung durch ein Spezialgesetz steht im Widerspruch zur aktuellen Kulturpolitik des Kantons Zürich. Diese ist der kulturellen Vielfalt verpflichtet.» (siehe Fachstelle Kultur Zürich). Wie allerdings Regierung und Kanton die Erhaltung der «Vielfalt» rechtfertigen, wenn die Filmindustrie lediglich 4%, das Opernhaus 53% und die Game-Industrie rein gar nichts bekommt, bleibt offen und leider unbeantwortet. Hinzu kommt, dass die Vielfalt durch eine nicht gesetzlich verankerte Förderung eingeschränkt bleibt, da Medienkunst mit Ausnahme vom Film nicht unterstützt wird.

Kultur ist kein Luxus

Nun mag so manche*r die Nase rümpfen, wenn von Schweizer Filmen die Rede ist – und wahrscheinlich wissen auch nur wenige, dass es Schweizer Computerspiele gibt, die millionenfach verkauft wurden. Doch Qualität und Reichweite beiseite, unvorstellbar wäre es, wenn sich die Game-Industrie weiterhin praktisch selbst finanzieren müsste und die Mittel für die Filmindustrie sowie andere Kunstsparten unsicher wären. Jedes Werk trägt zur Identität und Auseinandersetzung bei. Auch wenn Zürich vorwiegend eine Finanzmetropole ist und bleibt, es wäre ein schwerwiegender Verlust an Kultur, die sehr oft als selbstverständlich wahrgenommen wird.

Kabarett im Opernhaus

Dass viele Kulturschaffende die Fäuste in ihren Hosentaschen ballen, wenn über das Medienförderungsgesetz diskutiert wird, machte der gestrige Abend im Opernhaus deutlich. Der Verein «Zürich für Film» lud alle Interessierten zu einer Podiumsdiskussion ein. Dort ergab sich ein satirisches Geplänkel, das so klischiert und träge vor sich hin trudelte, dass es nicht lange dauerte bis (endlich) jemand aus dem Publikum lauthals fragte, warum denn niemand über die Sache rede. Zu Recht, denn während Christoph Ziegler (GLP) erzählte, dass er den Film Heidi mit seinem Göttibueb begeistert angeschaut habe, so gab Rochus Burtscher (SVP) zum besten, dass Kinder nicht mehr Kinder sein dürfen, um mit dem Satz «Je mehr man am Tropf der Subvention hängt, desto kleiner wird die Vielfalt» zu enden. Die vielen Zwischenrufe und eingeworfenen Beleidigungen standen dem stussigen Politikjargon in keiner Weise entgegen.

Kultur der Politik

Auch wenn der Abend im Opernhaus gut organisiert war und mit feurigen Reden begann, so zeichnete sich eben jener Fehler ab, der leider zu oft passiert: Auf der prunkvollen Bühne sitzen (mit Ausnahme des Produzenten Simon Hesse) nur Politiker*innen mit einem dermassen grossen Unwissen von Kunst und Kultur, dass man ihren Mut belohnen müsste, sich überhaupt auf einer Bühne zum Thema zu äussern! Derweilen sitzen im halbvollen Opernhaus eben jene Kulturschaffende, die um ihre Zukunft bangen und hören zu, wie über Wirtschaften diskutiert wird. Dabei wurde wieder klar: Alle finden Kultur irgendwie lässig, aber es ist eben nicht so einfach, wenn es um Geld geht. Das ist so neu wie die Forderung der SVP, dass die Kreativwirtschaft sich selbst finanzieren müsse – Rochus Burtscher sprach ganz im Dienste seiner Partei (siehe tsüri.ch Artikel).

Ein langer Weg

Klar ist, dass die Medienschaffenden in die Geldtöpfe des Kantons greifen wollen, und auch klar ist, dass Regierung und Kanton (obwohl gesetzlich verpflichtet) das nicht einfach so zulassen. Doch in Anbetracht der Kürzungen und der Unsicherheiten ist es verständlich, dass alle Kunstsparten sich wünschen, mit einer gesetzlich verankerten Förderung entsprechend gewürdigt zu werden; dies wäre keine Extrawurst für Medienkunst, sondern lediglich ein fairer Zuspruch, der Sicherheit schaffen würde. Es ist kontraproduktiv die vielen Sparten des kulturellen Schaffens (vom Tanz über die Literatur bis zum Film) gegeneinander auszuspielen, denn alle Formen tragen zur Kulturlandschaft bei. Und auch wenn einige auf mehr und andere auf weniger Geld angewiesen sind, so sollten alle das Recht auf Unterstützung bekommen. Mit einem «Ja» zur Initiative wäre zwar ein essentieller Schritt getan, doch die Diskussion ist noch lange nicht zu Ende, denn hinter den undurchsichtigen Zahlen und den leeren Aussagen seitens der Politik liegen grössere Probleme. Es mag wie eine ominöse Prophezeiung klingen – aber: Wenn Kanton und Stadt Fördermittel kürzen bzw. gar nicht erst aussprechen, wäre das nicht nur ein Rückschritt, es wäre ein fahrlässiger Schritt in eine unsichere Zukunft der Kulturwirtschaft, welche vor immer neuen Herausforderungen wie beispielsweise der Digitalisierung steht, und eine unsägliche Ignoranz gegenüber der Zukunft aller Kulturschaffenden, welche diesen Herausforderungen ohne entsprechende Mittel wohl nicht gewachsen sein werden.

Titelbild: Dominik Wolfinger

Transparenzbox
Dominik Wolfinger ist als Dramaturg und Drehbuchautor sowie auch als Autor in der Game-Industrie tätig.
Article image for Ein «Ja» zur Medienförderung wäre ein «Ja» zur Vielfalt

Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.

Das könnte dich auch interessieren